Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2021

16.07.2021 | Aneurysmen | Der interessante Fall

Endovaskuläre Versorgung eines thorakoabdominellen Aneurysmas nach komplexem Aortenersatz vor 40 Jahren bei angeborener Dysplasie

verfasst von: Dr. Helmut Wagner, Dr. Christian Sprenger, Dr. Georg Scharfenberger

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 67 Jahre alten Patienten, der wegen linksseitiger Claudication, einer Gehstrecke von ca. 200 m, vorstellig wurde. Anamnese, Sonographie und Diagnostik durch CTA (computertomographische Angiographie) und Katheter-DSA (digitale Subtraktionsangiographie) enthüllten eine komplexe Krankheitsgeschichte. Im Alter von 3 Jahren war bei diesem Patienten eine partielle Aortenisthmusstenose mit Resektion des Ductus Botalli und Isthmusteilresektion erfolgt. Die Dysplasie der thorakalen wie abdominalen Aorta wurde im 17. Lebensjahr durch einen thorakoabdominellen Bypass mit 16 mm gestrickter Polyesterprothese (Dacron, Polyethylenterephthalat) von der deszendierenden Aorta nach rechts iliakal und links femoral behandelt. Die Aorta selbst wurde im vorliegenden Operationsbericht als „bleistiftdick“, die linke Iliakalarterie als „Strang ohne Lumen“ beschrieben. Mit einer 10 mm Velourprothese – folgend als Branch bezeichnet – wurde die rudimentäre Aorta an diesen Bypass Seit zu End angeschlossen. Die Anatomie ist komplex. Die aortale Anastomose des Branch reitet über den Abgängen beider Nierenarterien. Weiter distal entspringt dann aus der rudimentären Aorta ein mesenteriales Gefäß, wahrscheinlich der A. mesenterica inferior entsprechend, das über ausgedehnte großlumige Kollateralgefäße die gesamten Bauchorgane wie Leber, Milz, Colon, Magen und Dünndarm versorgt. Über lange Jahre konnte der Patient als Koch arbeiten. Sein persistierender Bluthochdruck war zuletzt mit einer vierfachen Medikation, ein Diabetes mellitus Typ II mit Insulin gut eingestellt. Dreißig Jahre nach diesem Aortenersatz war bei Aneurysma im Leistenniveau links extern eine Korrektur mit allogenem prothetofemoralen Interponat erfolgt. Die wegen der ihn stark einschränkenden Claudicatio im Sinne der arteriellen Verschlusskrankheit durchgeführte Diagnostik fand eine Ektasie der thorakoabdominellen Polyesterprothese auf 28 mm mit einem großen Nahtaneurysma von ca. 6 × 13 cm im Abgangsbereich des Branch zur rudimentären Aorta sowie einen Verschluss des linken iliakalen Prothesenschenkels (Abb. 1). Eine Pathologie des Aortenbogens selbst wurde CT-morphologisch nicht nachgewiesen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Sandmann W, Dueppers P, Pourhassan S, Voiculescu A, Klee D, Balzer KM (2014) Early and long-term results after reconstructive surgery in 42 children and two young adults with renovascular hypertension due to fibromuscular dysplasia and middle aortic syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 47(5):509–516. https://doi.org/10.1016/j.ejvs.2013.12.012CrossRefPubMed Sandmann W, Dueppers P, Pourhassan S, Voiculescu A, Klee D, Balzer KM (2014) Early and long-term results after reconstructive surgery in 42 children and two young adults with renovascular hypertension due to fibromuscular dysplasia and middle aortic syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 47(5):509–516. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejvs.​2013.​12.​012CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rahman M (2012) Degradation of polyesters in medical applications. In: Saleh HE‑D (Hrsg) Polyester. InTech, London Rahman M (2012) Degradation of polyesters in medical applications. In: Saleh HE‑D (Hrsg) Polyester. InTech, London
Metadaten
Titel
Endovaskuläre Versorgung eines thorakoabdominellen Aneurysmas nach komplexem Aortenersatz vor 40 Jahren bei angeborener Dysplasie
verfasst von
Dr. Helmut Wagner
Dr. Christian Sprenger
Dr. Georg Scharfenberger
Publikationsdatum
16.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00797-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Gefässchirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.