18.02.2021 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt: Hypertonie | Ausgabe 3/2021
Wie diagnostiziert man Hyperaldosteronismus, wie behandelt man ihn?
Ein Hyperaldosteronismus sollte bei Patienten mit schwerer Hypertonie, Hypokaliämie, Schlafapnoe, Nebennierentumor und/oder Familienanamnese ausgeschlossen werden. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr über die diagnostischen und therapeutischen Fallstricke bei den entsprechenden Störungen.
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. U. I. Scholl
18.02.2021 | Appendizitis | Leitthema
Plötzlicher Brustschmerz und Unterleibsschmerzen
Die üblichen Verdächtigen
Der akute Brust- bzw. Thoraxschmerz zählt zu den häufigsten Leitsymptomen, mit denen sich Patienten in einer Notfallambulanz vorstellen [ 1 ]. Für eine korrekte Diagnose ist eine genaue Charakterisierung der Schmerzen von Bedeutung. Wichtig sind z.
- Autoren:
- Dr. med. Angela Reichelt, Felix G. Meinel, Stefan Wirth, Marc-André Weber, Kristina Bath
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
- Autoren:
- Dr. K. Pilarczyk, N. E. El Mokhtari, T. Fleischmann, N. Haake, S. V. Konstantinides
09.02.2021 | Akute Lungenembolie | Innovationen in der Intensivmedizin | Ausgabe 3/2021
Postmortale Sonographie bei unklaren Todesfällen hilfreich
Postmortale Bildgebung wird seit 1895 vor allem in der forensischen Medizin eingesetzt. Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen zum Einsatz. In Studien wird der Sonographie insbesondere wegen …
- Autoren:
- T. Thomsen, Prof. Dr. med. C. F. Dietrich
17.12.2020 | Thoraxschmerzen | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II | Ausgabe 1/2021
Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich
Thoraxschmerzen sind ein häufiges Symptom, mit dem sich Patienten in der Praxis vorstellen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 4 % der Konsultationen. Gerade bei der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen und der mitunter akuten vitalen Bedrohungssituation ist ein rasches Handeln essenziell.
- Autor:
- Dr. M. von Bezold
26.11.2020 | Intoxikationen | FB_Übersicht | Ausgabe 20/2020
Schwere Vitamin-D-Intoxikation: Wie kam es dazu?
Notfall
Eine 58-jährige Patientin stellt sich notfallmäßig mit einer symptomatischen hypertensiven Krise, akuter Niereninsuffizienz AKIN 2 und schwerer Hyperkalzämie vor. Das Parathormon ist tiefnormal bei deutlich erhöhten Vitamin-D-Spiegeln.
- Autoren:
- Dr. med. Dr. sc. Lukas Frischknecht, Dr. med. Joscha von Rappard
26.11.2020 | Intoxikationen | FB_Übersicht | Sonderheft 7/2020
Schwere Vitamin-D-Intoxikation
Ein Fallbericht
Eine 58-jährige Patientin stellte sich notfallmäßig mit einer symptomatischen, hypertensiven Krise, akuter Niereninsuffizienz AKIN 2 und schwerer Hyperkalzämie vor. Das Parathormon war tiefnormal bei deutlich erhöhten Vitamin-D-Spiegeln. Bei …
- Autoren:
- Lukas Frischknecht, Joscha von Rappard
17.09.2020 | Angiologische Notfallmedizin | Übersichten
Der hypertensive Notfall
Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement
Der hypertensive Notfall ist gekennzeichnet durch eine akute – zumeist lebensbedrohliche – Blutdruckentgleisung mit der Gefahr einer akuten Endorganschädigung. Dann ist eine notfallmäßige, aber überlegte, medikamentöse Blutdrucksenkung indiziert. Empfehlungen für das initiale medikamentöse Therapieregime.
