Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 4/2019

27.03.2019 | Hypotonie | Originalien

Antihypotensiva bei Kaiserschnittentbindungen

Behandlung der arteriellen Hypotension mit Ephedrin, Phenylephrin und Akrinor® (Cafedrin/Theodrenalin) im Rahmen von Kaiserschnittentbindungen in Spinalanästhesie

verfasst von: Daniel Chappell, Antonia Helf, Jan Gayer, Leopold Eberhart, Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die arterielle Hypotonie ist eine sehr häufige Komplikation bei Sectio caesarea in Spinalanästhesie. Eine schnelle Therapie dient einerseits dazu, das mütterliche Wohlbefinden zu gewährleisten, und andererseits, eine intrauterine Mangelversorgung des Kindes zu vermeiden.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Analyse war die Untersuchung der Effekte der in Deutschland gängigsten vasoaktiven Substanzen – Ephedrin (E), Phenylephrin (P) und Akrinor® (A, Cafedrin/Theodrenalin) – im Rahmen von Hypotonien bei Sectiones in Spinalanästhesie.

Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 772 Patienten (16 bis 50 Jahre) an einem Zentrum mit arterieller Hypotonie und Gabe einer vasoaktiven Substanz nach Spinalanästhesie zur Sectio caesarea (Juli 2012 bis April 2017). In 3 Beobachtungszeiträumen wurde der jeweilige Klinikstandard von E, P und A verwendet. Primäre Endpunkte waren die mütterliche Kreislaufalteration, der kindliche pH und Base excess (BE) sowie explorativ die resultierenden Blutdruckwerte. Der statistische Auswerteplan der Studie wurde im Deutschen Register für klinische Studien mit der DRKS-ID: DRKS00012520, prospektiv festgelegt und publiziert.

Ergebnisse

Der Ausgangsblutdruck vor Intervention war in allen 3 Gruppen vergleichbar. Es zeigten sich keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen. Für die Blutdruckwerte im Verlauf fand sich in Gruppe A sowohl der stärkste Blutdruckabfall vor Intervention als auch der stärkste Blutdruckanstieg nach Intervention. In Gruppe P musste häufiger auf ein weiteres Katecholamin zurückgegriffen werden als in den beiden anderen Gruppen (P: 13 Gaben; 3,7 %. E: 5 Gaben; 3,3 %. A: 0 Gaben; 0 %, p  0,007). Unterschiede zeigten sich beim BE (Mittelwerte E: −1,36, P: −2,03, A: −2,57, p  0,0001) und der Inzidenz behandlungsbedürftiger Bradykardien (E: 0,7 %, P: 5,4 %, A: 1,9 %, p = 0,007). Beim kindlichen arteriellen pH und Apgar-Score zeigte sich kein signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerung

