Skip to main content

Annals of Dyslexia

An Interdisciplinary Journal of the International Dyslexia Association

1997 - 2025
Jahrgänge
63
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Annals of Dyslexia is dedicated to the scientific study of dyslexia, its co-morbid conditions, and other language-learning disorders, especially those affecting literacy acquisition.

Annals of Dyslexia publishes original studies, significant reviews, and well-documented reports of evidence-based instructional practices to remediate and prevent reading difficulties.

Metadaten
Titel
Annals of Dyslexia
Abdeckung
Volume 47/1997 - Volume 75/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1934-7243
Print ISSN
0736-9387
Zeitschriften-ID
11881
DOI
https://doi.org/10.1007/11881.1934-7243

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.