- Autoren:
- M. Strauss, R. Leischik, U. Jehn, J.-S. Padberg, R. Pistulli, P. Kümpers, H. Reinecke
07.09.2020 | Endokrinologische Notfallmedizin | CME | Ausgabe 1/2021
Endokrinologische Notfälle
Diagnostik und Initialtherapie beherrschen
Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …
- Autoren:
- Prof. Dr. T. Schilling, D. Räpple, J. Heymer, A. Krohn, S. Schmid, M. Müller
02.09.2020 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 8/2020
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
- Autoren:
- Dr. K. Pilarczyk, N. E. El Mokhtari, T. Fleischmann, N. Haake, S. V. Konstantinides
17.08.2020 | COVID-19 | Original Article | Ausgabe 10/2020
Zur Zeit gratis
Schützt Antikoagulation bei schwerem COVID-19-Verlauf vor Thrombosen?
Mediziner aus der Bronx haben das Risiko prothrombotischer Komplikationen bei über 900 Menschen, die mit einem schweren COVID-19-Verlauf ins Krankenhaus eingeliefert wurden, untersucht und den Einfluss der Antikoagulation auf die erzielten Behandlungsergebnisse bei diesen Patienten beurteilt. (Englischsprachige Studie)
- Autoren:
- Ahmad Hanif, Sumera Khan, Nikhitha Mantri, Sana Hanif, Muhamed Saleh, Yamini Alla, Siddharth Chinta, Nikee Shrestha, Wenyan Ji, Kristopher Attwood, Muhammad Adrish, Kevin R. Jain
21.07.2020 | COVID-19 | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Thromboseprophylaxe: Richtige Strategie bei der Behandlung von COVID-19 gesucht
Eine Straßburger Forschergruppe beschäftigt sich mit den Hauptunterschieden zwischen den ISTH- und CHEST-Leitlinien bei der Thromboseprophylaxe von COVID-19-Patienten. Was empfehlen die Forscher, zumal das Risiko für eine Thrombose auch unter den behandelten Patienten sehr groß ist?
- Autoren:
- Benjamin Marchandot, Antonin Trimaille, Anais Curtiaud, Kensuke Matsushita, Laurence Jesel, Olivier Morel
17.07.2020 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 5/2020
Open Access
CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie
Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.
- Autor:
- Univ Prof. Dr. med. Horst Olschewski
14.07.2020 | Diagnostik in der Pneumologie | CME Fortbildung | Ausgabe 4/2020
CME: Cool bleiben beim akuten Angioödem
Das Auftreten von akuten Angioödemen ist ein häufiger Vorstellungsgrund und kann Ärzte vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen stellen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die auslösenden Mediatoren, gibt Ihnen entscheidende Tipps und einen Überblick zu den Therapiemöglichkeiten.
- Autoren:
- Dr. med. Thomas Buttgereit, Prof. Dr. med. Markus Magerl
17.06.2020 | COVID-19 | Review Paper | Ausgabe 9/2020
Zur Zeit gratis
Antithrombotische Therapie bei schweren COVID-19-Fällen: ein Überblick
Wie häufig sind Thromboembolien bei Patienten mit COVID-19 wirklich? Ist eine Änderung der derzeitigen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe bei akut und kritischen kranken Krankenhauspatienten notwendig? Antworten dazu gibt eine ausführliche systematische englischsprachige Übersicht.
- Autoren:
- MD Edward Maldonado, MD Derrick Tao, MD, MPP Katherine Mackey
24.03.2020 | Akute Lungenembolie | Leitlinien | Ausgabe 4/2020
Neue ESC.Leitlinie zur akuten Lungenembolie – für Sie kommentiert
Unter Mitwirkung der European Respiratory Society (ERS)
Die Lungenembolie ist das dritthäufigste akute kardiovaskuläre Syndrom – mit steigender Tendenz aufgrund des höheren Alters der Bevölkerung. In der ESC-Leitlinie von 2019 zum Management der Lungenembolie wurden die diagnostischen Algorithmen weiter optimiert.
- Autoren:
- Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mareike Lankeit, Christian Erbel, Christiane Tiefenbacher, Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin der DGK
13.11.2019 | Schmerzen an der Wirbelsäule | CME | Ausgabe 12/2019
CME: Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz
Der akute Rückenschmerz ist einer der Hauptgründe für eine Konsultation beim Orthopäden. Doch nicht immer liegt die Ursache im Bereich der Wirbelsäule. Wie schließen Sie anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen aus? Dieser Artikel riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.
- Autor:
- Dr. K. Fischer
05.11.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt | Ausgabe 8/2019
ESC-Leitlinie zur akuten Lungenembolie – alle Neuerungen im Überblick
Die neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnostik und zum Management der akuten Lungenembolie weisen auf der Grundlage aktueller Studien eine Vielzahl von Neuerungen im Vergleich zur Version von 2014 auf. Diese finden Sie hier im Überblick.
- Autoren:
- R. Osteresch, A. Fach, R. Hambrecht, Prof. Dr. H. Wienbergen
01.08.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema | Ausgabe 5/2019
Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?
Aufgaben der Lungenembolienachsorge sind die Verhinderung eines Rezidivs, die Bewertung einer persistierenden Belastungsintoleranz und die Erkennung von Begleiterkrankungen. Die Nachsorgeintervalle hängen davon ab, ob es sich bei dem Indexereignis …
- Autoren:
- PD Dr. M. Held, A. M. Plaßmeier, H. Rolke
17.05.2019 | Pulmonale Hypertonie | fortbildung | Ausgabe 3/2019
Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
Der klinische Verlauf einer Lungenembolie kann nur schwer vorhergesagt werden, er reicht vom plötzlichen Tod bis zur vollständigen Wiederherstellung. Die schwerste Folge ist die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie, die leider oft …
- Autoren:
- Dr. med. Franziska C. Trudzinski, Prof. Dr. med. Heinrike Wilkens
25.04.2019 | Spezielle Notfallmedizin | Leitthema | Ausgabe 5/2019
So wird die stationäre Notfallversorgung neu strukturiert
Was ändert sich?
Die Neustrukturierung der stationären Notfallversorgung wurde letztes Jahr durch den G-BA beschlossen. Neben der Nichtteilnahme sind zukünftig 3 Stufen der Notfallversorgung vorgesehen: Basisversorgung, erweiterte Notfallversorgung und umfassende Notfallversorgung. Eine kritische Betrachtung.
- Autoren:
- PD Dr. med. J. C. Brokmann, M. Pin, M. Bernhard, F. Walcher, A. Gries
02.04.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt | Ausgabe 4/2019
Neues zu Thrombolyse und Thrombektomie bei Lungenembolie
Eine Lungenembolie kann bei geringem Risiko ambulant behandelt werden . Bei hohem Mortalitätsrisiko muss jedoch i. A. eine rasche Rekanalisation mittels Thrombolyse oder Thrombektomie erfolgen. In diesem Artikel sind die jeweiligen Verfahren und die aktuelle Literatur zusammengefasst.
