Skip to main content

12.12.2024 | Antibiotika | CME-Kurs

Kalkulierte antibiotische Therapie bei bakteriellen HNO-Infektionen

Wann sind Antibiotika bei HNO-Infektionen angemessen?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 09.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Kalkulierte antibiotische Therapie bei bakteriellen HNO-Infektionen

CME: 2 Punkte

Antibiotikatherapien sind in der HNO-Praxis regelmäßig indiziert. Die Entscheidung sollte für eine Antibiotikagabe auf fundierten Kenntnissen beruhen: Einerseits gilt es, für den Erkrankten unter der Vermeidung unnötiger Nebenwirkungen das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen; und andererseits sollte im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden.

Psychosomatischer Schwindel in der HNO-Heilkunde

CME: 2 Punkte

Das Gleichgewicht zu halten, kann ein schwieriges Unterfangen sein, und es ist keineswegs selbstverständlich, sondern eine Leistung des Gehirns. Das Gefühl von Haltung und Raum gibt uns Zuversicht, sicher in der Welt verankert zu sein. Umso drastischer wirkt sich ein unerwarteter Verlust des Gleichgewichts aus, sei es aus organischen oder psychischen Gründen. Der dabei erlebte Schwindel enthält immer eine somatische und eine psychische Erlebnisdimension, ist also immer „psychosomatisch“.

Strategien bei chronischer spontaner Urtikaria

CME: 2 Punkte

Bei der chronischen spontanen Urtikaria handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Dermatose, deren Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist. Sie geht oft mit einer hohen Einschränkung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einher, was ein effektives therapeutisches Management notwendig macht.

Der laryngopharyngeale Reflux in der Praxis

CME: 2 Punkte

Wer kennt diese Beschwerdebilder seiner Patienten nicht? Pharyngeales Globusgefühl, Räusperzwang und rezidivierende Dysphonie; Nasenatmungsbehinderung bei Muschelhyperplasie ohne Allergieanamnese; retronasaler Schleimfluss, aber die Nasennebenhöhlen sind in der Computertomografie und der digitalen Volumentomografie frei; Foetor ex ore und belegte Zunge, aber kein Sodbrennen. All diese Symptome können Folge eines laryngopharyngealen Refluxes sein. Diese Übersicht soll helfen, in der täglichen Praxis rasch und zielgerichtet zur korrekten Diagnose zu gelangen und die entsprechende Therapie einzuleiten.