Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | editorial

Antibody–drug conjugates (ADC special)—part 2

New therapy options in lung and breast cancer

verfasst von: Apl. Prof. Dr. Simon Gampenrieder

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In addition to the first special issue (02/2024) with focus on antibody–drug conjugates (ADCs) in ovarian cancer [1] and lymphoid neoplasms [2], this issue focuses on non-small cell lung cancer (NSCLC) and breast cancer. Wass et al. [3] and Bartsch [4] summarize the data on well-established and promising novel antibody–drug conjugates for the treatment of metastatic NSCLC and luminal breast cancer, respectively. …
Metadaten
Titel
Antibody–drug conjugates (ADC special)—part 2
New therapy options in lung and breast cancer
verfasst von
Apl. Prof. Dr. Simon Gampenrieder
Publikationsdatum
01.09.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-024-00983-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.