- Autoren:
- Dr. med. N. Gauchel, C. Bode, D. Duerschmied
04.03.2019 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT | Ausgabe 4/2019
V. a. hypertensive Krise
Ein 58-jähriger Patient wird in die Notaufnahme eingeliefert. Er hatte den Rettungsdienst verständigt, nachdem er zu Hause Kopfschmerzen und Sehstörungen bekommen hatte. Als der Rettungsdienst eintrifft, misst dieser einen Blutdruck von 254/122 mmHg.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Walter Zidek
15.02.2019 | Arterielle Hypertonie | Medizin aktuell | Ausgabe 4/2019
Kommentar zu den Leitlinien (2018) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) für das Management der arteriellen Hypertonie
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste chronische Erkrankung, die zu Komplikationen wie Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz sowie Niereninsuffizienz führen kann. Die Zahl der hypertensiven Patienten wird bis 2025 weltweit …
- Autoren:
- Prof. Dr. F. Mahfoud, M. Böhm, C. M. Bongarth, R. Bosch, R. E. Schmieder, H. Schunkert, C. Stellbrink, P. Trenkwalder, O. Vonend, J. Weil, Prof. Dr. R. Kreutz
14.01.2019 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 1/2019
Akute Lungenembolie
Diagnostik und Therapie einschließlich chirurgischer Therapieoptionen
Die Lungenembolie ist eines der häufigsten, akut lebensbedrohlichen kardiovaskulären Krankheitsbilder. Führt die Verlegung der arteriellen Lungenstrombahn zum Rechtsherzversagen mit kardiogenem Schock, kann die Mortalität ≥50 % betragen. Die …
- Autoren:
- PD Dr. med. C. Grothusen, M. Lankeit, K. Olsson, B. Panholzer, A. Haneya, J. Cremer
14.12.2018 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie | Ausgabe 12/2018
Management venöser Thromboembolien bei Tumorpatienten
Direkte orale Antikoagulantien sind nach der Initialtherapie mit niedermolekularem Heparin eine immer akzeptiertere und häufiger empfohlene Therapieoption für venöse Thromboembolien bei Tumor-Patienten. Voraussetzungen hierbei: ein geringes Blutungsrisiko und vertretbare Wechselwirkungen mit der antineoplastischen Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Knut Kröger, Prof. Dr. med. Florian Langer
28.08.2018 | Neurologische Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen | Ausgabe 8/2018
Leitlinien: 10 Kernaussagen zu kryptogenem Schlaganfall und ESUS
Während der "kryptogene Schlaganfall" nicht operational definiert ist, sieht das beim neuen Konzept des Embolic Stroke of Undetermined Source (ESUS) anders aus. 10 Kernaussagen fassen die aktuellen Leitlinien zum Thema praxisrelevant zusammen – von den möglichen Ursachen bis zur Therapie!
- Autoren:
- P. Böttger, M. Grond, H. Lemm, M. Buerke
04.04.2018 | Angiologische Notfälle | Seltene Erkrankungen | Ausgabe 7/2018
Junge Frau mit rezidivierenden, vital bedrohlichen Ödemen
Eine seltene Ursache rezidivierender, vital bedrohlicher Ödeme
Bei einer jungen Frau kam es zu episodischem Auftreten schwerster generalisierter Ödeme, die mit Hypotonien, einer massiven Hämokonzentration und Hypalbuminämien einher gingen. Die auslösende Ursache blieb lange im Dunkeln.
- Autoren:
- Dr. S. Dasdelen, S.-O. Grebe
27.03.2018 | Polytrauma | Leitthema | Ausgabe 7/2018
Hämostyptika zur Behandlung der „junctional vascular injuries“
Versorgung traumatischer Gefäßverletzungen am Übergang vom Körperstamm zur Extremität
Die Schwierigkeiten in der Versorgung der kritischen Blutung am Übergang vom Körperstamm zur unteren Extremität wurden einem breiten Kinopublikum schon 2001 nach einer wahren Begebenheit vor Augen geführt. Im Doku-Drama Black Hawk Down von Ridley …
- Autoren:
- Dr. D. C. Hinck, S. Wipper, E. S. Debus
19.02.2018 | Apoplex | CME | Ausgabe 3/2018
CME: Akuttherapie und Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls
Ein Musterbeispiel für personalisierte Medizin
Der Schlaganfall ist die von den Menschen am meisten gefürchtete kardiovaskuläre Erkrankung. In den letzten zwei bis drei Jahren gab es wesentliche Fortschritte in der Akutbehandlung und in der Sekundärprophylaxe. Diese neuen Erkenntnisse erlauben eine deutlich präzisere Therapie als bisher.
