Zum Inhalt
Erschienen in:

04.03.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Leitthema

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, M.A. (USA), Andreas Ströhle, Peter Zwanzger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar, trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei und geht mit einer erheblichen individuellen wie auch sozioökonomischen Belastung einher. Im vorliegenden Übersichtsartikel wird die operationale Definition von Therapieresistenz nach internationalen Konsensuskriterien vorgestellt (< 50 % Reduktion des HAM[Hamilton Anxiety Scale]-A-Punktwerts oder < 50 % Reduktion des BAI[Beck Anxiety Inventory]-Punktwerts oder CGI-I[Clinical Global Impression-Improvement]-Punktwert > 2). Dabei werden mindestens zwei erfolglose leitliniengerechte Behandlungsversuche mit pharmakologischer Monotherapie oder mindestens ein erfolgloser Behandlungsversuch mit adäquat durchgeführter kognitiver Verhaltenstherapie gefordert. Pharmakotherapeutisch werden – nach Ausschluss von Pseudotherapieresistenz – der Wechsel der Medikation innerhalb einer Klasse oder zu einer anderen Klasse und Augmentationsstrategien mit anderen Antidepressiva (Mirtazapin, Agomelatin), Antipsychotika (Quetiapin) oder Antikonvulsiva (Valproat) empfohlen. Psychotherapeutisch kommen bei Therapieresistenz „Dritte-Welle“-Verfahren, psychodynamische Therapieverfahren, systemische Therapie und Sport infrage. Bei Nichtansprechen auf eine Psycho- oder Pharmakotherapie soll die jeweils andere Therapieform bzw. die Kombination angeboten werden. Als innovative Pharmaka für therapieresistente Angststörungen werden Substanzen aus dem glutamatergen und Endocannabinoidsystem sowie bestimmte Neuropeptide erprobt. Es besteht weiterer dringender Forschungsbedarf zur Identifikation prädiktiver Marker und mechanistischer Grundlagen sowie zur Entwicklung innovativer pharmakologischer und psychotherapeutischer Interventionen bei therapieresistenten Angsterkrankungen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, M.A. (USA)
Andreas Ströhle
Peter Zwanzger
Publikationsdatum
04.03.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH