Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2024 | Anomalien der Zahnzahl | Fallbericht

Implantologisch-prothetische Rehabilitation bei Oligodontie

Eine Kasuistik mit 28-jähriger Verlaufskontrolle

verfasst von: Dr. Dr. Axel Koch, Dr. Dr. Axel Nitsch, Dr. Falko Danneil

Erschienen in: ZI Zahnärztliche Implantologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Oligodontie ist ein seltenes Krankheitsbild, dessen Leitsymptom die multiple Nichtanlage von bleibenden Zähnen ist [1]. Die Ausprägung dieser Entwicklungsstörung einschließlich einer möglichen zusätzlichen Nichtanlage oder konsekutiven Persistenz von Milchzähnen ist sehr variabel und reicht von der Nichtanlage einzelner Zähne bis zur vollständigen Anodontie [2]. In der Folge stellt sich sehr frühzeitig die Frage nach einer zahnprothetischen Versorgung, alternativ oder zusätzlich können auch kieferorthopädische Maßnahmen sinnvoll sein. Eine Kasuistik mit langer Verlaufskontrolle wird präsentiert. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Implantologisch-prothetische Rehabilitation bei Oligodontie
Eine Kasuistik mit 28-jähriger Verlaufskontrolle
verfasst von
Dr. Dr. Axel Koch
Dr. Dr. Axel Nitsch
Dr. Falko Danneil
Publikationsdatum
01.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ZI Zahnärztliche Implantologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 3004-8699
Elektronische ISSN: 3004-8702
DOI
https://doi.org/10.1007/s44293-024-0028-z

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.