- Autoren:
- Prof. Dr. R. Wachter, PD Dr. K. Gröschel
01.02.2018 | Akute Lungenembolie | Standard Operating Procedures | Ausgabe 1/2018
Lungenembolie: Das empfehlen die Leitlinien
Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung der nationalen und internationalen Leitlinien
Aufgrund der unspezifischen Symptomatik von Lungenembolien bleibt die rasche Diagnostik und Therapie eine klinische Herausforderung. Im folgenden Beitrag sind die aktuellen Empfehlungen der europäischen Leitlinien zusammengefasst.
- Autoren:
- PD Dr. J. Pöss, A. Freund, J. O. Vollert, S. Wolfrum, P. Radke, M. Möckel, Task Force Medical Apps in der Kardiologie der Kommission für Klinische Kardiologie der DGK
20.11.2017 | Epistaxis | FORTBILDUNG . SEMINAR | Ausgabe 20/2017
Hoher Blutdruck und Nasenbluten
Nasenbluten führt häufig zur notfallmäßigen Vorstellung in Allgemein- und HNO-Praxen. Bei fast allen Patienten ist zusätzlich der Blutdruck erhöht. Ist das die Ursache des Nasenblutens oder die Folge?
- Autor:
- Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
30.10.2017 | Hypertensive Krise | Fortbildung | Ausgabe 5/2017
Nebennierentumor und hypertensive Krisen
Bei einem 52-jährigen Patienten aus Osteuropa wurde in seiner Heimat bereits vor sieben Jahren in einer Computertomografie ein etwa 2,5 cm großer Nebennierentumor rechts als Zufallsbefund diagnostiziert. Im Verlauf zeigte sich dieser auf zuletzt 8 …
- Autor:
- Dr. med. Miryana Mircheva
20.09.2017 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung | Ausgabe 9/2017
Diagnose und Behandlung der Lungenembolie
Einsatz neuer oraler Antikoagulanzien (NOAK)
Die Lungenembolie stellt eine relativ häufige und potenziell tödliche Erkrankung dar. Vor dem Hintergrund der hohen klinischen Relevanz sind eine rasche und zielführende Risikostratifizierung, Diagnostik und Therapie von entscheidender Bedeutung.
- Autoren:
- Ph.D. Dr. med. Matthias Hecker, Prof. Dr. Konstantin Mayer, Dr. med. Pascal Bauer
24.08.2017 | Apoplex | Arzneimitteltherapie | Ausgabe 11/2017
Therapie des akuten Schlaganfalls – jederzeit und überall
Organisationskonzepte und neue Ansätze
Der akute Schlaganfall ist ein zeitkritischer Notfall, die Verbesserung organisatorischer Abläufe steht weiterhin im Fokus. Worauf kommt es bei der prä- und intrahospitalen Versorgung an? Und wie sieht die Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls nach aktuellen Empfehlungen aus?
- Autoren:
- Dr. J. E. Weber, Prof. Dr. H. J. Audebert
12.06.2017 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema | Ausgabe 4/2017
Rechtes Herz und Lungenkreislauf in der modernen Bildgebung
Als pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks (mPAP) auf mindesten 25 mmHg definiert, wobei dieser im Sinne des Goldstandards mittels Rechtsherzkatheter (RHK) in Ruhe bestimmt wird [ 1 ]. Da der RHK zwar …
- Autoren:
- PD Dr. med. A. Grgic, PD Dr. med. T. J. Lange
12.06.2017 | Traumatologische Notfallmedizin | Leitthema | Ausgabe 4/2017
Akute Gefäßverletzungen bei Traumapatienten
Unfallchirurgische Strategien in der Primärversorgung
Traumatische Gefäßverletzungen sind insgesamt selten, jedoch potenziell lebensbedrohlich. Verletzungen großer Gefäße mit konsekutivem hämorrhagischem Schock sind die häufigste Ursache eines traumatischen Herzkreislaufstillstands.
- Autoren:
- PD Dr. med. C. Kleber, H. C. Held, M. Geßlein, C. Reeps, J. Pyrc
19.04.2017 | Verletzungen der Gefäße | Leitthema | Ausgabe 4/2017
Akute Gefäßverletzungen bei Traumapatienten
Unfallchirurgische Strategien in der Primärversorgung
Gefäßverletzungen sind mit einer Inzidenz von <4 % bei stumpfem Trauma, 10 % bei Polytrauma und <30 % bei penetrierendem Trauma eher seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Unfallfolgen [ 6 , 11 , 23 ]. Hämorrhagischer Schock mit …
- Autoren:
- PD Dr. med. C. Kleber, H. C. Held, M. Geßlein, C. Reeps, J. Pyrc
27.03.2017 | Apoplex | journal club | Ausgabe 3/2017
Auch bei der Thrombektomie hängt der Erfolg vom Zeitfenster ab
Sechs von zehn Studien haben eine klare Überlegenheit der Thrombektomie gegenüber einer alleinigen systemischen Lyse gezeigt. Einer weiteren Studie zufolge ist die Zeit zwischen dem Beginn der neurologischen Symptomatik und dem Beginn des interventionellen Eingriffs ausschlaggebend für den Erfolg.
- Autor:
- Springer Medizin
15.03.2017 | Pulmonale Hypertonie | Leitthema | Ausgabe 3/2017
Screening auf pulmonale Hypertonie
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung, bei welcher ein generelles bevölkerungsbasiertes Screening wegen der geringen Prävalenz und fehlender einfacher Suchtests nicht empfohlen wird. Dennoch sollte bei Patienten mit …
- Autoren:
- Dr. G. Kovacs, Prof. Dr. H. Olschewski
27.02.2017 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 2/2017
Diagnostik der akuten Lungenembolie
Ein Update
Die Lungenembolie ist eine akute, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die einen differenzierten Algorithmus zur Diagnosestellung erforderlich macht. Entscheidend ist die Einschätzung des Risikos bzw. der klinischen Wahrscheinlichkeit mit dem …
- Autoren:
- MBA PD Dr. M. Das, Prof. Dr. J. E. Wildberger
23.02.2017 | Hirnblutung | journal club | Ausgabe 2/2017
Was ist besser: Prothrombinkomplex-Konzentrat oder Fresh Frozen Plasma?
Die VKA-induzierte intrakranielle Blutung ist die gefürchtetste Komplikation einer oralen Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern, tiefen Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien. Was ist hier therapeutisch besser wirksam: Prothrombinkomplex-Konzentrat oder Fresh Frozen Plasma?
- Autor:
- Springer Medizin
23.02.2017 | Apoplex | journal club | Ausgabe 2/2017
Leichter, mittlerer, schwerer Infarkt: Wer profitiert von einer Thrombektomie?
Die mechanische Thrombektomie ist inzwischen Therapiestandard bei Patienten mit distalen Verschlüssen der A. carotis interna und proximalen Verschlüssen der A. cerebri media. Die MR-CLEAN-Studie untersuchte, welchen Einfluss die vermutete Größe eines zerebralen Infarkts auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit hat.
- Autor:
- Springer Medizin
31.01.2017 | Akute Lungenembolie | Leitthema | Ausgabe 2/2017
Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien
Was ist in der Intensivmedizin zu beachten
Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) haben seit ihrer Einführung in die Therapie vor 7 Jahren bereits eine weite Verbreitung gefunden. Derzeit stehen 2 Gruppen von NOAK zur Verfügung, der Thrombinantagonist Dabigatran und die …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. D. C. Gulba, L. Broscaru
24.01.2017 | Apoplex | journal club | Ausgabe 1/2017
Weniger Schlaganfälle in den letzten Jahren
Hatten Patienten eine TIA oder einen leichten Schlaganfall erlitten, so schätzten Studien zwischen 1997 und 2003 ihr Risiko für einen Schlaganfall oder ein akutes Koronarsyndrom auf 12-20 %. Damals gab es jedoch viele Therapien nicht. Inzwischen hat sich die Prognose für diese Patienten verbessert.
