Skip to main content
Kardiologie Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Mundhygiene CME-Artikel

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und zeitnah identifiziert und weiterer …

Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie

Hypotonie Übersichtsartikel

Unmittelbar postpartal kommt es beim Neugeborenen zu deutlichen Veränderungen der Herz-Kreislauf-Physiologie. Durch die ersten Atemzüge und die Entfaltung der Lungen fällt der pulmonalarterielle Widerstand. Dies führt zum Verschluss von Foramen …

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Angeborene Herzfehler Übersichtsartikel

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

Kontrazeption Übersichtsartikel

Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

15-Jährige mit Unterbauchschmerzen und seltener Diagnose

Splenektomie Kasuistik

Eine jugendliche Patientin berichtet über unspezifische Unterbauchschmerzen, verstärkt bei körperlicher Aktivität. Die Sonographie des Unterbauches zeigt einen hypervaskularisierten Tumor, der sich als pelvine Wandermilz herausstellt. Ein Fall für die Chirurgie. Das Ziel: die milzerhaltende Operation.

Bauchschmerzen, Erbrechen und Herzfehler

In der 16. Lebenswoche entwickelt ein Säugling eine zunehmende Nahrungsunverträglichkeit, ein aufgeblähtes, schmerzhaftes Abdomen und rezidivierendes Erbrechen. Wegen eines angeborenen Herzfehlers trägt das Kind seit kurz nach der Geburt einen Ductus-Stent. Die Bildgebung zeigt, warum sofort gehandelt werden muss.

Ernster Zwischenfall nach Mitralklappenclipping – kennen Sie die Ursache?

Open Access Vorhofseptumdefekt Kasuistik

Eine 81-Jährige mit schwerer Dyspnoe wurde wg. hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz zum Mitralklappenclipping vorgestellt. Nach Entfernung der transseptalen Schleuse kam es zu einem Abfall der Sauerstoffsättigung und des Blutdrucks sowie zu einem sofortigen Anstieg des zentralen Venendrucks.

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Pulmonale Hypertonie Übersichtsartikel

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil I: Versorgungsstruktur und Problematik, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen

Zur Zeit gratis Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Heutzutage überleben die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) bis ins Erwachsenenalter. Leider wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) trotz relevanter Residuen und Folgeerkrankungen überwiegend von …

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

Säugling mit insuffizienter Eigenatmung

Ventrikelseptumdefekt Übersichtsartikel

Ein Neugeborenes mit Trisomie 21 wird mit insuffizienter Eigenatmung und muskulärer Hypotonie auf die Intensivstation verlegt, die Atmung bleibt mehrere Tage insuffizient. Die komplexe Symptomatik wirft den Verdacht auf, dass die Trisomie 21 nicht …

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

Künstliche Intelligenz und Simulation in der Pränatalmedizin – was wir von Maschinen lernen können

Ultraschall Leitthema

In dem vorliegenden Artikel wird ein orientierender Überblick über die derzeit schon verfügbaren KI-Anwendungen und Simulationstechniken in der Pränatalmedizin unter dem besonderen Aspekt der Verbesserung der Aus- und Weiterbildung gegeben.

Kardiale MRT bei angeborenen Herzfehlern

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein wichtiges Untersuchungsverfahren für die strukturelle und funktionelle Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. Als nichtinvasive Methode ermöglicht sie die …

Ungewöhnliche Verknotung einer Magensonde

Angeborene Herzfehler Kommentierte Studie

Ein Neugeborenes mit einem angeborenen Herzfehler wird postoperativ zwölf Tage lang über eine nasogastrale Sonde ernährt. Bei der geplanten Entfernung kann sie wegen eines Widerstandes nicht gezogen werden.

Buchkapitel zum Thema

Allgemeine Informationen zu HerzoperationenKardiochirurgie

In diesem Kapitel werden die präoperative und postoperative Betreuung sowie der Langzeitverlauf junger kardiochirurgischer Patienten beschrieben. Die Technik der Kardiochirurgie wird kurz erläutert: typische Operationszugänge, Funktionsweise der …

Allgemeine Informationen zu Interventionen

Allgemeine Informationen zu interventionellen Eingriffen bei Kindern mit kardialen Fehlbildungen werden in diesem Kapitel vermittelt. Dies umfasst die Interventionskatheter, präinterventionelle Vorbereitung der Kinder sowie die …

VentrikelseptumdefektVentrikelseptumdefekt

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Ventrikelseptumdefekt. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es Informationen zu …

VorhofseptumdefektVorhofseptumdefekt

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Vorhofseptumdefekt. Hierbei werden die Anatomie, die klinische Situation der betroffenen Patienten, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erörtert. Zudem gibt es Informationen zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.