Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2022

15.09.2022 | Aneurysmen | Einführung zum Thema

Renoviszerale Gefäße

verfasst von: Dr. Thomas Karl, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Henning Eckstein

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Lieblingsfrage eines zwischenzeitlich in Ruhestand befindlichen Gefäßchirurgen im Rahmen der Facharztprüfung war die Frage nach der Behandlung von Viszeralarterienaneurysmen in der Schwangerschaft. Jede(r) Fachärztin/-arzt für Gefäßchirurgie weiß um die erschreckend hohe mütterliche Mortalität, die mit 70–75 % angegeben wird und die noch höhere Gefährdung für das Ungeborene. Allerdings sind Erkrankungen der renoviszeralen Arterien nicht das „Brot-und-Butter-Geschäft“ in der Gefäßchirurgie. Aufgrund der geringen Inzidenz derartiger Erkrankungen – Viszeralarterienaneurysmen finden sich beispielsweise lediglich bei 0,01–0,1 % der Bevölkerung, die Inzidenz chronischer viszeraler Durchblutungsstörungen aller abdominalen Erkrankungen beträgt 1–2 % – werden wir in der täglichen Praxis nur selten hiermit konfrontiert. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist aber von einer altersbedingten Zunahme arteriosklerotisch bedingter Erkrankungen und somit auch der Zunahme von Verschlussprozessen und meist arteriosklerotisch bedingter Aneurysmen der renoviszeralen Arterien auszugehen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bright R (1836) Cases and observations, illustrative of renal disease accompanied with the secretion of albuminous urine. Guys Hosp Rep 1:338 Bright R (1836) Cases and observations, illustrative of renal disease accompanied with the secretion of albuminous urine. Guys Hosp Rep 1:338
2.
Zurück zum Zitat Janeway TC (1909) Note on blood pressure changes following reduction of renal artery circulation. Proc Soc Exp Biol Med 6:109CrossRef Janeway TC (1909) Note on blood pressure changes following reduction of renal artery circulation. Proc Soc Exp Biol Med 6:109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Thompson JE, Smithwick RH (1953) Surgical measures in hypertension. Geriatrics 8(11):611–619PubMed Thompson JE, Smithwick RH (1953) Surgical measures in hypertension. Geriatrics 8(11):611–619PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jenks S, Yeoh SE, Conway BR (2014) Balloon angioplasty, with and without stenting, versus medical therapy for hypertensive patients with renal artery stenosis. Cochrane Database Syst Rev 12:CD2944 Jenks S, Yeoh SE, Conway BR (2014) Balloon angioplasty, with and without stenting, versus medical therapy for hypertensive patients with renal artery stenosis. Cochrane Database Syst Rev 12:CD2944
6.
Zurück zum Zitat Bax L, Woittiez A‑JJ, Kouwenberg HJ, Mali WPTM, Buskens E, Beek FJA et al (2009) Stent placement in patients with atherosclerotic renal artery stenosis and impaired renal function: a randomized trial. Ann Intern Med 150(12):840–848 (W150-151)CrossRef Bax L, Woittiez A‑JJ, Kouwenberg HJ, Mali WPTM, Buskens E, Beek FJA et al (2009) Stent placement in patients with atherosclerotic renal artery stenosis and impaired renal function: a randomized trial. Ann Intern Med 150(12):840–848 (W150-151)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat ASTRAL Investigators, Wheatley K, Ives N, Gray R, Kalra PA, Moss JG et al (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361(20):1953–1962CrossRef ASTRAL Investigators, Wheatley K, Ives N, Gray R, Kalra PA, Moss JG et al (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361(20):1953–1962CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cooper CJ, Murphy TP, Cutlip DE, Jamerson K, Henrich W, Reid DM et al (2014) Stenting and medical therapy for atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med 370(1):13–22CrossRef Cooper CJ, Murphy TP, Cutlip DE, Jamerson K, Henrich W, Reid DM et al (2014) Stenting and medical therapy for atherosclerotic renal-artery stenosis. N Engl J Med 370(1):13–22CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Murphy TP, Cooper CJ, Cutlip DE, Matsumoto A, Jamerson K, Rundback J et al (2014) Roll-in experience from the Cardiovascular Outcomes with Renal Atherosclerotic Lesions (CORAL) study. J Vasc Interv Radiol 25(4):511–520CrossRef Murphy TP, Cooper CJ, Cutlip DE, Matsumoto A, Jamerson K, Rundback J et al (2014) Roll-in experience from the Cardiovascular Outcomes with Renal Atherosclerotic Lesions (CORAL) study. J Vasc Interv Radiol 25(4):511–520CrossRef
Metadaten
Titel
Renoviszerale Gefäße
verfasst von
Dr. Thomas Karl
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Henning Eckstein
Publikationsdatum
15.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00928-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Gefässchirurgie 6/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.