Skip to main content
Erschienen in:

02.04.2024 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | Leitthema

Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter

verfasst von: Prof. Dr. Veronika Vielsmeier

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vaskuläre Malformationen gehören gemeinsam mit den vaskulären Tumoren zur Entität der vaskulären Anomalien. Sie stellen eine Gruppe von seltenen angeborenen Erkrankungen dar, welche durch eine fehlerhafte Entwicklung von Gefäßen entstehen. Sie können an sämtlichen Stellen, jedoch häufig im Kopf-Hals-Bereich auftreten. Ihr klinisches Erscheinungsbild ist sehr variabel und kann zu Funktionseinschränkungen und ästhetischen Problemen führen.

Material und Methoden

Man unterscheidet arteriovenöse, lymphatische, venöse und kapilläre Malformationen sowie Kombinationen. Es werden neben der Klassifikation die Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen dargestellt.

Ergebnisse

Im vorliegenden Artikel werden die einzelnen Typen mit ihrem klinischen Erscheinungsbild, die erforderliche Diagnostik sowie die Therapieoptionen und einzelne Fallbeispiele präsentiert.

Schlussfolgerung

Eine interdisziplinäre Betreuung der pädiatrischen Patienten mit vaskulären Malformationen ist essenziell, um nach der korrekten Diagnosestellung ein Therapiekonzept zu erstellen, welches die Symptomatik und Lebensqualität verbessert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clemens RK, Meier TO, Amann-Vesti BR (2014) Vaskuläre Malformation – Diagnostik und Behandlung. Cardiovasc Med 17(5):133–142CrossRef Clemens RK, Meier TO, Amann-Vesti BR (2014) Vaskuläre Malformation – Diagnostik und Behandlung. Cardiovasc Med 17(5):133–142CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mulliken JB, Glowacki J (1982) Hemangiomas and vascular malformations in infants and children: a classification based on endothelial characteristics. Plast Reconstr Surg 69(3):412–422CrossRefPubMed Mulliken JB, Glowacki J (1982) Hemangiomas and vascular malformations in infants and children: a classification based on endothelial characteristics. Plast Reconstr Surg 69(3):412–422CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Greene AK et al (2008) Risk of vascular anomalies with Down syndrome. Pediatrics 121(1):e135–40CrossRefPubMed Greene AK et al (2008) Risk of vascular anomalies with Down syndrome. Pediatrics 121(1):e135–40CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Greene AK, Liu AS, Mulliken JB, Chalache K, Fishman SJ (2011) Vascular anomalies in 5,621 patients: guidelines for referral. J Pediatr Surg 46(9):1784–1789CrossRefPubMed Greene AK, Liu AS, Mulliken JB, Chalache K, Fishman SJ (2011) Vascular anomalies in 5,621 patients: guidelines for referral. J Pediatr Surg 46(9):1784–1789CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Enjolras O, Logeart I, Gelbert F, Lemarchand-Venencie F, Reizine D, Guichard JP, Merland JJ (2000) Arteriovenous malformations: a study of 200 cases. Ann Dermatol Venereol 127(1):17–22PubMed Enjolras O, Logeart I, Gelbert F, Lemarchand-Venencie F, Reizine D, Guichard JP, Merland JJ (2000) Arteriovenous malformations: a study of 200 cases. Ann Dermatol Venereol 127(1):17–22PubMed
10.
Zurück zum Zitat Kohout MP, Hansen M, Pribaz JJ, Mulliken JB (1998) Arteriovenous malformations of the head and neck: natural history and management. Plast Reconstr Surg 102(3):643–654CrossRefPubMed Kohout MP, Hansen M, Pribaz JJ, Mulliken JB (1998) Arteriovenous malformations of the head and neck: natural history and management. Plast Reconstr Surg 102(3):643–654CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Uller W, Alomari AI, Richter GT (2014) Arteriovenous malformations. Semin Pediatr Surg 23(4):203–207CrossRefPubMed Uller W, Alomari AI, Richter GT (2014) Arteriovenous malformations. Semin Pediatr Surg 23(4):203–207CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mazoyer E et al (2002) Coagulation abnormalities associated with extensive venous malformations of the limbs: differentiation from Kasabach-Merritt syndrome. Clin Lab Haematol 24(4):243–251CrossRefPubMed Mazoyer E et al (2002) Coagulation abnormalities associated with extensive venous malformations of the limbs: differentiation from Kasabach-Merritt syndrome. Clin Lab Haematol 24(4):243–251CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Waner M, Min-Jung OT, Fay A (2015) The surgical management of vascular malformation. In: Persky M, Waner M, Blei F, Berenstein A (Hrsg) Vascular lesions of the head and neck. Thieme, New York, S 102–114 Waner M, Min-Jung OT, Fay A (2015) The surgical management of vascular malformation. In: Persky M, Waner M, Blei F, Berenstein A (Hrsg) Vascular lesions of the head and neck. Thieme, New York, S 102–114
17.
Zurück zum Zitat Lee MS, Liang MG, Mulliken JB (2013) Diffuse capillary malformation with overgrowth: a clinical subtype of vascular anomalies with hypertrophy. J Am Acad Dermatol 69(4):589–594CrossRefPubMed Lee MS, Liang MG, Mulliken JB (2013) Diffuse capillary malformation with overgrowth: a clinical subtype of vascular anomalies with hypertrophy. J Am Acad Dermatol 69(4):589–594CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Adams DM, Ricci KW (2019) Vascular anomalies: diagnosis of complicated anomalies and new medical treatment options. Hematol Oncol Clin North Am 33(3):455–470CrossRefPubMed Adams DM, Ricci KW (2019) Vascular anomalies: diagnosis of complicated anomalies and new medical treatment options. Hematol Oncol Clin North Am 33(3):455–470CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter
verfasst von
Prof. Dr. Veronika Vielsmeier
Publikationsdatum
02.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01447-6

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.