Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019

22.07.2019 | Analgosedierung in der Zahnmedizin | Originalien Zur Zeit gratis

Analgosedierung bei kinderkardiologischen Patienten

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage

verfasst von: Dr. med. Harald Sauer, Harald Bertram, Markus Dietl, Nikolaus Haas

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Im Bereich der Kinderkardiologie besteht an unterschiedlichen Orten im Krankenhaus ein hoher Bedarf an (Analgo‑)Sedierungen (AS) für diagnostische und therapeutische Prozeduren. Mittels einer Umfrage an allen deutschen Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, an denen Kinderkardiologen tätig sind, wurde der gegenwärtige Status quo über deren Durchführung und Organisation im klinischen Alltag erhoben.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Unter Berücksichtigung bestehender Leitlinien und der gängigen Praxis in kinderkardiologischen Zentren wurde ein Fragebogen entwickelt, der im Sommer 2018 an die genannten Klinken verschickt wurde. Abgefragt wurden organisatorische Strukturen, Medikation und Personalbedarf bzw. -einsatz bei der Durchführung von AS.

Ergebnisse

Von den 127 angeschriebenen Kliniken erhielten wir 92 ausgefüllte Fragebogen, was einer Rücklaufquote von 72,4 % entspricht. Die Sedierungen werden überwiegend von Pädiatern vorgenommen. Je nach Risikokonstellation und Art der Prozedur schwankt diese Quote zwischen 72,2 und 100 %. Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind Midazolam, Ketamin/Ketamin S und Propofol.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse unserer Umfrage belegen, dass vielerorts bereits suffiziente Versorgungsstrukturen für die Durchführung von AS bei kinderkardiologischen Patienten vorgehalten werden. Durch pädiatrische Leitlinien zur AS bzw. entsprechenden Stellungnahmen der Fachgesellschaften muss nun die standesrechtliche Voraussetzung geschaffen werden, dass die Durchführung von AS integraler Bestandteil des pädiatrischen Ausbildungscurriculums wird und der entsprechende Personalbedarf sich im Stellenplan der Abteilungen widerspiegelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry (2006) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: an update. Pediatrics 118(6):2587–2602 (Reaffirmation: Pediatrics 2012: 129(4):e1103)CrossRef American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry (2006) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: an update. Pediatrics 118(6):2587–2602 (Reaffirmation: Pediatrics 2012: 129(4):e1103)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (2014) Continuum of depth of sedation: definition of general anesthesia and levels of sedation/analgesia (approved by the ASA House of Delegates on October 1999, and last amended on October 15, 2014) American Society of Anesthesiologists (2014) Continuum of depth of sedation: definition of general anesthesia and levels of sedation/analgesia (approved by the ASA House of Delegates on October 1999, and last amended on October 15, 2014)
6.
Zurück zum Zitat Cravero JP et al (2009) The incidence and nature of adverse events during pediatric sedation/anesthesia for procedures outside the operating room: a report from the Pediatric Sedation Research Consortium. Anesth Analg 108(3):795–804CrossRefPubMed Cravero JP et al (2009) The incidence and nature of adverse events during pediatric sedation/anesthesia for procedures outside the operating room: a report from the Pediatric Sedation Research Consortium. Anesth Analg 108(3):795–804CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Havidich JE et al (2012) The current status of procedural sedation for pediatric patients in out-of-operating room locations. Curr Opin Anaesthesiol 25:453–460CrossRefPubMed Havidich JE et al (2012) The current status of procedural sedation for pediatric patients in out-of-operating room locations. Curr Opin Anaesthesiol 25:453–460CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoffman GM et al (2002) Risk reduction in pediatric procedural sedation by application of an American Academy of Pediatrics/American Society of Anesthesiologists process model. Pediatrics 109(2):236–243CrossRefPubMed Hoffman GM et al (2002) Risk reduction in pediatric procedural sedation by application of an American Academy of Pediatrics/American Society of Anesthesiologists process model. Pediatrics 109(2):236–243CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kamat PP et al (2015) Pediatric critical care physician-administered procedural sedation using propofol: a report from the Pediatric Sedation Research Consortium Database. Pediatr Crit Care Med 16(1):11–20CrossRefPubMed Kamat PP et al (2015) Pediatric critical care physician-administered procedural