Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neill B, Ryser T, Neill J, Aires D, Rajpara A (2017) A patient case highlighting the myriad of cutaneous adverse effects of prolonged use of hydroxyurea. Dermatol Online J 23(11):13030/qt8h64503tPubMed Neill B, Ryser T, Neill J, Aires D, Rajpara A (2017) A patient case highlighting the myriad of cutaneous adverse effects of prolonged use of hydroxyurea. Dermatol Online J 23(11):13030/qt8h64503tPubMed
6.
Zurück zum Zitat Stegelmann F, Wille K, Busen H et al (2021) Significant association of cutaneous adverse events with hydroxyurea: results from a prospective non-interventional study in BCR-ABL1-negative myeloproliferative neoplasms (MPN) – on behalf of the German Study Group-MPN. Leukemia 35(2):628–631. https://doi.org/10.1038/s41375-020-0945-3 Stegelmann F, Wille K, Busen H et al (2021) Significant association of cutaneous adverse events with hydroxyurea: results from a prospective non-interventional study in BCR-ABL1-negative myeloproliferative neoplasms (MPN) – on behalf of the German Study Group-MPN. Leukemia 35(2):628–631. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41375-020-0945-3
7.
Zurück zum Zitat Takagi K, Nakamura T, Misaki H, Ueda T (2000) [Anhidrosis during long-term hydroxyurea therapy in a patient with chronic myelogenous leukemia]. Rinsho Ketsueki. 41(11):1214–9. Japanese Takagi K, Nakamura T, Misaki H, Ueda T (2000) [Anhidrosis during long-term hydroxyurea therapy in a patient with chronic myelogenous leukemia]. Rinsho Ketsueki. 41(11):1214–9. Japanese
Metadaten
Titel
Anhidrosis associated with long-term use of hydroxyurea in a patient with myeloproliferative neoplasm
verfasst von
Saad Sabbagh
Kawthar Jarrah
Rayan Bou-Fakhredin
Dana Saadeh
Ali T. Taher
Publikationsdatum
12.02.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Annals of Hematology / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0939-5555
Elektronische ISSN: 1432-0584
DOI
https://doi.org/10.1007/s00277-022-04790-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.