Skip to main content

09.01.2025 | Antidepressiva | Leitthema

Prämenstruelle dysphorische Störung – gynäkologische Diagnostik und Therapie im interdisziplinären Kontext

verfasst von: Dr. phil. Almut Dorn, Dipl.-Psych., Univ.-Prof. Dr. med. Anke Rohde, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine gynäkologisch relevante Erkrankung; kennzeichnend sind vornehmlich schwere emotionale, aber teilweise auch körperliche Symptome, die in der Lutealphase auftreten. Die PMDS gilt als schwerste Form des prämenstruellen Syndroms (PMS). Da etwa 3–8 % der Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen sind, stellt sie eine bedeutende Herausforderung in der frauenärztlichen Praxis dar. Die PMDS ist immer noch eine wenig bekannte, unterdiagnostizierte und nicht ausreichend therapierte Störung. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Symptomatik (in Abgrenzung zum PMS) sowie über die diagnostischen Kriterien der PMDS nach Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) und Internationaler statistischer Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11). Er beleuchtet evidenzbasierte Behandlungsansätze, die hormonelle Therapien wie auch den Einsatz bestimmter Antidepressiva und psychotherapeutische Verfahren umfassen. Auch wenn die Ätiologie noch nicht abschließend geklärt ist, gibt es wirksame Therapieansätze. Für die erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung wird ein interdisziplinärer Ansatz empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H‑U et al (Hrsg) (2020) APA (American Psychiatric Association) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM‑5. Deutsche Ausgabe. Hogrefe, Göttingen (2. korrigierte Auflage) Falkai P, Wittchen H‑U et al (Hrsg) (2020) APA (American Psychiatric Association) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM‑5. Deutsche Ausgabe. Hogrefe, Göttingen (2. korrigierte Auflage)
2.
Zurück zum Zitat Battey R (1880) Summary oft he results of fifteen cases of Battey’s Operation. Br Med J: 510–512 Battey R (1880) Summary oft he results of fifteen cases of Battey’s Operation. Br Med J: 510–512
5.
Zurück zum Zitat Cohen LS, Soares CN, Lyster A, Cassano P, Brandes M, Leblanc GA (2004) Efficacy and tolerability of premenstrual use of venlafaxine (flexible dose) in the treatment of premenstrual dysphoric disorder. J Clin Psychopharmacol 24(5):540–543CrossRefPubMed Cohen LS, Soares CN, Lyster A, Cassano P, Brandes M, Leblanc GA (2004) Efficacy and tolerability of premenstrual use of venlafaxine (flexible dose) in the treatment of premenstrual dysphoric disorder. J Clin Psychopharmacol 24(5):540–543CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dennerstein L, Lehert P, Heinemann K (2012) Epidemiology of premenstrual symptoms and disorders. Menopause Int 18(2):48–51CrossRefPubMed Dennerstein L, Lehert P, Heinemann K (2012) Epidemiology of premenstrual symptoms and disorders. Menopause Int 18(2):48–51CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dilling H, Martin W, Schmidt H (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostischer Leitlinien, 10. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Martin W, Schmidt H (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostischer Leitlinien, 10. Aufl. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Dorn A, Schwenkhagen A, Rohde A (2023) PMDS als Herausforderung. Die prämenstruelle dysphorische Störung als schwerste Störung des PMS, 2. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Dorn A, Schwenkhagen A, Rohde A (2023) PMDS als Herausforderung. Die prämenstruelle dysphorische Störung als schwerste Störung des PMS, 2. Aufl. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
10.
Zurück zum Zitat DSM-III‑R. American Psychiatric Association (APA) (1989) Diagnostisches und Statistisches Manuel Psychischer Störungen DSM-III‑R. Beltz, Weinheim DSM-III‑R. American Psychiatric Association (APA) (1989) Diagnostisches und Statistisches Manuel Psychischer Störungen DSM-III‑R. Beltz, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat www.embryotox.de: Institut für Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin www.​embryotox.​de: Institut für Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin
12.
