Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2021

24.08.2020 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalien

Erkrankungsverläufe depressiver und Angststörungen über ein Jahr

Direkter Vergleich von vier Behandlungssettings in Psychiatrie und Psychosomatik – Ergebnisse der PfAD-Studie

verfasst von: Prof. Dr. Carmen Uhlmann, Susanne Jaeger, Tilman Steinert, Petra Schmid

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die stationäre Versorgung von Patientinnen und Patienten mit depressiven und Angststörungen (ICD-10 F3/F4 Diagnosen) erfolgt in Deutschland in unterschiedlichen Settings von Psychiatrie und Psychosomatik.

Ziel

Neben der Frage nach der Wirksamkeit der Behandlung interessiert, ob sich die Erkrankungsverläufe bis zu einem Zeitraum von einem Jahr nach der Entlassung zwischen vier verschiedenen Settings unterscheiden.

Material und Methoden

Es wurden jeweils 80 Patientinnen und Patienten mit klinischen Hauptdiagnosen aus dem Spektrum ICD-10 F3/F4 konsekutiv in vier Behandlungssettings (psychiatrische Depressionsstation, psychiatrische Kriseninterventionsstation, psychiatrische Tagesklinik, psychosomatische Akutklinik) rekrutiert und befragt. Die Befragung erfolgte nach der Aufnahme, vor der Entlassung, 6 und 12 Monate nach der Entlassung.

Ergebnisse

Insgesamt zeigte sich für die Behandlung in allen vier Settings eine gute Wirksamkeit. Settingübergreifend zeigten sich in der poststationären Phase die in der Literatur beschriebenen leichten Symptomzunahmen. Hinsichtlich der Behandlungsintensität erhielten Behandelte der Kriseninterventionsstation die meisten Leistungen nach dem Indexaufenthalt. Diese Gruppe war aber auch jene mit der ausgeprägtesten Symptomlast bei der Aufnahme. Behandelte in der Psychosomatik wiesen bei der Aufnahme die geringste Symptomlast auf und erhielten insgesamt über den Beobachtungszeitraum die wenigsten stationären Leistungen. Ihnen gelang jedoch die ambulante Weiterbehandlung offensichtlich am besten.

Diskussion

Die Behandlungen zeigten sich sowohl in Psychiatrie als auch in der Psychosomatik als längerfristig wirksam. Es scheint den verschiedenen Settings gut zu gelingen, die Behandlungen auf die jeweiligen Patientengruppen abzustimmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer RA, Brown GK (1996) Beck depression inventory II: manual. The Psychological Corporation, San Antonio Beck AT, Steer RA, Brown GK (1996) Beck depression inventory II: manual. The Psychological Corporation, San Antonio
4.
Zurück zum Zitat Dinger U, Köhling O, Ehrenthal JC, Nikendel C, Herzog W, Schauenburg H (2015) Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 65(7):261–267CrossRef Dinger U, Köhling O, Ehrenthal JC, Nikendel C, Herzog W, Schauenburg H (2015) Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 65(7):261–267CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Field A (2005) Discovering statistics using SPSS. SAGE, London Field A (2005) Discovering statistics using SPSS. SAGE, London
6.
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) Brief symptom inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – deutsche version – manual. Beltz, Göttingen Franke GH (2000) Brief symptom inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – deutsche version – manual. Beltz, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Hiller W, Schindler A (2011) Response und Remission in der Psychotherapieforschung. Psychother Psychosom Med Psychol 61(3):170–176CrossRef Hiller W, Schindler A (2011) Response und Remission in der Psychotherapieforschung. Psychother Psychosom Med Psychol 61(3):170–176CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19CrossRef Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59:12–19CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Koch U, Schulz H (2003) Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/somatischen Störungen. Rehabilitation 42(2):118–123CrossRef Koch U, Schulz H (2003) Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/somatischen Störungen. Rehabilitation 42(2):118–123CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59(2):153–169PubMed Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59(2):153–169PubMed
14.
Zurück zum Zitat Probst T, von Heymann F, Zaudig M, Konermann J, Lahmann C, Loew T, Tritt K (2009) Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung – Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 55(4):409–420PubMed Probst T, von Heymann F, Zaudig M, Konermann J, Lahmann C, Loew T, Tritt K (2009) Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung – Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 55(4):409–420PubMed
15.
Zurück zum Zitat Uhlmann C, Flammer E, Pfiffner C et al (2017) Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I. Nervenarzt 88(3):268–274CrossRef Uhlmann C, Flammer E, Pfiffner C et al (2017) Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I. Nervenarzt 88(3):268–274CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Uhlmann C, Flammer E, Pfiffner C et al (2017) Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt. Ergebnisse der PAKT-Studie Teil II. Nervenarzt 88(3):275–281CrossRef Uhlmann C, Flammer E, Pfiffner C et al (2017) Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt. Ergebnisse der PAKT-Studie Teil II. Nervenarzt 88(3):275–281CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J, Krämer S, Bachthaler S (2019) Klinischer Verlauf nach stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Einjahreskatamnese. Fortschr Neurol Psychiatr 87:372–382CrossRef Valdés-Stauber J, Krämer S, Bachthaler S (2019) Klinischer Verlauf nach stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Einjahreskatamnese. Fortschr Neurol Psychiatr 87:372–382CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Watzke B, Barghaan D, Harfst T et al (2009) Versorgungsforschung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. SpringerMedizinVerlag, Heidelberg, S 845–857CrossRef Watzke B, Barghaan D, Harfst T et al (2009) Versorgungsforschung. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. SpringerMedizinVerlag, Heidelberg, S 845–857CrossRef
Metadaten
Titel
Erkrankungsverläufe depressiver und Angststörungen über ein Jahr
Direkter Vergleich von vier Behandlungssettings in Psychiatrie und Psychosomatik – Ergebnisse der PfAD-Studie
verfasst von
Prof. Dr. Carmen Uhlmann
Susanne Jaeger
Tilman Steinert
Petra Schmid
Publikationsdatum
24.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00980-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Der Nervenarzt 5/2021 Zur Ausgabe

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.