Skip to main content
Erschienen in:

23.01.2023 | Angiografie | Leserbriefe

Die Fibromuskuläre Dysplasie - eine seltene, nicht arteriosklerotische Differenzialdiagnose peripherer Gefäßläsionen bei jungen Patienten

verfasst von: Dr. med. Frank-Peter Pfabe

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Savard S, Steichen O, Azarine A, Azizi M, Jeunemaitre X, Plouin PF (2012) Association between 2 angiographic subtypes of renal artery fibromusculardysplasia and clinicalcharacteristics. Circulation 126(25):3062–3069CrossRef Savard S, Steichen O, Azarine A, Azizi M, Jeunemaitre X, Plouin PF (2012) Association between 2 angiographic subtypes of renal artery fibromusculardysplasia and clinicalcharacteristics. Circulation 126(25):3062–3069CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Peters AS, Böckler D, Bischoff MS (2021) Claudicatio des jungen Menschen. Gefässchirurgie 26:65–73CrossRef Peters AS, Böckler D, Bischoff MS (2021) Claudicatio des jungen Menschen. Gefässchirurgie 26:65–73CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Knöchel J et al (2018) Periphere Arterielle Verschlusskrankheit – Seltene Ursachen und Differenzialdiagnosen. CARDIOVASC 17:17–20 Knöchel J et al (2018) Periphere Arterielle Verschlusskrankheit – Seltene Ursachen und Differenzialdiagnosen. CARDIOVASC 17:17–20
Metadaten
Titel
Die Fibromuskuläre Dysplasie - eine seltene, nicht arteriosklerotische Differenzialdiagnose peripherer Gefäßläsionen bei jungen Patienten
verfasst von
Dr. med. Frank-Peter Pfabe
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01464-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützen GLP1-Rezeptor-Agonisten vor kardiovaskulären Komplikationen nach Pneumonie?

Kardiovaskuläre Ereignisse nach Lungeninfektionen sind häufig, doch pathophysiologisch wenig verstanden. Dass womöglich Glukagon daran Anteil hat, eröffnet neue therapeutische Perspektiven.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.