Zurück zum Zitat Ford O, Lethaby A, Roberts H, Mol BW (2012) Progesterone for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012(3):CD3415PubMedPubMedCentral Ford O, Lethaby A, Roberts H, Mol BW (2012) Progesterone for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2012(3):CD3415PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Frank RT (1931) The hormonal causes of premenstrual tension. Arch Neurol Psych 26(5):1053–1057CrossRef Frank RT (1931) The hormonal causes of premenstrual tension. Arch Neurol Psych 26(5):1053–1057CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Green R, Dalton KD (1953) The Premenstrual Syndrome. BMJ 4818(1953):1007–1014CrossRef Green R, Dalton KD (1953) The Premenstrual Syndrome. BMJ 4818(1953):1007–1014CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hamilton JA, Parry B, Alagna S et al (1984) Premenstrual mood changes: a guide to evaluation and treatment. Psychiatr Ann 14:426–435CrossRef Hamilton JA, Parry B, Alagna S et al (1984) Premenstrual mood changes: a guide to evaluation and treatment. Psychiatr Ann 14:426–435CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Henshaw C, Foreman D, Belcher J, Cox J, O’Brien S (1996) Can one induce premenstrual symptomatology in women with prior hysterectomy and bilateral oophorectomy? J Psychosom Obstet Gynaecol 17(1):21–28CrossRefPubMed Henshaw C, Foreman D, Belcher J, Cox J, O’Brien S (1996) Can one induce premenstrual symptomatology in women with prior hysterectomy and bilateral oophorectomy? J Psychosom Obstet Gynaecol 17(1):21–28CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Marjoribanks J, Brown J, O’Brien PM, Wyatt K (2013) Selective serotonin reuptake inhibitors for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 6:CD1396 Marjoribanks J, Brown J, O’Brien PM, Wyatt K (2013) Selective serotonin reuptake inhibitors for premenstrual syndrome. Cochrane Database Syst Rev 6:CD1396
23.
Zurück zum Zitat Rapkin AJ, Lewis EI (2013) Treatment of premenstrual dysphoric disorder. Womens Health 9(6):537–556 Rapkin AJ, Lewis EI (2013) Treatment of premenstrual dysphoric disorder. Womens Health 9(6):537–556
24.
Zurück zum Zitat Rohde A (2008) Dr Jekyll and Ms Hyde: a case study of premenstrual dysphoric disorder. Gynaecology. Forum 13:29–32 Rohde A (2008) Dr Jekyll and Ms Hyde: a case study of premenstrual dysphoric disorder. Gynaecology. Forum 13:29–32
26.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Wissen – Konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart Rohde A, Dorn A, Hocke A (2017) Psychosomatik in der Gynäkologie. Kompaktes Wissen – Konkretes Handeln. Schattauer, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Sacher J, Zsido RG, Barth C, Zientek F, Rullmann M, Luthardt J, Patt M, Becker GA, Rusjan P, Witte AV, Regenthal R, Koushik A, Kratzsch J, Decker B, Jogschies P, Villringer A, Hesse S, Sabri O (2023) Increase in Serotonin Transporter Binding in Patients With Premenstrual Dysphoric Disorder Across the Menstrual Cycle: A Case-Control Longitudinal Neuroreceptor Ligand Positron Emission Tomography Imaging Study. Biol Psychiatry 93(12):1081–1088. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2022.12.023CrossRefPubMed Sacher J, Zsido RG, Barth C, Zientek F, Rullmann M, Luthardt J, Patt M, Becker GA, Rusjan P, Witte AV, Regenthal R, Koushik A, Kratzsch J, Decker B, Jogschies P, Villringer A, Hesse S, Sabri O (2023) Increase in Serotonin Transporter Binding in Patients With Premenstrual Dysphoric Disorder Across the Menstrual Cycle: A Case-Control Longitudinal Neuroreceptor Ligand Positron Emission Tomography Imaging Study. Biol Psychiatry 93(12):1081–1088. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​biopsych.​2022.​12.​023CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schmidt PJ, Martinez PE, Nieman LK, Koziol DE, Thompson KD, Schenkel L, Wakim PG, Rubinow DR (2017) Premenstrual Dysphoric Disorder Symptoms Following Ovarian Suppression: Triggered by Change in Ovarian Steroid Levels But Not Continuous Stable Levels. Am J Psychiatry 1;174(10):980–989CrossRefPubMed Schmidt PJ, Martinez PE, Nieman LK, Koziol DE, Thompson KD, Schenkel L, Wakim PG, Rubinow DR (2017) Premenstrual Dysphoric Disorder Symptoms Following Ovarian Suppression: Triggered by Change in Ovarian Steroid Levels But Not Continuous Stable Levels. Am J Psychiatry 1;174(10):980–989CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Serie Hormonsprechstunde: Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS). Frauenarzt 22(5):328–333 Schwenkhagen A, Dorn A, Rohde A, Schaudig K (2022) Serie Hormonsprechstunde: Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS). Frauenarzt 22(5):328–333
