17.07.2017 | Antibiotika | Literatur kompakt
Eine Riesennase mit krustigen Zacken
verfasst von:
Prof. Hermann S. Füeßl
Erschienen in:
hautnah dermatologie
|
Ausgabe 4/2017
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Eine 37-jährige Frau stellte sich wegen einer seit sechs Wochen bestehenden Schwellung der Nase mit Ulzerationen vor (Abb.
a, b). In einer Hautbiopsie aus dem Ulkus konnte
Serratia liquefaciens kultiviert werden. Eine dreiwöchige Behandlung mit Ciprofloxacin führte zu einer gewissen Besserung (Abb.
c, d). Fünf Wochen später war in der Kultur der Biopsien
Mycobacterium marinum gewachsen, der Erreger des Aquarium-Granuloms. In den Biopsien hatte man auch verkäsende Granulome gefunden. Man behandelte sieben Monate lang mit Clarithromycin und Ethambutol. Sechs Monate danach waren die Läsionen abgeheilt (Abb.
e, f). …