Insgesamt scheinen die Unterschiede der einzelnen vasoaktiven Substanzen geringer zu sein, als es basierend auf den Ergebnissen randomisierter klinischer Studien anzunehmen wäre. Inzidenz und Ausmaß von Bradykardien und neonatalen Azidosen waren geringer als oftmals beschrieben. Die festgestellten Unterschiede scheinen klinisch keine große Relevanz zu haben. Obwohl Akrinor weniger Boligaben brauchte und die potenteste Substanz zu sein scheint, weisen die vorliegenden Ergebnisse darauf hin, dass die Beurteilung der Auswirkungen vasoaktiver Substanzen nicht ohne Berücksichtigung der Begleitmaßnahmen erfolgen sollte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Balki M, Carvalho JCA (2005) Intraoperative nausea and vomiting during cesarean section under regional anesthesia. Int J Obstet Anesth 14:230–241CrossRef Balki M, Carvalho JCA (2005) Intraoperative nausea and vomiting during cesarean section under regional anesthesia. Int J Obstet Anesth 14:230–241CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bein B, Christ T, Eberhart LH (2017) Cafedrine/Theodrenaline (20:1) Is an Established Alternative for the Management of Arterial Hypotension in Germany—a Review Based on a Systematic Literature Search. Front Pharmacol 8:68CrossRef Bein B, Christ T, Eberhart LH (2017) Cafedrine/Theodrenaline (20:1) Is an Established Alternative for the Management of Arterial Hypotension in Germany—a Review Based on a Systematic Literature Search. Front Pharmacol 8:68CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clemens KE, Quednau I, Heller AR et al (2010) Impact of cafedrine/theodrenaline (Akrinor®) on therapy of maternal hypotension during spinal anesthesia for Cesarean delivery: a retrospective study. Minerva Ginecol 62:515–524PubMed Clemens KE, Quednau I, Heller AR et al (2010) Impact of cafedrine/theodrenaline (Akrinor®) on therapy of maternal hypotension during spinal anesthesia for Cesarean delivery: a retrospective study. Minerva Ginecol 62:515–524PubMed
7.
Zurück zum Zitat Datta S, Alper MH, Ostheimer GW et al (1982) Method of ephedrine administration and nausea and hypotension during spinal anesthesia for cesarean section. Anesthesiology 56:68–70CrossRef Datta S, Alper MH, Ostheimer GW et al (1982) Method of ephedrine administration and nausea and hypotension during spinal anesthesia for cesarean section. Anesthesiology 56:68–70CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gao L, Zheng G, Han J et al (2015) Effects of prophylactic ondansetron on spinal anesthesia-induced hypotension: a meta-analysis. Int J Obstet Anesth 24:335–343CrossRef Gao L, Zheng G, Han J et al (2015) Effects of prophylactic ondansetron on spinal anesthesia-induced hypotension: a meta-analysis. Int J Obstet Anesth 24:335–343CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Laudenbach V, Mercier FJ, Roze JC et al (2009) Anaesthesia mode for caesarean section and mortality in very preterm infants: an epidemiologic study in the EPIPAGE cohort. Int J Obstet Anesth 18:142–149CrossRef Laudenbach V, Mercier FJ, Roze JC et al (2009) Anaesthesia mode for caesarean section and mortality in very preterm infants: an epidemiologic study in the EPIPAGE cohort. Int J Obstet Anesth 18:142–149CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lee JE, George RB, Habib AS (2017) Spinal-induced hypotension: Incidence, mechanisms, prophylaxis, and management: Summarizing 20 years of research. Best practice research. Clin Anaesthesiol 31:57–68CrossRef Lee JE, George RB, Habib AS (2017) Spinal-induced hypotension: Incidence, mechanisms, prophylaxis, and management: Summarizing 20 years of research. Best practice research. Clin Anaesthesiol 31:57–68CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mercier FJ (2015) 6 % Hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery. Br J Anaesth 115:328–329CrossRef Mercier FJ (2015) 6 % Hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery. Br J Anaesth 115:328–329CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mercier FJ, Diemunsch P, Ducloy-Bouthors AS et al (2014) 6 % Hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery: the randomized, double-blind, multicentre CAESAR trial. Br J Anaesth 113:459–467CrossRef Mercier FJ, Diemunsch P, Ducloy-Bouthors AS et al (2014) 6 % Hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery: the randomized, double-blind, multicentre CAESAR trial. Br J Anaesth 113:459–467CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kee NWD, Khaw KS, Lee BB et al (2000) A dose-response study of prophylactic intravenous ephedrine for the prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery. Anesth Analg 90:1390–1395CrossRef Kee NWD, Khaw KS, Lee BB et al (2000) A dose-response study of prophylactic intravenous ephedrine for the prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery. Anesth Analg 90:1390–1395CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kee NWD, Khaw KS, Ng FF (2005) Prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery: an effective technique using combination phenylephrine infusion and crystalloid cohydration. Anesthesiology 103:744–750CrossRef Kee NWD, Khaw KS, Ng FF (2005) Prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery: an effective technique using combination phenylephrine infusion and crystalloid cohydration. Anesthesiology 103:744–750CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strouch ZY, Dakik CG, White WD et al (2015) Anesthetic technique for cesarean delivery and neonatal acid-base status: a retrospective database analysis. Int J Obstet Anesth 24:22–29CrossRef Strouch ZY, Dakik CG, White WD et al (2015) Anesthetic technique for cesarean delivery and neonatal acid-base status: a retrospective database analysis. Int J Obstet Anesth 24:22–29CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Veeser M, Hofmann T, Roth R et al (2012) Vasopressors for the management of hypotension after spinal anesthesia for elective caesarean section. Systematic review and cumulative meta-analysis. Acta Anaesthesiol Scand 56:810–816CrossRef Veeser M, Hofmann T, Roth R et al (2012) Vasopressors for the management of hypotension after spinal anesthesia for elective caesarean section. Systematic review and cumulative meta-analysis. Acta Anaesthesiol Scand 56:810–816CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Clemens KE, Quednau I, Heller AR, Klaschik E (2010) Impact of cafedrine/theodrenaline (Akrinor®) on therapy of maternal hypotension during spinal anesthesia for Cesarean delivery: A retrospective study. Minerva Ginecol 62(6):515–524PubMed Clemens KE, Quednau I, Heller AR, Klaschik E (2010) Impact of cafedrine/theodrenaline (Akrinor®) on therapy of maternal hypotension during spinal anesthesia for Cesarean delivery: A retrospective study. Minerva Ginecol 62(6):515–524PubMed
Metadaten
Titel
Antihypotensiva bei Kaiserschnittentbindungen
Behandlung der arteriellen Hypotension mit Ephedrin, Phenylephrin und Akrinor® (Cafedrin/Theodrenalin) im Rahmen von Kaiserschnittentbindungen in Spinalanästhesie
verfasst von
Daniel Chappell
Antonia Helf
Jan Gayer
Leopold Eberhart
Univ.-Prof. Dr. Peter Kranke
Publikationsdatum
27.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-019-0560-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Anaesthesiologie 4/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).