Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2019

13.03.2019 | Autopsie | Originalien

Analyse der Publikationsleistung der deutschen universitären Gefäßchirurgie in verschiedenen Organisationsstrukturen

verfasst von: E. S. Debus, F. Haffke, Prof. Dr. R. T. Grundmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Publikationsleistung der akademischen deutschen Gefäßchirurgie zu untersuchen und einen Vergleich zwischen eigenständigen und untergeordneten Strukturen anzustellen.

Material und Methoden

Die Publikationsleistung der gefäßchirurgisch tätigen Führungsmannschaften, bestehend aus Chef- und Oberärzten, von 37 deutschen Universitätskliniken wurde berechnet. Die Personalbesetzung wurde den Webseiten der Klinken entnommen, Stichtag aller Betrachtungen (Personalbesetzung und Publikationen) war der 01. Juli 2017. Der Betrachtungszeitraum der Publikationen erstreckte sich über die letzten 10 Jahre. Die Literaturrecherche beruhte auf einer Auswertung der PubMed-Datenbank. Zusätzlich wurde von jeder Publikation der Impactfaktor (IF) ermittelt.

Ergebnisse

1047 Publikationen, veröffentlicht in 197 Journals, wurden erfasst. 783 (74,8 %) Publikationen fielen auf die 10 eigenständigen Kliniken, welche so eine Summe von 1821,883 IF generierten. In den 20 Sektionen wurden 241 (23,0 %) Arbeiten publiziert, welche in Summe 545,942 IF erzielten. Bei den 7 untergeordneten Organisationsstrukturen ergaben sich 23 (2,2 %) Publikationen mit in Summe 41,308 IF. Auch die Publikationsleistung der selbstständigen Kliniken war sehr unterschiedlich, die 3 am häufigsten publizierenden Klinken veröffentlichten 411 (52,5 %) und damit gut die Hälfte aller Publikationen der eigenständigen Abteilungen. Die im Ranking nachfolgenden Kliniken (Plätze 4 bis 6) kamen auf 271 Publikationen (34,6 %), die letzten vier Klinken auf 101 (12,9 %) Publikationen.

Schlussfolgerung

Die Art der Organisationsstruktur hat eine deutliche Relevanz für die publizierte Leistungsfähigkeit der akademischen Gefäßchirurgie in Deutschland. Etwa 75 % der hier analysierten Publikationen entfielen auf die 10 eigenständigen Gefäßkliniken. Gleiches galt für die Summe der Impactfaktoren, – obwohl diese Kliniken nur 27 % aller Institutionen ausmachten. Darüber hinaus produzierten 6 von 10 eigenständigen Abteilungen 87,1 % aller Publikationen und 88,3 % aller IF dieser Gruppe. Diese ungleiche Verteilung belegt, dass das Fachgebiet Gefäßchirurgie insgesamt noch einen deutlichen akademischen Nachholbedarf hat. Es muss ein zentraler Anspruch der deutschen Gefäßchirurgie sein, ihre universitäre Autonomie weiter voranzutreiben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alawi SA, Bohr S, Stromps JP, Alharbi Z, Pallua N (2016) Eine Analyse der Forschungsaktivität universitärer Kliniken für Plastische Chirurgie im nationalen Vergleich: Eine systematische 5‑Jahres Evaluation der Forschungsaktivität in Deutschland. Handchir Mikrochir Plast Chir 48:73–77CrossRef Alawi SA, Bohr S, Stromps JP, Alharbi Z, Pallua N (2016) Eine Analyse der Forschungsaktivität universitärer Kliniken für Plastische Chirurgie im nationalen Vergleich: Eine systematische 5‑Jahres Evaluation der Forschungsaktivität in Deutschland. Handchir Mikrochir Plast Chir 48:73–77CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eckstein H‑H, Söllner H, Knipfer E, Kühnl A (2015) Akademische Gefäßchirurgie in Deutschland – eine (selbst-)kritische Bestandsaufnahme. Gefasschirurgie 20:277–286CrossRef Eckstein H‑H, Söllner H, Knipfer E, Kühnl A (2015) Akademische Gefäßchirurgie in Deutschland – eine (selbst-)kritische Bestandsaufnahme. Gefasschirurgie 20:277–286CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2017) Zur Publikationsaktivität der deutschen Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin im internationalen Vergleich. Gefasschirurgie 22:349–357CrossRef Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2017) Zur Publikationsaktivität der deutschen Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin im internationalen Vergleich. Gefasschirurgie 22:349–357CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schubert CD, Leitsch S, Haertnagl F, Haas EM, Giunta RE (2015) Vorteil durch Eigenständigkeit? Analyse der Publikationsleistung der universitären Plastischen Chirurgie in verschiedenen Organisationsstrukturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:213–221CrossRef Schubert CD, Leitsch S, Haertnagl F, Haas EM, Giunta RE (2015) Vorteil durch Eigenständigkeit? Analyse der Publikationsleistung der universitären Plastischen Chirurgie in verschiedenen Organisationsstrukturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 47:213–221CrossRef
Metadaten
Titel
Analyse der Publikationsleistung der deutschen universitären Gefäßchirurgie in verschiedenen Organisationsstrukturen
verfasst von
E. S. Debus
F. Haffke
Prof. Dr. R. T. Grundmann
Publikationsdatum
13.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Autopsie
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0518-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gefässchirurgie 3/2019 Zur Ausgabe

Netzwerk Grundlagenforschung

„Die Luft der Freiheit weht“

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.