- Autor:
- Springer Medizin
16.12.2016 | Notfallmedizin | Schwerpunkt: Thoraxschmerz | Ausgabe 1/2017
Thoraxschmerz in der Notaufnahme
Differenzialdiagnose und diagnostisches Vorgehen
Thoraxschmerz als Leitsymptom bei Notfallpatienten kann zahlreiche Ursachen haben und erfordert ein rasches und zielgerichtetes diagnostisches und therapeutisches Handeln. Klinische Scoring-Systeme erleichtern die Risikoabschätzung.
- Autor:
- PD Dr. T. Köhnlein
21.10.2016 | Neuroradiologie | Leitthema | Ausgabe 11/2016
Hintere Schädelgrube: das Normale und die Abweichung
Die hintere Schädelgrube ist Schauplatz einiger spezifischer vaskulärer Erkrankungen und Normvarianten, die es für die richtige radiologische Befundung zu kennen und erkennen gilt. In unserer Übersicht steht die Anatomie rund um A. basilaris sowie A. vertebralis im Vordergrund.
- Autor:
- Dr. Umut Yilmaz
13.09.2016 | Gynäkologische Radiologie | Zertifizierte Fortbildung | Sonderheft 1/2016
CME: Zerebrovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft
Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen im Rahmen einer Schwangerschaft sind zwar selten, können aber verheerende Folgen haben. Die Ursachen der neurovaskulären Komplikationen sind vielfältig. Diese Arbeit stellt sie vor und gibt Tipps zu Diagnostik und Therapie.
- Autoren:
- PD Dr. med. Saskia Hannah Meves, PD Dr. med. Kerstin Hellwig
29.08.2016 | Angiologische Notfälle | Kasuistiken | Ausgabe 1/2017
Zwei mal Notfall: Frische venöse Thrombose splanchnischer Gefäße
Zwei Fallberichte zur kathetergestützten lokalen Thrombolyse und -aspiration
Die frische Thrombose der venösen splanchnischen Gefäße ist bei Patienten ohne Leberzirrhose oder Malignom eine seltene Erkrankung. Aufgrund der möglichen Komplikationen stellt sie jedoch je nach Ausmaß der Thrombose einen medizinischen Notfall dar. Wir präsentieren zwei schwere Fälle.
- Autoren:
- M. Praktiknjo, C. Meyer, C. P. Strassburg, Prof. Dr. J. Trebicka
25.07.2016 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Kasuistiken | Ausgabe 3/2017
Akute Lungenembolie und Kontraindikation für eine Antikoagulation
Bettseitige Implantation eines neuen passageren V.-cava-inferior-Filters
Eine 56-jährige Patientin mit intrazerebraler Blutung erlitt eine zweimalige zentrale Lungenarterienembolie. Bei Kontraindikation einer aktuellen Antikoagulation erfolgte die bettseitige Implantation eines neuartigen VCF bis zur Überbrückung der Kontraindikationsphase für Antikoagulation. Bei Entfernung konnten mehrere Thromben im Nitinolgerüst des V.-cava-Filters nachgewiesen werden.
- Autoren:
- Dr. S. Baumann, T. Becher, C. Jabbour, C. Fastner, K. Giannakopoulos, M. Behnes, T. Henzler, A. Alonso, S. Britsch, D. Loßnitzer, M. Borggrefe, I. Akin
02.06.2016 | Traumatologische Notfallmedizin | Leitthema | Ausgabe 6/2016
Schuss- und Stichverletzungen
Diagnose und Therapie in der Notaufnahme
Das Verletzungsausmaß im Rahmen von Stich- oder Schussverletzungen kann von einer einfachen Weichteilwunde bis hin zu komplexen und lebensbedrohlichen Multiorganläsionen reichen. Diese Übersichtsarbeit soll eine Grundlage für ein strukturiertes Vorgehen beim Vorliegen einer solchen Verletzungsentität liefern.
