Skip to main content
Erschienen in:

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Anatomische Grundlagen

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder, Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann

Erschienen in: Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die anatomischen Gegebenheiten der Hirngefäße dargestellt, soweit deren Kenntnis für sonographische Untersuchungen von Bedeutung ist. Besonderer Wert wird dabei auf die Beschreibung von Normwerten und anatomischen Varianten gelegt. Entsprechend der sonographischen Untersuchungstechnik folgt die Einteilung nicht einzelnen Gefäßen, sondern beschreibt Gefäßregionen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bykowski J, Jahan R, Pakbaz RS (2011) Variant carotid origin of left anterior inferior cerebellar artery mimicking infarct on angiography. J Neurointerv Surg 3: 279–281CrossRef Bykowski J, Jahan R, Pakbaz RS (2011) Variant carotid origin of left anterior inferior cerebellar artery mimicking infarct on angiography. J Neurointerv Surg 3: 279–281CrossRef
Zurück zum Zitat Gasecki AP, Fox AJ, Lebrun LH, Daneault N (1994) Bilateral occipital infarctions associated with carotid stenosis in a patient with persistent trigeminal artery. Stroke 25: 1520–1523CrossRef Gasecki AP, Fox AJ, Lebrun LH, Daneault N (1994) Bilateral occipital infarctions associated with carotid stenosis in a patient with persistent trigeminal artery. Stroke 25: 1520–1523CrossRef
Zurück zum Zitat Hoksbergen AW, Legemate DA, Ubbink DT, Jacobs MJ (2000) Collateral variations in circle of willis in atherosclerotic population assessed by means of transcranial color-coded duplex ultrasonography. Stroke 31: 1656–1660CrossRef Hoksbergen AW, Legemate DA, Ubbink DT, Jacobs MJ (2000) Collateral variations in circle of willis in atherosclerotic population assessed by means of transcranial color-coded duplex ultrasonography. Stroke 31: 1656–1660CrossRef
Zurück zum Zitat Huber P, Krayenbühl H, Yasargil MG (1982) Cerebral angiography. Thieme, Stuttgart Huber P, Krayenbühl H, Yasargil MG (1982) Cerebral angiography. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lang J (1991) Über die Lagebeziehungen der Hirnnerven zu benachbarten Gefässen und deren ärztliche Bedeutung. Zentralbl Neurochir 52: 165–183 Lang J (1991) Über die Lagebeziehungen der Hirnnerven zu benachbarten Gefässen und deren ärztliche Bedeutung. Zentralbl Neurochir 52: 165–183
Zurück zum Zitat Lanz T, Wachsmuth W (1955) Praktische Anatomie. Springer, Berlin Lanz T, Wachsmuth W (1955) Praktische Anatomie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Lippert H (1969) Arterienvarietäten. Klinische Tabellen. Beilagen in Med Klin 18–32 Lippert H (1969) Arterienvarietäten. Klinische Tabellen. Beilagen in Med Klin 18–32
Zurück zum Zitat Prendes JL, McKinney WM, Buonanno FS, Jones AM (1980) Anatomic variations of the carotid bifurcation affecting Doppler scan interpretation. J Clin Ultrasound 8: 147–150CrossRef Prendes JL, McKinney WM, Buonanno FS, Jones AM (1980) Anatomic variations of the carotid bifurcation affecting Doppler scan interpretation. J Clin Ultrasound 8: 147–150CrossRef
Zurück zum Zitat Riggs HE, Rupp C (1963) Variation in form of circle of Willis. Arch Neurol 8: 24–30CrossRef Riggs HE, Rupp C (1963) Variation in form of circle of Willis. Arch Neurol 8: 24–30CrossRef
Zurück zum Zitat Runge VM (2017) Imaging of Cerebrovascular Disease. Thieme, Stuttgart Runge VM (2017) Imaging of Cerebrovascular Disease. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Siqueira M, Piske R, Ono M, Marino R (1993) Cerebellar arteries originating from the internal carotid artery. AJNR Am J Neuroradiol 14: 1229–1235 Siqueira M, Piske R, Ono M, Marino R (1993) Cerebellar arteries originating from the internal carotid artery. AJNR Am J Neuroradiol 14: 1229–1235
Zurück zum Zitat Trattnig S, Matula C, Karnel F, Daha K, Tschabitscher H, Schwaighofer B (1993) Difficulties in examination of the origin of the vertebral artery by duplex and colour-coded Doppler sonography: anatomical considerations. Neuroradiology 35: 296–299 Trattnig S, Matula C, Karnel F, Daha K, Tschabitscher H, Schwaighofer B (1993) Difficulties in examination of the origin of the vertebral artery by duplex and colour-coded Doppler sonography: anatomical considerations. Neuroradiology 35: 296–299
Zurück zum Zitat Van der Zwan A, Hillen B, Tulleken CAF, Dujovny M, Dragovic L (1992) Variability of the territories of the major cerebral arteries. J Neurosurg 77: 927–940 Van der Zwan A, Hillen B, Tulleken CAF, Dujovny M, Dragovic L (1992) Variability of the territories of the major cerebral arteries. J Neurosurg 77: 927–940
Metadaten
Titel
Anatomische Grundlagen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Dipl-Ing. Bernhard Widder
Prof. Dr. med. Gerhard F. Hamann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29812-7_1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.