sedation using propofol: a report from the Pediatric Sedation Research Consortium Database. Pediatr Crit Care Med 16(1):11–20CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Krauss BS et al (2014) Procedural sedation and analgesia in children. N Engl J Med 371:91CrossRefPubMed Krauss BS et al (2014) Procedural sedation and analgesia in children. N Engl J Med 371:91CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lamond DW (2010) Review article: Safety profile of propofol for paediatric procedural sedation in the emergency department. Emerg Med Australas 22:265–286CrossRefPubMed Lamond DW (2010) Review article: Safety profile of propofol for paediatric procedural sedation in the emergency department. Emerg Med Australas 22:265–286CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mahmoud M et al (2016) A forecast of relevant pediatric sedation trends. Curr Opin Anaesthesiol 29(Suppl 1):S56–S67CrossRefPubMed Mahmoud M et al (2016) A forecast of relevant pediatric sedation trends. Curr Opin Anaesthesiol 29(Suppl 1):S56–S67CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mallory MD et al (2011) Emergency physician-administered propofol sedation: a report on 25,433 sedations from the pediatric sedation research consortium. Ann Emerg Med 57:462–468CrossRefPubMed Mallory MD et al (2011) Emergency physician-administered propofol sedation: a report on 25,433 sedations from the pediatric sedation research consortium. Ann Emerg Med 57:462–468CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Meyer S et al (2005) Diagnostische und therapeutische Prozeduren – Sedierung und Anlagesie im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 153:291–303CrossRef Meyer S et al (2005) Diagnostische und therapeutische Prozeduren – Sedierung und Anlagesie im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 153:291–303CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Perel A (2011) Non-anaesthesiologists should not be allowed to administer propofol for procedural sedation: a consensus statement of 21 European National Societies of Anaesthesia. Eur J Anaesthesiol 28:580–584CrossRefPubMed Perel A (2011) Non-anaesthesiologists should not be allowed to administer propofol for procedural sedation: a consensus statement of 21 European National Societies of Anaesthesia. Eur J Anaesthesiol 28:580–584CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Philippi-Höhne C et al (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:S603–S614 Philippi-Höhne C et al (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:S603–S614
17.
Zurück zum Zitat Rote Liste Service GmbH (2019) Propofol (Fachinfo-Service) Rote Liste Service GmbH (2019) Propofol (Fachinfo-Service)
18.
Zurück zum Zitat Sauer H et al (2008) Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Fachärzte und Weiterbildungsassistenten in der Kinder- und Jugendmedizin. Klin Pädiatr 220:189–195CrossRefPubMed Sauer H et al (2008) Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Fachärzte und Weiterbildungsassistenten in der Kinder- und Jugendmedizin. Klin Pädiatr 220:189–195CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sauer H et al (2016) Sedation and analgosedation performed by pediatricians—experience made with the implementation of an in-house sedation standard. Wien Med Wochenschr 166:54–61CrossRefPubMed Sauer H et al (2016) Sedation and analgosedation performed by pediatricians—experience made with the implementation of an in-house sedation standard. Wien Med Wochenschr 166:54–61CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Strauß J et al (2010) Nicht abgestimmt. Dtsch Arztebl Int 107(44):785PubMed Strauß J et al (2010) Nicht abgestimmt. Dtsch Arztebl Int 107(44):785PubMed
21.
Zurück zum Zitat Sury M et al (2010) Sedation for diagnostic and therapeutic procedures in children and young people: summary of NICE guidance. BMJ 341:c6819 (NICE clinical guideline 112: guidance.nice.org.uk/cg112)CrossRefPubMed Sury M et al (2010) Sedation for diagnostic and therapeutic procedures in children and young people: summary of NICE guidance. BMJ 341:c6819 (NICE clinical guideline 112: guidance.nice.org.uk/cg112)CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Tilz RR et al (2017) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung. Kardiologe 11:369–382CrossRef Tilz RR et al (2017) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung. Kardiologe 11:369–382CrossRef
23.
Metadaten
Titel
Analgosedierung bei kinderkardiologischen Patienten
Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
verfasst von
Dr. med. Harald Sauer
Harald Bertram
Markus Dietl
Nikolaus Haas
Publikationsdatum
22.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0744-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.