Skip to main content
Infektiologie Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie

Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie

alle Nachrichten zum Thema

Junger Mann mit Bauchschmerzen

23.04.2024 | Appendizitis | Nachrichten

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ältere Frau schluckt Tablette

27.03.2024 | Anteriore Rektumresektion | Nachrichten

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Sollte die kombinierte mechanische und oral-antibiotische Darmvorbereitung bei elektiven Rektumresektionen zum Standard werden? Eine randomisierte Multicenterstudie aus Finnland spricht dafür.

Appendizitis

13.02.2024 | Kinderviszeralchirurgie | Nachrichten

Keine Antibiotika bei gangränöser nichtperforierter Appendizitis!

Nach der Blinddarm-Op. benötigen Kinder mit einer nicht durchgebrochenen gangränösen Appendizitis keine Antibiotika. Das fordert ein Team aus Harvard auf der Grundlage einer Multicenter-Studie.

Assistenzarzt gibt Oberarzt ein chirurgisches Instrument

17.01.2024 | Hernienchirurgie | Nachrichten

Spülung des Op.-Feldes mit Kochsalzlösung ähnlich wirksam wie Antibiotika

Bei der Operation zur Reparatur von ventralen Hernien wird häufig vor Wundverschluss gespült. US-amerikanische Chirurgen haben nun herausgefunden, dass die Verwendung von Kochsalzlösung genauso effektiv ist wie die Kombination aus Gentamicin und Clindamycin.

Frau mit Kopf- und Bauchschmerzen

26.01.2024 | Antiemetische Therapie | Nachrichten

Taugt Low-Dose-Olanzapin zum neuen antiemetischen Standard?

Übelkeit und Erbrechen sind gefürchtete Begleiterscheinungen der Chemotherapie von Malignomen. Ob sie sich auch mit geringeren Dosen von Olanzapin, kombiniert mit weiteren Antiemetika, eindämmen lassen, wollten indische Onkologen wissen.

Elektronenmikroskopisches Bild eines Biofilms an einer Titanoberfläche (Vergr. 1500:1)

10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

SARS-CoV‑2-Nachweis in der Niere

18.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Renale Virusinfektionen: aktuelle Erkenntnisse und Therapieansätze

Das Hauptaugenmerk der Nephrologie konzentriert sich weiterhin auf die renale Gefährdung durch COVID-19. Allerdings sind andere, teils vermeidbare, Virusinfektionen mit begleitenden renalen Effekten für die Patienten von größerer Signifikanz. 

HI-Virus HIV Infektion

02.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Transmissionsrisiko ohne nachweisbares Virus? Fehlanzeige!

Bei Menschen mit HIV ohne nachweisbares Virus besteht keine Gefahr, dass sie HIV sexuell übertragen. Das hebt die Weltgesundheitsorganisation in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Transmissionsrisiko hervor.

Bläschen am Arm bei Affenpocken

01.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Mpox als AIDS-definierende Erkrankung?

Vor 2021 wurden Fälle von Mpox hauptsächlich in Afrika beobachtet. Der Ausbruch 2022/2023 war demgegenüber von globalem Ausmaß und auffällig häufig waren Menschen mit einer HIV-Infektion betroffen. Neue Daten legen nahe, dass Mpox als AIDS-definierende Erkrankung klassifiziert werden sollte.

Besprechung von Ärzten

01.08.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

HIV-RNA-Erhöhungen: Nicht zu schnell die Therapie wechseln

Sollten Personen, die HIV-RNA-Erhöhungen unter einer Dolutegravir-basierten Therapie erfahren, zu einer anderen antiretroviralen Behandlung wechseln? Laut den Daten der ADVANCE-Studie ist dies nicht sinnvoll.

Chlamydien-Elementarkörperchen in menschlicher Zelle

31.07.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

PEP mit Doxycyclin: STI effektiv verhindern

Verschiedene Studien legen nahe, dass die Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin sexuell übertragbare Infektionen vorbeugen kann. Wichtig ist es dabei unter anderem, Resistenzbildungen im Auge zu behalten.

Positiver HIV-Test

31.07.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Antikörper als Therapieoption: Wird HIV heilbar?

Die Behandlung mit Antikörpern bietet ein großes Potenzial – auch im Zuge der Therapie von HIV. Kritisch ist dabei der Zeitpunkt, an dem die Substanzen appliziert werden. Studien prüfen zurzeit drei verschiedene Strategien.

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

26.07.2023 | IAS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Toolkit zur Cabotegravir-PrEP verfügbar

In den USA ist Cabotegravir zur HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe bereits zugelassen. Ein Toolkit soll dabei helfen, diese in die klinische Praxis zu implementieren. Es beinhaltet unter anderem 13 E-Learning-Module, die alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.

Petrischale mit Bakterienkolonien

06.07.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Carbapenemase-produzierende Bakterienstämme nehmen zu

Das Nationale Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger hat seinen aktuellen Bericht vorgelegt. Demnach hat die Anzahl der Carbapenemase-Nachweise im vergangenen Jahr stark zugenommen.

Nekrotisierende Fasziitis

09.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist das eine nekrotisierende Fasziitis?

Jede Weichteilinfektion mit extrem starkem, nicht zum klinischen Bild passenden Schmerz sollte bis zum Beweis des Gegenteils wie eine nekrotisierende Faszitis und damit mit höchster Dringlichkeit chirurgisch behandelt werden.

Mycobacterium

08.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Risikofaktoren für latente Tuberkulose auf dem Schirm haben

Die Aktualisierung der Leitlinie zur Tuberkulose im Erwachsenenalter ist Ende 2022 erschienen. Ein eigenes Kapitel der Leitlinie befasst sich mit latenten Tuberkuloseinfektionen (LTBI).

H. pylori-Bakterium

06.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Empfohlene Therapie bei H. pylori-Infektion aktuell nicht verfügbar

Die Helicobacter pylori-Infektion ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit überhaupt. Ihre Therapie bleibt aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd.

Clostridium difficile

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

C.-diff.-Enterokolitis: Neue Leitlinie soll Definitionen klären

Die noch nicht publizierte neue Leitlinie zu Magen-Darm-Infektionen ist so weit gediehen, dass wichtige Empfehlungen beim Internistenkongress vorgestellt wurden – wie die zu Clostridioides difficile.

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

02.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Behandlung älterer CAP-Patienten im Pflegeheim? Unter derzeitigen Strukturen besser nicht!

Ältere Heimbewohner mit ambulant erworbener Lungenentzündung ambulant zu behandeln, sieht manch ein Pneumologe unter den aktuellen Gegebenheiten im deutschen Gesundheitssystem äußerst skeptisch. Das wurde beim DGP-Kongress deutlich.

Kümmern sich nicht nur um Ostereier – Feldhasen gelten auch als Überträger von Francisella tularensis, dem Erreger der Hasenpest oder Tularämie

30.03.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei manch einer Patientengeschichte überrascht der Krankheitsauslöser

Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.

Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren

15.11.2022 | Hepatitis B | Nachrichten

Teilerfolg mit Antisense-Oligonukleotid bei chronischer Hepatitis B

Durch das Antisense-Oligonukleotid Bepirovirsen könnte bei etwa 10% der chronisch an Hepatitis B Erkrankten eine funktionelle Heilung erreicht werden. Das lassen die Ergebnisse einer Phase-2b-Studie vermuten.

Tuberkulose-Erreger: Ein genetischer Fingerabdruck klärt Infektionsketten

21.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Tuberkulose-Therapie: Leider nicht verfügbar ...

Die WHO empfiehlt bei Tuberkulose inzwischen die neueren, verkürzten Therapieregime. Die Kosten dafür sind hoch. Zudem sind die Medikamente selbst in Europa häufig nicht verfügbar, obwohl zugelassen.

Dgitalisiertes Modell des Harntraktes

10.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Vorsicht mit Fluorchinolon-Dosierung bei nierenkranken Senioren!

Die empfohlenen Dosisreduktionen für Fluorchinolone bei eingeschränkter Nierenfunktion werden oft missachtet. Das macht sich bei älteren Menschen negativ bemerkbar.

HI-Virus

08.08.2022 | AIDS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Substanzen gegen HIV am Horizont

In Studien werden zurzeit mehrere neue HIV-Medikamente geprüft – darunter der nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Islatravir und der nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor MK-8507. Zu klären sind Nebenwirkungen wie eine Lymphopenie.

Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf

04.08.2022 | AIDS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

HIV: WHO veröffentlicht neue Empfehlungen

Auf der 24. internationalen AIDS Konferenz wurden aktuelle Empfehlungen der WHO veröffentlicht. Neuigkeiten gab es unter anderem zur Long-Acting-Therapie mit Cabotegravir und der Behandlung der Kryptokokkose.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

02.08.2022 | AIDS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Schwangere nicht aus Studien ausschließen

Ein internationales Forschungsteam veröffentlichte kürzlich Empfehlungen, wie die Untersuchung neuer HIV-Medikamente bei Schwangeren verbessert werden kann. Der Konsens: Schwangere sollten nicht aus Studien zu retroviralen Therapien ausgeschlossen, sondern in die Medikamentenprüfung mit einbezogen werden.

verschiedene Menschen

02.08.2022 | AIDS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

PrEPPing für 2030

Was muss unternommen werden, um mehr Menschen die Nutzung der Präexpositionsprophylaxe zu ermöglichen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten auf der 24. AIDS Konferenz. Zentrale Themen waren dabei die Finanzierung und die erweiterte Verfügbarkeit der Präventionsmaßnahme.

Frau und Mann stehen sich gegenüber

09.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Antibiose wirft viele Fragen auf

Die „Task Force Pneumologinnen der DGP“ diskutierte in einem eigenen Symposium medizinisch relevante Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Am Beispiel Antibiose zeigt sich, wie wenig bislang Geschlechtsunterschiede beforscht wurden, obwohl sie durchaus therapierelevant sein könnten.

Mycobacterium

06.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Prä-Analytik ist das A und O: Der TB keine Chance geben

Die Diagnose einer Tuberkulose (Tb) ist komplex. Spucke untersuchen zu lassen kaum zielführend. Was beachtet werden muss und wo die Fallstricke liegen, erläuterte PD Dr. rer. nat. Elvira Richter, Diplom-Biologin und Leiterin eines Tb-Labors in Heidelberg. 

Darmbakterien

01.02.2022 | Clostridien | Nachrichten

Mikrobiomtherapie bremst Clostridiendiarrhö aus

Gegen ständig wiederkehrende Clostridiendiarrhöen könnte eine ergänzende Mikrobiomtherapie helfen. In einer randomisierten Studie sank damit die Rezidivrate gegenüber der alleinigen Antibiotikatherapie deutlich.

Medizinische Icons: Diagnose und Stehoskop im Mittelpunkt

14.12.2021 | Diagnostik in der Infektiologie | Nachrichten

Fehldiagnose Lyme-Borreliose: Was sich alles dahinter verbirgt

Der ärztliche Verdacht auf eine chronische Borreliose lässt sich häufig nicht bestätigen. US-Ärzte haben untersucht, wo die Langzeitbeschwerden in solchen Fällen wirklich herrühren – und ein erstaunlich breites Spektrum an Erkrankungen gefunden.

Ärzte auf Intensivstation

22.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Erst der Darm, dann die Lunge

Eine 64-jährige Patientin wird über einige Jahre wegen Abdominalschmerzen, Tenesmen, hoher Stuhlfrequenz und rektalen Blutungen als Folge einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung behandelt.  Was die Ärzte vor ein Problem stellt, ist die plötzlich auftretende Dyspnoe.

H. pylori-Bakterium

21.10.2021 | UEG-Week 2021 | Nachrichten

Eradizieren oder nicht eradizieren: Ist die Gretchenfrage gelöst?

Zwar hat der Hype um Helicobacter pylori seit seinem Durchbruch Ende der 90er Jahre nachgelassen. In der täglichen Praxis gibt es aber nach wie vor Diskussionsbedarf – um die richtigen Behandlungsstrategien, die Bedeutung des Keims bei Dyspepsie und, topaktuell, in der Krebsimmuntherapie.

Ärztin berät jungen Patienten

19.10.2021 | Pneumonie | Nachrichten

Persistierende Pneumonie bei sonst gesundem jungem Mann

Vier Monate lang wird ein junger Mann wegen einer Pneumonie behandelt – ohne Erfolg. Weil alle Untersuchungen ergebnislos verlaufen, wird schließlich eine Lungenbiopsie gemacht. Den entscheidenden Hinweis liefert dann aber die Expositionsanamnese.

Pneumonie des rechten Unterlappens

17.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

CAP: Resistenzrisiko auch bei empirischer Therapie reduzieren

Die Pneumonie ist die weltweit häufigste Indikation für den Einsatz von Antibiotika. Bei einer ambulant erworbenen Pneumonie ist der Erreger allerdings häufig unbekannt. Zudem erschweren Resistenzen die Antibiotikatherapie.

EM-Aufnahme

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Tuberkulose: Therapie wird immer kürzer

Aktuelle Innovationen zur Therapie der Tuberkulose (TB) ermöglichen eine hohe Heilungsrate bei immer kürzerer Therapie. Das gilt sowohl für sensitive wie extensiv resistente Infektionen. 

Arzt liest Studie

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Langwirksame HIV-Therapie: Capsid-Inhibitor wirksam auch bei Mehrfachresistenz

Der Capsid-Inhibitor Lenacapavir hat eine besonders lange Halbwertszeit und ist auch gegen multiresistente HIV-Stämme wirksam. Derzeit wird er sowohl für den Einsatz in der Prävention als auch der Behandlung von Patienten mit HIV-Infektion untersucht.

Neisseria gonorrhoeae

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Antibiotikaresistenzen bei STIs: Inzidenz senken ist oberstes Gebot

Ob Gonorrhö, Mycoplasma genitalum oder Syphilis: Antibiotikaresistenzen haben bei sexuell übertragbaren Erkrankungen (STI) deutlich zugenommen. Wichtige Gegenmaßnahmen sind im Grunde überall ähnlich, erläuterte Prof. Fairley vom Melbourne Sexual Health Center der Monash Universität, Australien.

Drei alte zufriedene ältere Herren

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Altern mit HIV-Infektion: Risikofaktoren erkennen, Komorbiditäten behandeln

Älter werdende Menschen mit einer HIV-Infektion sind besonders stark von kardiovaskulären Erkrankungen und anderen Komorbiditäten betroffen. Die Gründe sind vielschichtig. Die niederschwellige Antwort darauf ist das Screening auf Risikofaktoren und die entsprechende Behandlung. 

Corona-Antigen-Schnelltest

23.07.2021 | IAS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

COVID-19 und HIV: Was zählt, ist Evidenz!

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie gab es immer wieder Schlagzeilen, die zu Fehleinschätzungen führten. Das gilt auch für Themen rund um COVID-19 und Menschen mit HIV-Infektion. 

Ärztin schaut sich Röntgenbild an

07.06.2021 | DGP 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Empfehlungen für Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie

Welcher Pneumoniepatient kann ambulant behandelt werden, wer muss ins Krankenhaus? Pneumologen geben dafür eine Entscheidungshilfe an die Hand.

Klassisches Antibiogramm

03.06.2021 | DGP 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Pneumologen fordern: Staatliches Geld für neue Antibiotika!

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin fordert verstärkte Anstrengungen bei der Entwicklung neuer Antibiotika. Dabei müsse die öffentliche Hand die klinische Forschung der pharmazeutischen Industrie auch finanziell unterstützen. 

Mutter mit Kaiserschnittnarbe

18.05.2021 | Kaiserschnitt | Nachrichten

Doppelte Prophylaxe vor Sectio schützt offenbar besser

Eine kombinierte antibiotische Prophylaxe noch vor dem Hautschnitt schützt besser vor Wundinfektionen nach einem Kaiserschnitt als die üblicherweise empfohlene einfache Gabe eines Cephalosporins. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Frau am Kühlschrank

17.05.2021 | Diarrhoe | Nachrichten

Durchfallerreger aus dem Tiefkühlfach

Salmonella im Hähnchenschenkel, Campylobacter in der Putenbrust: Wer bei der Zubereitung von Geflügel nicht gut aufpasst, riskiert Durchfallerkrankungen, die im Einzelfall durchaus gefährlich werden können.

Harndrang

22.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Antibiose bei HWI: Single-shot nur für Frauen

Diagnostik und Therapie bei Harnwegsinfektionen weisen einige geschlechterspezifische Unterschiede auf. In Studien sind Frauen bevorzugt.

Seniorin nimmt Medikamente

20.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Rifampicin nicht mit NOAK kombinieren!

Bei Verordnung von Rifampicin ist immer ein Interaktionscheck notwendig – vor, während und auch nach Therapie. Besonders gefährlich sind Wechselwirkungen mit NOAK.

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

18.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Antibiotika-Einsatz: Nicht nur Resistenzen machen Probleme

Wenn das Risiko den Nutzen einer Therapie übersteigt, liegt ein Übergebrauch vor. Bei Antibiotika ist das auch wegen unerwünschter Wirkungen und Superinfektionen ein relevantes Problem.

Ärztin horcht hustendes Mädchen ab

23.03.2021 | Kindliche Pneumonie | Nachrichten

Pädiatrische Pneumonie: Fünf Tage Amoxicillin ist genug

Kinder mit ambulant erworbener Lungenentzündung, die nicht stationär behandelt werden müssen, haben unter einer fünftägigen Amoxicillin-Therapie vergleichbare Heilungschancen wie unter einer zehntägigen, bestätigt eine neue Studie.

Bronchiektasien im CT?

07.10.2020 | ERS 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Änderungen der Therapie bei Bronchiektasen

Bei Bronchiektasen mit chronischer Bakterienbesiedlung sind jetzt Makrolide die erste Wahl. Klinisch bedeutsam ist die bakterielle Last der Patienten.

Borrelia

25.09.2020 | DGRh 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Lyme-Borreliose: Wenn die Serologie in die Irre führt

Unkritisch veranlasste Borrelien-Serologien führen Patienten oft zum Rheumatologen. Der muss ihnen dann die „Borreliose“ wieder ausreden. Dabei gibt es klare Indikationen, wann welche Tests sinnvoll sind. Unter Biologikatherapie gibt es übrigens atypische Verläufe.

Visual Klug entscheiden

22.09.2020 | DGRh 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Blick über den rheumatologischen Tellerrand schützt Patienten

Wer krank ist, sollte jede nötige Diagnostik und Therapie erhalten - nicht alles, was machbar ist. Mit ihrer Initiative „Klug entscheiden“ will die DGIM einer Über- und Unterversorgung entgegenwirken. Dabei lohnt auch der Blick auf Empfehlungen der Nachbardisziplinen.

Arzt untersucht Handgelenk

18.09.2020 | DGRh 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Warum ist mein Patient so krank? RA, MRSA?

Irren ist menschlich und Rheumatologen sind auch Menschen – unter diesem Motto bot eine Sitzung beim DGRh-Kongress 2020 die Chance, anhand der „schlimmsten Fehlern“ von Kollegen zu lernen und eigene Routinen zu hinterfragen.

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

15.09.2020 | ERS 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Strategien gegen Keime, die die Lunge entzünden

COVID-19 zum Trotz ist die schwere ambulant erworbene Pneumonie (sCAP) noch immer die numerisch häufigste Todesursache weltweit. Dies werde, so Tobias Welte, Hannover, in der COVID-Aufregung, „die manchmal in eine Hysterie übergeht“, oft vergessen. Und er erläuterte, was jeweils zu tun ist.

3D-Illustration von Clostridium difficile

08.09.2020 | Clostridium difficile | Nachrichten

Clostridium difficile: zunehmend auch ein ambulantes Problem

Schwere Verläufe einer Infektion mit Clostridium difficile sind meldepflichtig. Über zugrunde liegende Risikofaktoren und aktuelle Behandlungsstrategien berichtete Prof. Thomas Weinke, Potsdam, beim Infektio-Update 2020 in Wiesbaden.

Ärztin schaut sich Röntgenbild an

20.07.2020 | Pneumonie | Nachrichten

Pneumonie-Verdacht: Zu viele Antibiotika verordnet

Temperatur, Atmung, Sauerstoffsättigung und Leukozytenzahl normal? Dann ist eine Pneumonie sehr unwahrscheinlich. Trotzdem bekommen in den USA viele solcher Patienten Antibiotika gegen eine Pneumonie.

Klinikpersonal

07.07.2020 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Sind alternative Antibiotika bei Patienten mit Penicillinallergie unnötig?

Klinikpatienten mit einer in der Akte vermerkten Penicillinallergie erhalten laut einer neuen Studie häufig alternative Antibiotika, die ihnen schaden können, obwohl diagnostische Tests zeigen, dass viele der Allergien gar nicht bestehen.

Bakterienausstrich

08.06.2020 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Antibiotikatherapie bei Bakteriämie lässt sich auf sieben Tage verkürzen

Bei unkomplizierter gramnegativer Bakteriämie muss nicht 14 Tage lang antibiotisch behandelt werden: In einer randomisierten Studie waren eine siebentägige und eine am CRP-orientierte Therapie vergleichbar effektiv.

Intensivstation

29.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Remdesivir bei COVID-19 – Hoffnung geplatzt?

Remdesivir scheint als Therapie bei COVID-19 womöglich doch keine Option zu sein: In der ersten randomisierten Studie zeigte sich kein klinischer Nutzen.

COVID-19 Test

24.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

WHO testet vier COVID-19-Medikamente

Die WHO evaluiert die vier aussichtsreichsten Kandidaten zur Therapie von COVID-19 in einer großen weltweiten Studie.

Schwangere nimmt Tabletten ein

11.03.2020 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Erhöhen Makrolide in der Schwangerschaft das Risiko für Missbildungen beim Kind?

Frauen, die während der Schwangerschaft Makrolidantibiotika einnehmen, haben einer britischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, dass ihr Kind eine Fehlbildung entwickelt, im Vergleich zu werdenden Müttern, denen Penicillin verschrieben wird.

Coronavirus

18.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Erster Coronavirus-Todesfall ohne direkten China-Bezug

Taiwan meldet einen ersten Todesfall durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Der Mann war zuvor weder nach China gereist, noch hatte er wissentlich Kontakt zu einem Infizierten.

Chinesische Passagiermaschine

17.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Spahn verschärft Kontrollen für China-Flüge

Zwei Tage nach dem Sondertreffen der EU-Gesundheitsminister setzt Jens Spahn erste Beschlüsse um: Flugreisende aus China werden jetzt umfassender befragt.

Bluttest: Coronavirus

14.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Coronavirus – was wir wissen und was nicht

Immer mehr Details zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2 werden bekannt, vieles ist aber weiterhin unklar. Weltweit nehmen Wissenschaftler das Virus im Labor unter die Lupe. Ein Überblick über wichtige aktuelle Fragen und die derzeitigen Antworten.

Reagenzglas mit Beschirftung "Coronavirus"

12.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Lungenkrankheit heißt jetzt Covid-19

In Deutschland gibt es zwei weitere Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Die WHO hat indes den Erreger umgetauft und auch der neuen Lungenkrankheit einen Namen verpasst.

Mundschutz Brille

10.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

„Gesunde verkraften Corona-Infektion wohl gut“

Bislang sterben vor allem Menschen mit schweren Grunderkrankungen am neuen Coronavirus. Ansonsten Gesunde scheinen die Infektion gut zu verkraften, sagt ein deutscher Pneumologe.

EM-Aufnahme des Coronavirus 2019-nCoV

06.02.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Arznei gegen Coronavirus wird getestet

In China soll bei Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV infiziert haben, das Präparat Remdesivir getestet werden. Da es immer mehr Infizierte gibt, errichtet die Metropole Wuhan Bettenlager in Ausstellungshallen und bald in Hotels.

Bakterienausstrich

20.01.2020 | Sepsis | Nachrichten

Jeder fünfte Mensch stirbt an einer Sepsis

Eine Sepsis betrifft weltweit wohl viel mehr Menschen als bisher vermutet. Darunter sind vor allem Kinder unter fünf Jahren.

Ausstrich von Bakterien

10.12.2019 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Resistenztestung: Das neue "I" ist eigentlich ein "S"!

Bei der Resistenztestung als Grundlage für eine rationale Antibiotikaauswahl gilt bereits seit Januar 2019 eine Neudefinition, die in der Praxis allerdings noch viel zu wenig Beachtung findet: Demnach entspricht das „I“ im Laborbefund jetzt einem „S“ mit Dosierungsempfehlung.

Urinproben

03.09.2019 | Harnwegsinfektionen | Nachrichten

Asymptomatische Bakteriurie, und doch antibiotisch behandelt

Vor allem bei Älteren und Patienten mit psychischen Veränderungen oder einem auffälligen Urinstatus, die wegen einer asymptomatischen Bakteriurie stationär versorgt werden, ist womöglich die Wahrscheinlichkeit, Antibiotika zu bekommen, groß.

Dr. Silke Zinke

30.07.2019 | EULAR 2019 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Was sind die häufigsten Komplikationen bei der Behandlung der RA?

Infektionen sind eine häufige Komplikation der rheumatischen Arthritis und ihrer Therapien. Die Rheumatologin Dr. Zinke thematisiert, worauf es im Falle einer Infektion bei der RA ankommt und gibt in diesem Videointerview Tipps zur Prophylaxe.

16.07.2019 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Nachrichten

Antimikrobielle Therapie bei Cholangitis und Cholezystitis

Die Tokyo Guidelines 2018 geben Empfehlungen für die adäquate Verwendung von Antibiotika bei ambulant erworbenen und nosokomialen Infektionen. Sie betonen die Wichtigkeit besonnener Anwendung, früher Deeskalation und kurzer Therapiedauer.

