Zum Inhalt
Erschienen in:

04.03.2019 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Originalarbeit

Welche Faktoren beeinflussen die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz?

Empirische Ergebnisse für Polizisten

verfasst von: Stephanie Georg, Christine Wolter, Andreas Santa Maria, Dieter Kleiber, Babette Renneberg

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Arbeitskontext werden neben Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auch individuelle Merkmale der Person wie Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungen und die Selbstwirksamkeitserwartung als wichtige Faktoren für die psychische Gesundheit angesehen.

Ziel der Arbeit

Die Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, individuellen Merkmalen und psychischer Gesundheit werden im Rahmen der DRIVE-Theorie („demands, resources, individual effects“) am Beispiel der Berufsgruppe von Polizisten untersucht. Damit werden Prädiktoren der psychischen Gesundheit identifiziert, um diese in der Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen konkret berücksichtigen zu können.

Material und Methoden

Die Daten wurden im Rahmen einer Online-Befragung mit 1752 Polizisten erhoben. Zur Prüfung der Modellannahmen wurden Strukturgleichungsmodelle berechnet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse bestätigten die direkten Effekte von Arbeitsanforderungen, -ressourcen und individuellen Merkmalen auf die psychische Gesundheit. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und psychischer Gesundheit wurde durch die wahrgenommenen Arbeitsressourcen, jedoch nicht durch individuelle Merkmale moderiert.

Diskussion

Arbeitsressourcen erweisen sich als essentiell in der Prävention psychischer Symptome sowohl direkt als auch in der Reduktion arbeitsbezogener Verausgabung. Bewältigungsstrategien und Selbstwirksamkeitserwartung wirken darüber hinaus gesundheitsförderlich. Praktische Implikationen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Polizisten und Hinweise für zukünftige Forschung werden diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Welche Faktoren beeinflussen die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz?
Empirische Ergebnisse für Polizisten
verfasst von
Stephanie Georg
Christine Wolter
Andreas Santa Maria
Dieter Kleiber
Babette Renneberg
Publikationsdatum
04.03.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00710-x

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH