Skip to main content
Erschienen in:

06.02.2025 | Angiografie | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

verfasst von: Dr. Laurenz Pauleikhoff, Hinrich Hufnagel, Clemens Lange

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische Kohärenztomographie, Fluoreszeinangiographie, Indocyaningrünangiographie und OCT-Angiographie vorgestellt und ihre Bedeutung erläutert werden. Anhand der bildgebenden Befunde sollen dann die Unterformen der CCS und mögliche Klassifikationsversuche dargestellt werden.
Literatur
6.
21.
23.
Zurück zum Zitat Pauleikhoff et al (2024) RETINA, in press Pauleikhoff et al (2024) RETINA, in press
Metadaten
Titel
Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?
verfasst von
Dr. Laurenz Pauleikhoff
Hinrich Hufnagel
Clemens Lange
Publikationsdatum
06.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02187-w

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.