Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2016 | Antiarrhythmika | Fortbildung

Entwicklungs- und Überlebenschancen des Ungeborenen verbessern

Fetale Therapie: Was heute möglich ist

verfasst von: Prof. Dr. med. Josef Wisser

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Manche Erkrankungen oder Fehlbildungen des ungeborenen Kindes erfordern bereits eine intrauterine therapeutische Intervention. Dafür steht inzwischen ein weites Spektrum von nicht invasiven, minimalinvasiven und operativen Methoden zur Verfügung.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Crane J. et al. Antenatal corticosteroid therapy for fetal maturation. J Obstet Gynaecol Can. 2003; 25(1): p. 45–52.CrossRefPubMed Crane J. et al. Antenatal corticosteroid therapy for fetal maturation. J Obstet Gynaecol Can. 2003; 25(1): p. 45–52.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Magee L. et al. SOGC Clinical Practice Guideline. Magnesium sulphate for fetal neuroprotection. J Obstet Gynaecol Can, 2011. 33(5): p. 516–29.CrossRefPubMed Magee L. et al. SOGC Clinical Practice Guideline. Magnesium sulphate for fetal neuroprotection. J Obstet Gynaecol Can, 2011. 33(5): p. 516–29.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Daffos F., M. Capella-Pavlovsky, and F. Forestier. A new procedure for fetal blood sampling in utero: preliminary results of fifty-three cases. Am J Obstet Gynecol. 1983; 146(8): p. 985–7.CrossRefPubMed Daffos F., M. Capella-Pavlovsky, and F. Forestier. A new procedure for fetal blood sampling in utero: preliminary results of fifty-three cases. Am J Obstet Gynecol. 1983; 146(8): p. 985–7.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lindenburg I.T., I.L. van Kamp, and D. Oepkes. Intrauterine blood transfusion: current indications and associated risks. Fetal Diagn Ther. 2014; 36(4): p. 263–71.CrossRefPubMed Lindenburg I.T., I.L. van Kamp, and D. Oepkes. Intrauterine blood transfusion: current indications and associated risks. Fetal Diagn Ther. 2014; 36(4): p. 263–71.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bagolan P. et al. The management of fetal ovarian cysts. J Pediatr Surg. 2002; 37(1): 25–30.CrossRefPubMed Bagolan P. et al. The management of fetal ovarian cysts. J Pediatr Surg. 2002; 37(1): 25–30.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morris R.K. et al. Percutaneous vesicoamniotic shunting versus conservative management for fetal lower urinary tract obstruction (PLUTO): a randomised trial. Lancet 2013; 382(9903): p. 1496–506.CrossRefPubMedPubMedCentral Morris R.K. et al. Percutaneous vesicoamniotic shunting versus conservative management for fetal lower urinary tract obstruction (PLUTO): a randomised trial. Lancet 2013; 382(9903): p. 1496–506.CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Morris R.K. et al. Outcome in fetal lower urinary tract obstruction: a prospective registry study. Ultrasound Obstet Gynecol. 2015; 46(4): p. 424–31.CrossRefPubMed Morris R.K. et al. Outcome in fetal lower urinary tract obstruction: a prospective registry study. Ultrasound Obstet Gynecol. 2015; 46(4): p. 424–31.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Senat M.V. et al. Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med. 2004; 351(2): p. 136–44.CrossRefPubMed Senat M.V. et al. Endoscopic laser surgery versus serial amnioreduction for severe twin-to-twin transfusion syndrome. N Engl J Med. 2004; 351(2): p. 136–44.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Al-Maary J. et al. Fetal Tracheal Occlusion for Severe Pulmonary Hypoplasia in Isolated Congenital Diaphragmatic Hernia: A Systematic Review and Meta-analysis of Survival. Ann Surg. 2016. Al-Maary J. et al. Fetal Tracheal Occlusion for Severe Pulmonary Hypoplasia in Isolated Congenital Diaphragmatic Hernia: A Systematic Review and Meta-analysis of Survival. Ann Surg. 2016.
12.
Metadaten
Titel
Entwicklungs- und Überlebenschancen des Ungeborenen verbessern
Fetale Therapie: Was heute möglich ist
verfasst von
Prof. Dr. med. Josef Wisser
Publikationsdatum
25.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-016-1032-8

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.