Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Analstenose und anorektale Tumoren

verfasst von : Dr. med. G. Aumann

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Analstenosen stellen eine besondere Herausforderung für die proktologische Diagnostik dar. Die gängigen proktologischen Basisuntersuchungen wie rektal-digitale Untersuchung, Rekto-/Proktoskopie und endorektaler Ultraschall sind wegen ihres den Analkanal passierenden Wesens nur eingeschränkt nutz- und verwertbar. Analstenosen eigen sind oft Schmerzen und perifokale Vulnerabilität. Das schränkt die invasive Untersuchung zusätzlich ein.
Literatur
Zurück zum Zitat Agaimy A, Bauer S, Beham A, Bertolini J, Haller F et al (2015) Gastrointestinal Stromal Tumours (GIST) - development in pathology, surgery and medical therapy. Gastroenterol 53(3):235–243 Agaimy A, Bauer S, Beham A, Bertolini J, Haller F et al (2015) Gastrointestinal Stromal Tumours (GIST) - development in pathology, surgery and medical therapy. Gastroenterol 53(3):235–243
Zurück zum Zitat AWMF (2009) Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) und perianale intraepitheliale Neoplasie (PAIN) AWMF Registernummer 013 - 062, Klassifikation S1 Stand: 1.7.2009 (in überarbeitung), gültig bis 31.7.2014 AWMF (2009) Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) und perianale intraepitheliale Neoplasie (PAIN) AWMF Registernummer 013 - 062, Klassifikation S1 Stand: 1.7.2009 (in überarbeitung), gültig bis 31.7.2014
Zurück zum Zitat AWMF (2014) S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom, Kurzversion 1.1 AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 15. März 2015 AWMF (2014) S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom, Kurzversion 1.1 AWMF Registrierungsnummer: 021-007OL. http://​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​Leitlinien.​7.​0.​html.​ Zugegriffen: 15. März 2015
Zurück zum Zitat Belkacémi Y, Berger C, Poortmans P, Piel G, Zouhair A et al, Rare Cancer Network (2003) Management of primary anal canal adenocarcinoma: a large retrospective study from the Rare Cancer Network. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56(5):1274–1283 Belkacémi Y, Berger C, Poortmans P, Piel G, Zouhair A et al, Rare Cancer Network (2003) Management of primary anal canal adenocarcinoma: a large retrospective study from the Rare Cancer Network. Int J Radiat Oncol Biol Phys 56(5):1274–1283
Zurück zum Zitat Bosman FT et al (2010) WHO Classification of the Digestive System. IARC Press, Lyon, France Bosman FT et al (2010) WHO Classification of the Digestive System. IARC Press, Lyon, France
Zurück zum Zitat Fujimoto Y, Akiyoshi T, Konishi T, Nagayama S, Fukunaga Y, Ueno M (2014) Laparoscopic sphincter-preserving surgery (intersphincteric resection) after neoadjuvant imatinib treatment for gastrointestinal stromal tumor (GIST) of the rectum. Int J Colorectal Dis 29(1):111–116CrossRefPubMed Fujimoto Y, Akiyoshi T, Konishi T, Nagayama S, Fukunaga Y, Ueno M (2014) Laparoscopic sphincter-preserving surgery (intersphincteric resection) after neoadjuvant imatinib treatment for gastrointestinal stromal tumor (GIST) of the rectum. Int J Colorectal Dis 29(1):111–116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Glanemann M, Morgott F, Noske A et al (2006) Malignes Melanom am anorektalen übergang. Chir Gastroenterol 22:278–282 Glanemann M, Morgott F, Noske A et al (2006) Malignes Melanom am anorektalen übergang. Chir Gastroenterol 22:278–282
Zurück zum Zitat Helmke BM, Otto HF (2004) Das anorektale Melanom-Eine seltene und hochmaligne Tumorentität des Analkanals. Pathologe 25:171–177CrossRefPubMed Helmke BM, Otto HF (2004) Das anorektale Melanom-Eine seltene und hochmaligne Tumorentität des Analkanals. Pathologe 25:171–177CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Li LR, Wan DS, Pan ZZ, Zhou ZW, Chen G et al (2006) Clinical features and treatment of 49 patients with anal canal adenocarcinoma. Zhonghua Wei Chang Wai Ke Za Zhi 9(5):402–404PubMed Li LR, Wan DS, Pan ZZ, Zhou ZW, Chen G et al (2006) Clinical features and treatment of 49 patients with anal canal adenocarcinoma. Zhonghua Wei Chang Wai Ke Za Zhi 9(5):402–404PubMed
Zurück zum Zitat Wittekind C, Meyer H (2012) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 7. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim Wittekind C, Meyer H (2012) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 7. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim
Metadaten
Titel
Analstenose und anorektale Tumoren
verfasst von
Dr. med. G. Aumann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_13

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.