Skip to main content
Erschienen in:

10.02.2020 | Info Pharm

Anti-HER2-ADC bei Brustkrebs

verfasst von: Redaktion Onkologie

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Trastuzumab Deruxtecan (DS-8201) ist ein neuartiges Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das einen zytotoxischen Topoisomerasehemmer in HER2-positive Brustkrebszellen schleust. Basierend auf Daten der Phase-I/II-Studie DESTINY-Breast01 [Modi S et al. N Engl J Med. 2019; http://doi.org/ggfj9p], in der schwer vorbehandelte Brustkrebspatientinnen mit DS-8201 behandelt worden waren, habe die amerikanische Zulassungsbehörde FDA dem ADC (Enhertu®) die Zulassung erteilt. Das teilte Daiichi Sankyo mit. Eine Einreichung bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA sei für 2020 geplant. In DESTINY-Breast01 wurde bei 122 Frauen mit HER-positivem Brustkrebs unter DS-8201 eine objektive Gesamtansprechrate von 60,9 % erreicht (Intention-to-treat-Analyse). Das mediane progressionsfreie Überleben lag bei 16,4 Monaten. …
Metadaten
Titel
Anti-HER2-ADC bei Brustkrebs
verfasst von
Redaktion Onkologie
Publikationsdatum
10.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-019-7256-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nierenzellkarzinom: Daten zur Lebensqualität unter HIF-Inhibition vorgelegt

Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.

Warum genderspezifische Medizin notwendig ist 

Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.