Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2015 | Angeborene Herzfehler | Wie lautet Ihre Diagnose?

Thoraxschmerzen bei einem Patienten mit ungewöhnlichem EKG-Befund

verfasst von: S. Amirie, M. Christ, M. Brand, H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über den Fall eines 71-jährigen Patienten, der sich in unserer Klinik mit seit 3 Tagen bestehenden epigastrischen und thorakalen Schmerzen ohne Dyspnoe vorstellte. Schwindel und Synkopen wurden verneint. Anamnestisch hätte er im Jahr 1996 einen Myokardinfarkt erlitten, bei dem er ein ähnliches Beschwerdebild verspürt hätte. Damals war keine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt worden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dhanjal TS, Davison P, Cotton JM (2009) Primary percutaneous coronary intervention for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia. Cardiol J 16:168–171PubMed Dhanjal TS, Davison P, Cotton JM (2009) Primary percutaneous coronary intervention for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia. Cardiol J 16:168–171PubMed
3.
Zurück zum Zitat Aksoy S, Cam N, Gurkan U, Altay S, Bozbay M, Agirbasli M (2012) Primary percutaneous intervention: for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia and situs inversus. Tex Heart Inst J 39:140–141PubMedCentralPubMed Aksoy S, Cam N, Gurkan U, Altay S, Bozbay M, Agirbasli M (2012) Primary percutaneous intervention: for acute myocardial infarction in a patient with dextrocardia and situs inversus. Tex Heart Inst J 39:140–141PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sinha RP, Agarwal D, Sarang AM, Thakkar AS (2015) Successful transradial percutaneous coronary intervention in a patient with dextrocardia and situs inversus. J Clin Diagn Res 9:OD04–OD06PubMedCentralPubMed Sinha RP, Agarwal D, Sarang AM, Thakkar AS (2015) Successful transradial percutaneous coronary intervention in a patient with dextrocardia and situs inversus. J Clin Diagn Res 9:OD04–OD06PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schuster HP, Trappe H-J (2013) EKG Kurs für Isabel, 6. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York Schuster HP, Trappe H-J (2013) EKG Kurs für Isabel, 6. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
6.
Zurück zum Zitat Wilkenshoff U, Kruck I, Mühr-Wilkenshoff F (2011) Handbuch der Echokardiographie, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Wilkenshoff U, Kruck I, Mühr-Wilkenshoff F (2011) Handbuch der Echokardiographie, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Eber B, Schwarz M, Artmann A (2008) Fallbericht: Ein EKG hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt. Austrian J Cardiol 15:38–39 Eber B, Schwarz M, Artmann A (2008) Fallbericht: Ein EKG hinter dem sich ein seltenes Syndrom verbirgt. Austrian J Cardiol 15:38–39
Metadaten
Titel
Thoraxschmerzen bei einem Patienten mit ungewöhnlichem EKG-Befund
verfasst von
S. Amirie
M. Christ
M. Brand
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-015-0025-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Blutdruck am Belastungsende zeigt kardiovaskuläres Risiko

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend, hin abgeklopft worden. Nun hat auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie gestanden.

Lp(a) wird zu selten gemessen

Laut europäischer Dyslipidämie-Leitlinie sollte die Bestimmung der Serumkonzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben jedes Erwachsenen erwogen werden. Tatsächlich wird die Messung selbst kardiovaskulär gefährdeten Personen nur selten zuteil.

Neue US-Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom

In den USA ist die Leitlinie zum Management bei akutem Koronarsyndrom aktualisiert worden. In Europa erfolgte das neueste Guideline-Update dazu bereits 2023. Gehen beide Leitlinien konform oder gibt es nennenswerte Differenzen? 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.