Zum Inhalt
Erschienen in:

08.11.2021 | Anaphylaxie | Editorial

Endlich wieder: Austausch von Angesicht zu Angesicht

verfasst von: Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Was war das für eine Freude, nach Pandemie-bedingter Karenz endlich wieder den Deutschen Allergiekongress (DAK), der dieses Jahr in Dresden stattgefunden hat, zu besuchen. Wir wissen nicht, wie es Ihnen geht, aber uns hängen die vielen virtuellen Meetings langsam zum Halse heraus. Welch ein Genuss, endlich mal wieder von Angesicht zu Angesicht mit Kolleginnen und Kollegen den fachlichen und auch persönlichen Austausch zu pflegen. Mit einem durchdachten Hygienekonzept und fast 1.000 Teilnehmern war es zweifellos ein voller Erfolg. Der diesjährige DAK stand unter der Federführung der GPA, was sich in vielen Sitzungen deutlich bemerkbar machte, in denen viele Aspekte unseres Fachgebietes besonders aus Sicht der Pädiater beleuchtet wurden. Für die Allergologen, die erwachsene Patienten behandeln, oft ein neuer und bereichernder Blickwinkel. Hier hat sich eindeutig das gewinnbringende Konzept des DAK bewährt, in dem alle drei allergologischen Fachgesellschaften im dreijährigen Turnus für die Gestaltung des Kongresses verantwortlich sind und dabei die jeweiligen Akzente setzen. Highlights des diesjährigen Kongresses finden Sie ab Seite 40 in dieser Ausgabe. Sie sollten sich schon jetzt den nächsten DAK vormerken, der vom 8. bis 10. September 2022 unter der Federführung der DGAKI in Wiesbaden stattfinden wird. …
Metadaten
Titel
Endlich wieder: Austausch von Angesicht zu Angesicht
verfasst von
Prof. Dr. med. Thilo Jakob
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-021-4913-7

Neu im Fachgebiet HNO

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.