22.05.2022 | Angioödem | CME-Kurs
Fortschritte in Diagnostik und Therapie des hereditären Angioödems
Eine seltene Erkrankung mit immer besseren Behandlungsmöglichkeiten
Anzahl Versuche: 2
Das hereditäre Angioödem ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch attackenhaft auftretende Schwellungen gekennzeichnet ist. Diese Schwellungen können zu einer lebensbedrohlichen Verlegung der Luftwege führen. Um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten, sollten diese vollständig attackenfrei sein, weswegen oftmals eine dauerhafte Therapie erforderlich ist. Hierfür stehen inzwischen mehrere Medikamente zur Auswahl, die möglichst in spezialisierten Zentren verordnet werden sollten.
Nach Lektüre dieses Beitrags kennen Sie …
- die verschiedenen Varianten von Angioödemen und wissen, worin sie sich unterscheiden.
- klinische Anzeichen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten des hereditären Angioödems.
- die Unterschiede der einzelnen Typen von hereditären Angioödemen in Genetik, Pathogenese und Therapie.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].