Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Anthrax

verfasst von : Gerd Burchard, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anthrax (Milzbrand), ist eine akute, durch das grampositive, sporenbildende Bakterium Bacillus anthracis hervorgerufene Infektion, die als Zoonose von Gras fressenden Tieren oder deren Produkten auf den Menschen übertragen wird. Die Krankheit präsentiert sich weit überwiegend auf der Haut, selten im Darm und sehr selten durch Inhalation in der Lunge.
Literatur
Zurück zum Zitat Abbara A, Brooks T, Taylor GP, Nolan M, Donaldson H, Manikon M, Holmes A (2014) Lessons for control of heroin-associated anthrax in Europe from 2009–2013 outbreak case studies, London, UK. Emerg Inf Dis 20:1115–1122 Abbara A, Brooks T, Taylor GP, Nolan M, Donaldson H, Manikon M, Holmes A (2014) Lessons for control of heroin-associated anthrax in Europe from 2009–2013 outbreak case studies, London, UK. Emerg Inf Dis 20:1115–1122
Zurück zum Zitat Doganay M, Metan G, Alp E (2010) A review of cutaneous anthrax and its outcome. J Infect Public Health 3(3):98–105CrossRefPubMed Doganay M, Metan G, Alp E (2010) A review of cutaneous anthrax and its outcome. J Infect Public Health 3(3):98–105CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grunow R, Verbeek L, Jacob D, Holzmann T, Birkenfeld G, Wiens D, von Eichel-Streiber L, Grass G, Reischl U (2012) Injektionsmilzbrand – neu aufgetretene Fälle bei Heroinabhängigen. Dtsch Arztebl Int 49:843–848 Grunow R, Verbeek L, Jacob D, Holzmann T, Birkenfeld G, Wiens D, von Eichel-Streiber L, Grass G, Reischl U (2012) Injektionsmilzbrand – neu aufgetretene Fälle bei Heroinabhängigen. Dtsch Arztebl Int 49:843–848
Zurück zum Zitat Hanczaruk M, Reischl U, Holzmann T, Frangoulidis D, Wagner DM, Keim PS, Antwerpen MH, Meyer H, Grass G (2014) Injectional anthrax in heroin users, Europe, 2000–2012. Emerg Infect Dis 20(2):322–323PubMedCentralCrossRefPubMed Hanczaruk M, Reischl U, Holzmann T, Frangoulidis D, Wagner DM, Keim PS, Antwerpen MH, Meyer H, Grass G (2014) Injectional anthrax in heroin users, Europe, 2000–2012. Emerg Infect Dis 20(2):322–323PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hendricks KA, Wright ME, Shadomy SV, Bradley JS, Morrow MG, Pavia AT, Rubinstein E, Holty JE, Messonnier NE, Smith TL, Pesik N, Treadwell TA, Bower WA, Workgroup on Anthrax Clinical Guidelines (2014) Centers for disease control and prevention expert panel meetings on prevention and treatment of anthrax in adults. Emerg Infect Dis 20(2):e130687PubMedCentralCrossRef Hendricks KA, Wright ME, Shadomy SV, Bradley JS, Morrow MG, Pavia AT, Rubinstein E, Holty JE, Messonnier NE, Smith TL, Pesik N, Treadwell TA, Bower WA, Workgroup on Anthrax Clinical Guidelines (2014) Centers for disease control and prevention expert panel meetings on prevention and treatment of anthrax in adults. Emerg Infect Dis 20(2):e130687PubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Paulet R, Caussin C, Coudray JM, Selcer D, de Rohan Chabot P (1994) Forme viscerale de charbon humain importée d’Afrique. Presse Méd 23:477–478PubMed Paulet R, Caussin C, Coudray JM, Selcer D, de Rohan Chabot P (1994) Forme viscerale de charbon humain importée d’Afrique. Presse Méd 23:477–478PubMed
Zurück zum Zitat Zeegelaar JE, Faber WR (2008) Imported tropical infectious ulcers in travelers. Am J Clin Dermatol 9(4):219–232CrossRefPubMed Zeegelaar JE, Faber WR (2008) Imported tropical infectious ulcers in travelers. Am J Clin Dermatol 9(4):219–232CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ziadi A, Hachimi A, Soraa N, Tassi N, Nejmi H, Elkhayari M, Samkaoui MA (2014) Atteinte cérébroméningée de la maladie de charbon: à propos d’un cas à point de départ cutané au Maroc. Ann Fr Anesth Reanim 33:358–560CrossRefPubMed Ziadi A, Hachimi A, Soraa N, Tassi N, Nejmi H, Elkhayari M, Samkaoui MA (2014) Atteinte cérébroméningée de la maladie de charbon: à propos d’un cas à point de départ cutané au Maroc. Ann Fr Anesth Reanim 33:358–560CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anthrax
verfasst von
Gerd Burchard, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_17

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.