Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018

05.06.2018 | Nachhaltigkeit in der Medizin | Leitthema

Nachhaltigkeit in der Ohranlegeplastik

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. R. Siegert

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die abstehende Ohrmuschel ist die häufigste Fehlform im Kopf-Hals-Bereich. Sie ist nicht eine einzige Entität, sondern betrifft meist verschiedene anatomische Strukturen. Diese müssen präoperativ genau analysiert werden, um eine gezielte Differenzialindikation der verschiedenen Techniken zu ermöglichen. Deren Prinzipien werden im Einzelnen erläutert. Leider weist die Ohrmuschelanlegeplastik immer noch eine der höchsten Revisionsraten aller ästhetischen Eingriffe auf. Die langfristige Beständigkeit und Nachhaltigkeit des Ergebnisses kann nur gewährleistet werden, wenn die dem Knorpel eigenen elastischen Spannungen subtil modifiziert und präzise fixiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Korczak D (2007) Abschlussbericht Schönheitsoperationen: Daten, Probleme, Rechtsfragen. Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, Projektnummer 05HS020 Korczak D (2007) Abschlussbericht Schönheitsoperationen: Daten, Probleme, Rechtsfragen. Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, Projektnummer 05HS020
2.
Zurück zum Zitat Siegert R, Krappen S, Kaesemann L, Weerda H (1998) Computer-assistedanthropometry of the auricle. FACE 6, 1 Siegert R, Krappen S, Kaesemann L, Weerda H (1998) Computer-assistedanthropometry of the auricle. FACE 6, 1
3.
Zurück zum Zitat Converse JM (1963) Technical details in the surgical correction of the lop ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118CrossRefPubMed Converse JM (1963) Technical details in the surgical correction of the lop ear deformity. Plast Reconstr Surg 31:118CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Crikelair GF (1963) Another solution for the problem of the prominent ear. Ann Surg 160:314CrossRef Crikelair GF (1963) Another solution for the problem of the prominent ear. Ann Surg 160:314CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stenström SJ (1978) The Stenström otoplasty. Clin Plast Surg 5:465PubMed Stenström SJ (1978) The Stenström otoplasty. Clin Plast Surg 5:465PubMed
6.
Zurück zum Zitat Siegert R (1998) Scoring techniques for the correction of protruding ears. FACE 5, 165 Siegert R (1998) Scoring techniques for the correction of protruding ears. FACE 5, 165
7.
Zurück zum Zitat Harris S et al (1993) Cartilage warping: an experimental model. Plast Reconstr Surg 92:912CrossRefPubMed Harris S et al (1993) Cartilage warping: an experimental model. Plast Reconstr Surg 92:912CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by concha-mastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189CrossRefPubMed Furnas DW (1968) Correction of prominent ears by concha-mastoid sutures. Plast Reconstr Surg 42:189CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Siegert R (2004) Lobuluspexie durch Nahtzügelung. Laryngorhinootologie 83:720CrossRef Siegert R (2004) Lobuluspexie durch Nahtzügelung. Laryngorhinootologie 83:720CrossRef
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit in der Ohranlegeplastik
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. R. Siegert
Publikationsdatum
05.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0128-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Marketing und Qualitätsmanagement

Pressearbeit auf dem Prüfstand

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.