Skip to main content

08.01.2025 | Anomalien der Niere | CME-Kurs

Angeborene Anomalien der Nieren und der ableitenden Harnwege

Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomografie

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 08.01.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Angeborene Anomalien der Nieren und der ableitenden Harnwege

CME: 2 Punkte

Kongenitale Anomalien des Harntrakts sind eine der Hauptursachen für chronische Nierenerkrankungen bei Kindern. Diese Fehlbildungen können vielfältige Ursachen haben, darunter genetische Faktoren und auch Umwelteinflüsse werden diskutiert.

Nadelstichverletzungen im Praxisalltag

CME: 2 Punkte

Bei Beschäftigten im Gesundheitswesen zählen Verletzungen mit scharfen und spitzen Instrumenten zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Wenn die verletzenden Instrumente mit Patientenblut kontaminiert sind, besteht die Gefahr einer Infektion mit blutübertragbaren Erregern. Dieser CME-Kurs gibt eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Nadelstichverletzungen, Präventionsmaßnahmen und über die Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Botulinumtoxin in der Urologie

CME: 2 Punkte

Für die Behandlung der idiopathischen überaktiven Harnblase ist Botulinumtoxin an sich gut geeignet. Trotzdem wird die Therapie in vielen Fällen nicht gut angenommen. Woran das liegt – und wie sich die Compliance positiv beeinflussen lässt, erfahren Sie in diesem CME-Kurs.

Dermatosen in der Urologie

CME: 2 Punkte

Eine urologische Untersuchung beinhaltet die Begutachtung des äußeren Genitals. Dabei muss zwischen harmlosen Hautveränderungen und malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Dieser CME-Kurs bietet eine Übersicht über die häufigsten urogenitalen Dermatosen des klinischen Alltags sowie die empfohlene Diagnostik und Therapie.