Antibiotika

26.06.2019 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Optimale Zellulitistherapie bleibt unklar

Kein eindeutiger Gewinner – das ist die Botschaft einer Metaanalyse zur Zellulitistherapie. Sowohl bei der Dauer als auch der Art der Antibiose ergaben sich bei einem Vergleich von 43 Studien keine belastbaren Unterschiede.

Antibiotika

28.05.2019 | Geburt | Nachrichten

Antibiotika vorteilhaft bei vaginal-operativer Geburt

Eine einmalige intravenöse Antibiotikagabe ist nach einer vaginalen Entbindung per Saugglocke oder Geburtszange von Vorteil: Die Infektionsrate ist anschließend deutlich reduziert.

13.05.2019 | Zystische Fibrose | Nachrichten

Mukoviszidose: Muddy, ZoeJ und BPs machen Mykobakterien den Garaus

Erstmals haben Ärzte gentechnisch veränderte Phagen zur Therapie einer Mykobakterieninfektion erfolgreich eingesetzt.

Screening auf multiresistente Keime

08.05.2019 | DGIM 2019 | Nachrichten

Alternative Wege aus der Multiresistenz

Welche Alternativen gibt es zur Entwicklung neuer Antibiotika, um dem Problem multiresistenter Keime beizukommen? – ein wichtiges Thema beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Ärztin untersucht Smartphone mit Stethoskop

26.04.2019 | Telemedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Der rasante Spätstart der Fernbehandlung

Neben Projekten innovativer KVen drängen aber auch immer mehr kommerzielle Anbieter in den Telemedizin-Markt. Ein Problem? Muss es nicht sein, kann es aber, wie eine US-Studie zeigt.

Handfläche mit eingezeichneter Kapsel

09.04.2019 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

BfArM warnt vor Risiken durch Fluorchinolone

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt in einem „Rote-Hand-Brief“ zu Vorsicht bei der Fluorchinolon-Verordnung. Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen sind neue Beschränkungen erlassen worden.

Füße auf Waage

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Nachrichten

Ein gewichtiges Problem angehen

Nach Beginn einer antiretroviralen Therapie (ART) scheint das Risiko einer nicht beabsichtigten Gewichtszunahme erhöht. Wie groß die Unterschiede zwischen den Substanzklassen und Substanzen ist und was den Patienten empfohlen werden kann, um der Gewichtszunahme entgegenzuwirken, wurde jetzt in München diskutiert. 

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Nachrichten

Deutsches Hepatitis-C-Register wird weiter gebraucht!

Das Deutsche Hepatitis-C-Register (DHR) mit seinen Ergebnissen zu Patientenpopulationen und der Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie im klinischen Alltag bleibt wichtig, auch wenn mit der direkten antiretroviralen Therapie hohe Raten der anhaltenden Virusfreiheit (SVR) erreicht werden. 

Hepatitis-C-Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Leberzirrhose bleibt ein hohes Krebsrisiko

Die Therapie der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) führt heute in der überwiegenden Zahl der behandelten Patienten zur Heilung. Auch Patienten mit Leberzirrhose können dank der Therapie mit direkten antiviralen Therapien (DAA) virusfrei werden. Die Leber bleibt aber krank.

Obdachloser im Schlafsack

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Nachrichten

Einheitliche Strategien fehlen

2016 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO eine globale Strategie zu viralen Hepatitiden verabschiedet. Das Ziel: Bis 2030 soll die Hepatitis C als allgemeine Gesundheitsgefährdung eliminiert werden. Doch im Alltag werden viele Betroffene oder Risikogruppen gar nicht erreicht.  

HIV graphisch

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Duale Therapie – welche Kombi ist die Richtige?

Duale antiretrovirale Therapie-Kombinationen waren in randomisiert-kontrollierten Studien ebenso effektiv wie konventionelle Dreifachkombinationen. Die zukünftige Rolle der Zweierkombinationen für den klinischen Alltag ist aber noch unklar. 

08.04.2019 | AIDS- und Hepatitis-Werkstatt 2019 | Nachrichten

STIs überdiagnostiziert und übertherapiert?

Das Screening auf STIs wird von der deutsch-österreichischen Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) auch bei symptomlosen Patienten vierteljährlich empfohlen. In der Praxis setzen das viele Kollegen nicht um, wie sich anlässlich der 8. Münchner AIDS und Hepatitis Werkstatt Ende März in München zeigte.

