Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2021 | Anaphylaxie | Allergologie aktuell

16. Deutscher Allergiekongress in Dresden

Forschung, Fakten und Fachgespräche rund um die Allergologie

verfasst von: Sabrina Kempe

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der größte deutsche Fachkongress in der Allergologie, der Deutsche Allergiekongress, hat in diesem Jahr vom 30. September bis 2. Oktober im Internationalen Congress Center Dresden stattgefunden. Die Möglichkeit, sich wieder persönlich vor Ort zu treffen und auszutauschen haben knapp 1.000 Besucher wahrgenommen. Das Motto des Kongresses lautete: "Aufbruch zu einem allergologischen Klimawandel". Eine Auswahl der behandelten Themen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
© philippcherubim / stock.adobe.com
Metadaten
Titel
16. Deutscher Allergiekongress in Dresden
Forschung, Fakten und Fachgespräche rund um die Allergologie
verfasst von
Sabrina Kempe
Publikationsdatum
08.11.2021

Neu im Fachgebiet HNO

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Sprachtests in der Hörsystemversorgung: Wann sind sie wirklich vergleichbar?

Sprachtests sind ein wichtiges Instrument, um die Hörfähigkeit zu prüfen und zu bewerten. Die Signalpräsentation und andere Einflussfaktoren haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Messergebnisse.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.