Skip to main content

CME: Schwindel im Alter

Schwindel im Alter hat oft vielfältige Ursachen, die sich von denen jüngerer Betroffener unterscheiden. Entsprechend gründlich müssen Anamnese und Diagnostik sein. Wie Sie dem Schwindel auf den Grund kommen und ihn therapieren, lesen Sie im folgenden CME-Artikel.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Wie Sie angeborene Herzfehler in MRT und CT erkennen

Dank Fortschritten in Diagnostik und Therapie ist ein Überleben mit angeborenem Herzfehler heute bis in das Erwachsenenalter möglich. Der Bildgebung kommt dadurch eine immer größere Bedeutung zu. In dieser Übersichtsarbeit werden Echokardiographie, MRT und CT sowie invasive Herzkatheteruntersuchung gegenübergestellt und kurze Kasuistiken – mit Bild – vorgestellt.

weiterlesen

Kardiovaskuläre Sicherheit von Anti-CGRP-Antikörpern bei Älteren

Monoklonale Antikörper, die das Calcitonin Gene-Related Peptide oder dessen Rezeptor blockieren, bieten eine wirksame Migräneprophylaxe. Bei Ischämie verhindern sie jedoch, dass Arterien und Arteriolen sich weiten und Kollateralen sich öffnen. Eine Studie prüfte nun die Sicherheit dieser Antikörper bei älteren Menschen.

weiterlesen

CME: Schwindel im Alter

Schwindel im Alter hat oft vielfältige Ursachen, die sich von denen jüngerer Betroffener unterscheiden. Entsprechend gründlich müssen Anamnese und Diagnostik sein. Wie Sie dem Schwindel auf den Grund kommen und ihn therapieren, lesen Sie im folgenden CME-Artikel.

weiterlesen

Herpes genitalis, Panaritium und Lymphangitis des Armes – was ist der Missing Link?

Vor Ihnen steht ein 19-Jähriger mit Rötung, Schwellung und Pusteln an den Fingern. Von der Hand ausgehend zeigt sich ein strangförmiges, überwärmtes Erythem über die gesamte Armlänge. Zuvor seien ihm zusätzlich mehrere Erosionen im Genitalbereich aufgefallen. Ein entscheidender Hinweis?

weiterlesen

Kasuistiken

Starke Thoraxschmerzen, Schweißausbruch und Luftnot – woran sollten Sie unbedingt denken?

  • EKG
  • Kasuistik

Ein 56-jähriger Lagerist klagt bei seiner Vormittagsschicht plötzlich über starke, reißende Thoraxschmerzen, kalten Schweiß und Luftnot. Obgleich er mit der Arbeit sofort aufhört, werden die Schmerzen stärker und sind kaum auszuhalten („Vernichtungsschmerz“). Wie lautet Ihre Diagnose?

Herpes genitalis, Panaritium und Lymphangitis des Armes – was ist der Missing Link?

Vor Ihnen steht ein 19-Jähriger mit Rötung, Schwellung und Pusteln an den Fingern. Von der Hand ausgehend zeigt sich ein strangförmiges, überwärmtes Erythem über die gesamte Armlänge. Zuvor seien ihm zusätzlich mehrere Erosionen im Genitalbereich aufgefallen. Ein entscheidender Hinweis?

Verlust des Zeigefingers nach Gartenarbeit

Eine 58-Jährige sticht sich bei der Gartenarbeit mit einem Dorn in den Zeigefingers. Zwei Tage später treten plötzlich eine zunehmende Schwellung sowie eine Entzündung auf. Erst jetzt entfernt sie den Fremdkörper. Zu spät, denn es hilft nur noch eine chirurgische Intervention.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Behandlungsergebnisse nach vaskulärem Extremitätentrauma – erste Ergebnisse des vaskulären Traumaregisters Augsburg (VascTR-Aux)

Traumatische Verletzungen mit vaskulärer Beteiligung sind seltene, jedoch oft schwerwiegende Verletzungen und stellen eine komplexe Herausforderung für das gesamte Traumateam in der interdisziplinären Behandlung dar [ 20 ].

Hochnormaler Blutdruck in der Praxis? 24-Stunden-Messung ist angesagt!

Zwischen normalen Blutdruckwerten und manifester Hypertonie, also im Bereich von systolisch 120-139 oder diastolisch 70-89 mmHg, liegt eine Grauzone. Eine Studie erforschte, ob man Werte in der oberen Hälfte dieses Bands weiter verfolgen sollte.

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Cancer Survivorship

Die Zahl der Krebsüberlebenden inklusive der Langzeitüberlebenden nach Eierstockkrebs steigt kontinuierlich an. Die klassische fünfjährige Nachsorge mit einem Fokus auf der Erkennung von Rezidiven wird den Patientinnen nicht mehr gerecht. Sowohl …

Positionspapier zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bei Menschen mit Diabetes mellitus

Die nichtinvasive hämodynamische Gefäßfunktionsdiagnostik bei Menschen mit Diabetes mellitus erlaubt eine Aussage zur Schwere der Durchblutungsstörung und gibt prognostische Hinweise zum Spontanverlauf, zum kardiovaskulären Risiko und/oder zur …

Zertifizierte Gefäßzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Gründung und Zusammenarbeit der Fachgesellschaften der Gefäßchirurgie in Österreich (ÖGG), Deutschland (DGG) und der Schweiz (SGG) wird mit einem Fokus auf die Qualitätsbemühungen und vor allem die Entwicklung von „zertifizierten Gefäßzentren“ …

Ödeme sind für adipöse Menschen ein bedeutsames Problem

Ödeme treten bei verschiedenen Krankheiten als Komplikation auf. Eine aktuelle Studie versuchte, den Zusammenhang mit einer Adipositas genauer zu vermessen. Es zeigte sich, dass ein höherer BMI mit länger bestehenden und schwerer ausgeprägten …

Buchkapitel zum Thema

Hypertonie

Zwischen Körpergewicht und Blutdruck bestehen enge Beziehungen, die durch umfängliche epidemiologische Studien belegt sind (Tab. 22.1). Diese großen Datensätze erlauben Berechnungen des Hypertonierisikos bei Adipositas, aber das Risiko eines …

Lungenembolie

Der Rettungsdienst bringt eine 78-jährige und etwa 90 kg schwere Patientin in die ZNA. Die Patientin war in ihrer Küche synkopiert und von den Angehörigen noch bewusstseinsgetrübt vorgefunden worden. Seit dem Vortag hatte sie rezidivierend …

Bluttransfusion und Patient Blood Management

Bei einem 58-jährigen Patienten mit einem Hb-Wert von 6,5 g/dl, der nach operativer Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas auf der Intensivstation unerwartet nachblutet, soll eine Bluttransfusion durchgeführt werden. Wenige Minuten nach der …

Vom Symptom zur Diagnose

Der technische Fortschritt bei den Sonographiegeräten, der zur Herstellung mobiler und sogar tragbarer Geräte geführt hat, hat den raschen Einsatz der Sonographie am Krankenbett für eine große Zahl von Indikationen ermöglicht. Der Schallkopf dient …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Die Sterberate um mehr als ein Drittel reduziert, das krankheitsfreie Überleben deutlich verlängert: Eine große Phase-3-Studie konnte für ein strukturiertes aerobes Training nach einer Darmkrebs-Chemotherapie erhebliche Vorteile nachweisen.

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.