- Autoren:
- Dr. med. P. Störmann, S. Wutzler, K. Sommer, I. Marzi, F. Walcher, T. Lustenberger
28.05.2016 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 6/2016
Open Access
Diagnostik der akuten Lungenembolie
Ein Update
Die Lungenembolie ist eine akute, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die einen differenzierten Algorithmus zur Diagnosestellung erforderlich macht. Entscheidend ist die Einschätzung des Risikos bzw. der klinischen Wahrscheinlichkeit mit dem …
- Autoren:
- PD Dr. M. Das, Prof. Dr. J. E. Wildberger
24.05.2016 | Apoplex | zertifizierte fortbildung | Ausgabe 5/2016
Wie effektiv sind aktuelle Präventions- und Therapiestrategien bei Schlaganfall?
Bei der „International Stroke Conference“ in Los Angeles wurde u. a. über den Einsatz von Pioglitazon bei Patienten mit Insulinresistenz nach TIA und Schlaganfall und die Metaanalyse der Thrombektomiestudien referiert. Diese und andere wichtige Ergebnisse lesen Sie hier kurz zusammengefasst.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Christian Gerloff
15.12.2015 | Akute Lungenembolie | Literatur kompakt | Ausgabe 6/2015
Lungenembolie durch CT überdiagnostiziert?
Lungenembolien werden klinisch einerseits massiv unterdiagnostiziert, andererseits aber auch in einigen wenigen Fällen durch den Einsatz der thorakalen Computertomografie überdiagnostiziert.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Curt Diehm
01.12.2015 | Verletzungen der Gefäße | Begutachtung | Ausgabe 4/2015
Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom in der ärztlichen Begutachtung
Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Diese stellt eine diagnostische Herausforderung dar und macht eine angiologische bzw. phlebologische …
- Autoren:
- Dr. med. Uwe Wahl, Dr. med. Volker Grosser, Dr. med. Friedrich Ernst, Dr. med. Tobias Hirsch
06.06.2013 | Thrombose | Literatur kompakt | Ausgabe 5/2013
VTE: Antikoagulation mit NWH
Krebspatienten haben generell ein höheres Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE). Welche Rolle spielen niedermolekulare Heparine in der Prophylaxe eines VTE-Rezidivs?
- Autoren:
- Doris Berger, Prof. Dr. Hanno Riess
05.05.2012 | Notfälle in der Hausarztpraxis | MMW-NOTFALLCHECKLISTE | Ausgabe 8/2012
Hypertensive Krise
Eine 58-jährige Frau stellt sich mit Kopfschmerzen und leichtem Schwindel in der Notaufnahme vor. Sie berichtet zusätzlich über leichte Übelkeit und innere Unruhe. Die Symptomatik hätte vor zwei Stunden begonnen. Anamnestisch ist eine arterielle …
- Autoren:
- Dr. med. Ulrike Raff, Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder
01.10.2004 | Akutes Cor pulmonale | Schwerpunkt: Der kranke rechte Ventrikel | Ausgabe 10/2004
Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie
Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie
Die venöse Thromboembolie bleibt weiterhin eines der häufigsten und gefährlichsten akuten kardiovaskulären Syndrome. Ihre Inzidenz ist in den vergangenen Jahren sowohl in Europa als auch in den USA konstant geblieben und beträgt ca. 1,5 Fälle/1000 …
- Autoren:
- Prof. Dr. S. Konstantinides, G. Hasenfuß
01.05.2004 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt: Pneumologische Notfälle | Ausgabe 5/2004
Therapeutisches Vorgehen bei akuter Lungenembolie
Die Prävalenz der autoptisch gesicherten Lungenembolie (LE) ist ungeachtet der diagnostischen und therapeutischen Fortschritte unverändert hoch. Da die LE einerseits mit einer signifikanten Frühletalität einhergeht und sich die Mortalitätsrate …
- Autoren:
- Dr. A. Reißig, C. Kroegel