Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2020 | Original article

Analysis of cerebellum with magnetic resonance 3D T1 sequence in individuals with chronic subjective tinnitus

verfasst von: C. Sahin, S. Avnioglu, O. Ozen, B. Candan

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Tinnitus is a symptom in which the patient can hear ringing, buzzing and similar sounds in the ear for 3 months longer. In our study, we aimed to analyse the cerebellum volume and cerebellum connections in patients with chronic tinnitus using VolBrain program. A total number of 10 patients and 10 otherwise healthy peoples records were then enrolled. Volumetric analysis was performed with automated segmentation of the cerebellum and its lobules, using magnetic resonance imaging (MRI). The mean volumes of 10 cerebellar volume were compared between the tinnitus and control groups. Quadrangular lobular portion of the cerebellum, the flocculonodular part and the volume of the central cerebellar lobule were decreased in the tinnitus group. White and grey matter decreased and the amygdala size was increased. We found statistically important volumetric changes in our study. VolBrain can be used in the future for analysing, diagnosis and treatment tinnitus patients. We recommend to use this practical, free of charge and easy programme to analyse for tinnitus patients. This may provide us with practical and useful information about the disease. In patients with tinnitus, the volume loss was 17.48% in the quadrangular lobe, 21% in the central lobule, and 9.33% in the total cerebellum volume.
Literatur
26.
30.
Zurück zum Zitat Akudjedu TN, Nabulsi L, Makelyte M, Scanlon C, Hehir S, Casey H, Ambati S, Kenney J, O'Donoghue S, McDermott E, Kilmartin L, Dockery P, McDonald C, Hallahan B, Cannon DM (2018) A comparative study of segmentation techniques for the quantification of brain subcortical volume. Brain Imag Behav 12(6):1678–1695. https://doi.org/10.1007/s11682-018-9835-yCrossRef Akudjedu TN, Nabulsi L, Makelyte M, Scanlon C, Hehir S, Casey H, Ambati S, Kenney J, O'Donoghue S, McDermott E, Kilmartin L, Dockery P, McDonald C, Hallahan B, Cannon DM (2018) A comparative study of segmentation techniques for the quantification of brain subcortical volume. Brain Imag Behav 12(6):1678–1695. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11682-018-9835-yCrossRef
Metadaten
Titel
Analysis of cerebellum with magnetic resonance 3D T1 sequence in individuals with chronic subjective tinnitus
verfasst von
C. Sahin
S. Avnioglu
O. Ozen
B. Candan
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-020-01451-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.