Skip to main content
Erschienen in:

02.08.2024 | Commentary

“Andreas Grüntzig Would like to Read this Article”

verfasst von: Felipe Nasser, Bruno Pagnin Schmid

Erschienen in: CardioVascular and Interventional Radiology | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

We read the manuscript of Choi et al. with great interest. [1] The authors observed that the radial force is greater at both ends than at the central portion of 3 types of balloon catheters. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choi TW, Kim J, Won JH. Do Balloon Catheters have a Different Radial Force Along Their Longitudinal Axis? Cardiovasc Intervent Radiol. 2024;19:1–8. Choi TW, Kim J, Won JH. Do Balloon Catheters have a Different Radial Force Along Their Longitudinal Axis? Cardiovasc Intervent Radiol. 2024;19:1–8.
2.
Zurück zum Zitat Tajti P, Karmpaliotis D, Alaswad K, Toma C, Choi JW, Jaffer FA, Doing AH, Patel M, Mahmud E, Uretsky B, Karatasakis A. Prevalence, presentation, and treatment of ‘balloon undilatable’chronic total occlusions: insights from a multicenter US registry. Catheter Cardiovasc Interv. 2018;91(4):657–66.CrossRefPubMedPubMedCentral Tajti P, Karmpaliotis D, Alaswad K, Toma C, Choi JW, Jaffer FA, Doing AH, Patel M, Mahmud E, Uretsky B, Karatasakis A. Prevalence, presentation, and treatment of ‘balloon undilatable’chronic total occlusions: insights from a multicenter US registry. Catheter Cardiovasc Interv. 2018;91(4):657–66.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Trerotola SO, Stavropoulos SW, Shlansky-Goldberg R, Tuite CM, Kobrin S, Rudnick MR. Hemodialysis-related venous stenosis: treatment with ultrahigh-pressure angioplasty balloons. Radiology. 2004;231(1):259–62.CrossRefPubMed Trerotola SO, Stavropoulos SW, Shlansky-Goldberg R, Tuite CM, Kobrin S, Rudnick MR. Hemodialysis-related venous stenosis: treatment with ultrahigh-pressure angioplasty balloons. Radiology. 2004;231(1):259–62.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wu CC, Lin MC, Pu SY, Tsai KC, Wen SC. Comparison of cutting balloon versus high-pressure balloon angioplasty for resistant venous stenoses of native hemodialysis fistulas. J Vasc Interv Radiol. 2008;19(6):877–83.CrossRefPubMed Wu CC, Lin MC, Pu SY, Tsai KC, Wen SC. Comparison of cutting balloon versus high-pressure balloon angioplasty for resistant venous stenoses of native hemodialysis fistulas. J Vasc Interv Radiol. 2008;19(6):877–83.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tsetis D, Morgan R, Belli AM. Cutting balloons for the treatment of vascular stenoses. Eur Radiol. 2006;16:1675–83.CrossRefPubMed Tsetis D, Morgan R, Belli AM. Cutting balloons for the treatment of vascular stenoses. Eur Radiol. 2006;16:1675–83.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
“Andreas Grüntzig Would like to Read this Article”
verfasst von
Felipe Nasser
Bruno Pagnin Schmid
Publikationsdatum
02.08.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
CardioVascular and Interventional Radiology / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0174-1551
Elektronische ISSN: 1432-086X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00270-024-03829-3

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.