Skip to main content
Erschienen in:

05.10.2022 | Multimedia Article

Anastomotic Gastro-Jejunal Ulcer Following One Anastomosis Gastric Bypass (OAGB): Laparoscopic Conversion to Resectional Roux-en-Y Gastric Bypass (R-RYGB)

verfasst von: Alexandra J. Ferreira, Fabíola Amado, Carlos Trindade, Ana André, Luís Cortez

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

One anastomosis gastric bypass (OAGB) is currently one of the leading bariatric surgical procedures worldwide [1], because only one anastomosis is performed, technical ease, shorter operative time, and overall good results [14]. Nonetheless, there are some associated complications and, on occasion, patients need revisional surgery. The most common indications are bile reflux and marginal ulceration (MU) [3, 4]. There is not a unanimous procedure for revisional surgery; however, Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) is preferred by most surgeons. It allows a further diversion of the biliopancreatic contents from the gastro-jejunostomy with a decrease in ulceration [24]. Remnant gastrectomy is sometimes performed when there are risk factors for gastric cancer (i.e., family history of gastric cancer, pathological findings in gastric mucosa) as it does not increase morbidity/mortality and the results are comparable to those seen in patients submitted to non-resectional RYGB [5, 6]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Anastomotic Gastro-Jejunal Ulcer Following One Anastomosis Gastric Bypass (OAGB): Laparoscopic Conversion to Resectional Roux-en-Y Gastric Bypass (R-RYGB)
verfasst von
Alexandra J. Ferreira
Fabíola Amado
Carlos Trindade
Ana André
Luís Cortez
Publikationsdatum
05.10.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-022-06312-5

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.