30.
Zurück zum Zitat Segebladh B, Borgström A, Nyberg S, Bixo M, Sundström-Poromaa I (2009) Evaluation of different add-back estradiol and progesterone treatments to gonadotropin-releasing hormone agonist treatment in patients with premenstrual dysphoric disorder. Am J Obstet Gynecol 201(2):139.e1–139.e8CrossRefPubMed Segebladh B, Borgström A, Nyberg S, Bixo M, Sundström-Poromaa I (2009) Evaluation of different add-back estradiol and progesterone treatments to gonadotropin-releasing hormone agonist treatment in patients with premenstrual dysphoric disorder. Am J Obstet Gynecol 201(2):139.e1–139.e8CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Slyepchenko A, Minuzzi L, Frey BN (2021) Comorbid Premenstrual Dysphoric Disorder and Bipolar Disorder: A Review. Front Psychiatry 12:719241CrossRefPubMedPubMedCentral Slyepchenko A, Minuzzi L, Frey BN (2021) Comorbid Premenstrual Dysphoric Disorder and Bipolar Disorder: A Review. Front Psychiatry 12:719241CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Virkkunen M, Goldman D, Nielsen DA, Linnoila M (1995) Low brain serotonin turnover rate (low CSF 5‑HIAA) and impulsive violence. J Psychiatry Neurosci 20(4):271–275PubMedPubMedCentral Virkkunen M, Goldman D, Nielsen DA, Linnoila M (1995) Low brain serotonin turnover rate (low CSF 5‑HIAA) and impulsive violence. J Psychiatry Neurosci 20(4):271–275PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Weise C, Kaiser G, Janda C, Kues JN, Andersson G, Strahler J, Kleinstäuber M (2019) Internet-Based Cognitive-Behavioural Intervention for Women with Premenstrual Dysphoric Disorder: A Randomized Controlled Trial. Psychother Psychosom 88(1):16–29. https://doi.org/10.1159/000496237CrossRefPubMed Weise C, Kaiser G, Janda C, Kues JN, Andersson G, Strahler J, Kleinstäuber M (2019) Internet-Based Cognitive-Behavioural Intervention for Women with Premenstrual Dysphoric Disorder: A Randomized Controlled Trial. Psychother Psychosom 88(1):16–29. https://​doi.​org/​10.​1159/​000496237CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2024) Clinical descriptions and diagnostic requirements for ICD-11 mental, behavioural and neurodevelopmental disorders. WHO, Geneva (Licence: CC BY-NC-ND 3.0 IGO) World Health Organisation (2024) Clinical descriptions and diagnostic requirements for ICD-11 mental, behavioural and neurodevelopmental disorders. WHO, Geneva (Licence: CC BY-NC-ND 3.0 IGO)
36.
Zurück zum Zitat Yonkers KA, Kornstein SG, Gueorguieva R, Merry B, Van Steenburgh K, Altemus M (2015) Symptom-Onset Dosing of Sertraline for the Treatment of Premenstrual Dysphoric Disorder: A Randomized Clinical Trial. Jama Psychiatry 72(10):1037–1044CrossRefPubMedPubMedCentral Yonkers KA, Kornstein SG, Gueorguieva R, Merry B, Van Steenburgh K, Altemus M (2015) Symptom-Onset Dosing of Sertraline for the Treatment of Premenstrual Dysphoric Disorder: A Randomized Clinical Trial. Jama Psychiatry 72(10):1037–1044CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Prämenstruelle dysphorische Störung – gynäkologische Diagnostik und Therapie im interdisziplinären Kontext
verfasst von
Dr. phil. Almut Dorn, Dipl.-Psych.
Univ.-Prof. Dr. med. Anke Rohde
Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
Publikationsdatum
09.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00606-w

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aggressiv statt antriebslos – so erkennen Sie Depression bei Männern

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Das Einsamkeitsempfinden ist hoch, besonders im Alter – dies zeigten kürzlich die Ergebnisse des Einsamkeitsbarometers 2024. Aber macht Einsamkeit auch depressiv? Die Studienlage und die Besonderheiten der antidepressiven Therapie im Alter im Überblick.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE