Skip to main content
Erschienen in:

02.05.2023 | Editorials

Answering global challenges to the determination of death: consensus-building leadership from Canada

verfasst von: Dale Gardiner, MBBS, MBioEth, David M. Greer, MD, MA, James L. Bernat, MD, Maureen O. Meade, MSc, MD, Helen Opdam, MBBS, FRACP, FCICM, Stephan K. W. Schwarz, MD, PhD, FRCPC

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Twenty years ago, Eelco Wijdicks published a seminal inventory of brain death worldwide and drew attention to two seemingly contradictory positions: that brain death was an accepted fact, despite the absence of a global consensus in its diagnostic criteria.1 A decade later, Sonny Dhanani and colleagues highlighted a similar lack of consensus about criteria for determining death after cardiac arrest.2 Generally, societal consensus in health matters is predicated on medical consensus. But not so it seems with the determination of death. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Machado C. Brain Death: A Reappraisal. New York: Springer; 2007. Machado C. Brain Death: A Reappraisal. New York: Springer; 2007.
23.
Zurück zum Zitat Gardiner D. Additional FICMPAS guidance for decompressive craniectomy and diagnosing death using neurological criteria (DNC). Critical Eye 2022; 21: 38–9. https://www.ficm.ac.uk/sites/ficm/files/documents/2022-03/Critical%20Eye%2021%20Winter%202022.pdf Gardiner D. Additional FICMPAS guidance for decompressive craniectomy and diagnosing death using neurological criteria (DNC). Critical Eye 2022; 21: 38–9. https://​www.​ficm.​ac.​uk/​sites/​ficm/​files/​documents/​2022-03/​Critical%20Eye%2021%20Winter%202022.pdf
27.
Zurück zum Zitat Gardiner D, McGee A. Diagnosing Death. In: Danbury C, Newdick C, Keene AR, Waldmann C (Eds.). Law and Ethics in Intensive Care, 2nd ed. Oxford: Oxford University Press; 2020: 137–59. Gardiner D, McGee A. Diagnosing Death. In: Danbury C, Newdick C, Keene AR, Waldmann C (Eds.). Law and Ethics in Intensive Care, 2nd ed. Oxford: Oxford University Press; 2020: 137–59.
30.
Zurück zum Zitat Lewis A, Bernat JL. Death Determination by Neurologic Criteria: Areas of Consensus and Controversy. Switzerland: Springer; 2022.CrossRef Lewis A, Bernat JL. Death Determination by Neurologic Criteria: Areas of Consensus and Controversy. Switzerland: Springer; 2022.CrossRef
Metadaten
Titel
Answering global challenges to the determination of death: consensus-building leadership from Canada
verfasst von
Dale Gardiner, MBBS, MBioEth
David M. Greer, MD, MA
James L. Bernat, MD
Maureen O. Meade, MSc, MD
Helen Opdam, MBBS, FRACP, FCICM
Stephan K. W. Schwarz, MD, PhD, FRCPC
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-023-02423-4

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.