Borrelia

04.03.2019 | Borreliose | Nachrichten

Kurze Therapie reicht gegen kognitive Borreliose-Symptome

Ständig müde und Konzentrationsprobleme? Bei einer Borreliose keine Seltenheit. Doch auch dann reicht eine zweiwöchige Antibiotikabehandlung. Eine längere Therapie bietet keine Vorteile.

Röntgenaufnahme Sinusitis

25.02.2019 | Rhinitis und Sinusitis | Nachrichten

Makrolide nur bei chronischer Sinusitis ohne Polypen

Niedrig dosierte Makrolide helfen Patienten mit chronischer Sinusitis nur dann, wenn sie keine Polypen haben. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse. Zudem sollten die Medikamente mindestens ein halbes Jahr lang verabreicht werden.

Rohkostsalat

20.11.2018 | Multiresistente Erreger | Nachrichten

Multiresistente Keime auf frischem Mix-Salat nachgewiesen

Auf frischen Salatprodukten im Lebensmittelhandel haben Forscher antibiotikaresistente Keime mit übertragbaren Resistenzen nachgewiesen. Welche Produkte besonders betroffen sind, lesen Sie hier.

01.08.2018 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

Gemischte Bilanz für dauerhafte Antibiotikaprophylaxe

Profitieren Patienten mit intermittierendem Selbstkatheterismus und wiederkehrenden Harnwegsinfekten von einer Dauerprophylaxe mit niedrig dosierten Antibiotika? Die Antwort einer randomisierten Studie lautet „Ja, aber“.

18.07.2018 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Weniger Infektionen nach Prostatabiopsie

Bei der transrektalen Prostatabiopsie haben Komplikationen infolge von Chinolon-resistenten Keimen alarmierend zugenommen. Ein Wechsel auf Fosfomycin könnte der Prophylaxe ihre Wirksamkeit zurückgeben.

25.05.2018 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Nachrichten

Kann Procalcitonin nicht halten, was es verspricht?

Der Procalcitonin-Test soll bei der Entscheidung helfen, ob eine Infektion der unteren Atemwege antibiotisch behandelt werden muss. Dadurch soll er den Antibiotikaverbrauch senken. Aber tut er das auch?

Harntrakt der Frau

27.04.2018 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten

Harnwegsinfektion: Pluspunkte für Nitrofurantoin

Signifikant mehr Frauen mit einer unkomplizierten Harnwegsinfektion profitieren von einer Behandlung mit Nitrofurantoin über fünf Tage als von einer einmaligen Fosfomycin-Applikation. Hinweise darauf liefert eine offene Studie aus der Schweiz, Polen und Israel.

Staphylokokken

17.04.2018 | DGIM 2018 | Nachrichten

MRSA und C. difficile – die häufigsten Problemkeime in deutschen Kliniken

Krankenhauspatienten haben laut einer Umfrage die größte Sorge, in der Klinik mit einem multiresistenten Keim infiziert zu werden. Zu Recht? Am häufigsten drohen nach wie vor MRSA-Infektionen, eine wachsende Gefahr geht von Clostridium difficile aus. 

Verschiedene Tabletten

16.04.2018 | DGIM 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Interaktionen mit Antikoagulantien können lebensbedrohlich werden

Übersehene Medikamenteninteraktionen sind die häufigste Ursache vermeidbarer Nebenwirkungen, die eine Krankenhausaufnahme erfordern. Bei älteren Patienten sind insbesondere Interaktionen mit Antikoagulantien zu beachten.

15.04.2018 | DGIM 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Antibiotika sparen in der Praxis

Nach wie vor werden zu viele Antibiotika verordnet. Verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation, POCT und verzögerte Verschreibungen sind die wichtigsten Maßnahmen, die im ambulanten Bereich den Einsatz von Antibiotika senken. 

20.03.2018 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Erhöhtes Risiko für Aortenschäden unter Fluorchinolonen

Unter einer Antibiose mit Fluorchinolonen treten vermehrt Aortenaneurysmen und –dissektionen auf. Auf 1000 Patientenjahre werden 1,2 Fälle beobachtet, mit Amoxicillin sind es nur 0,7.

07.11.2017 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Weniger S.-aureus-Bakteriämien unter Statinen

Die kardiovaskuläre Prävention mit einem Statin schützt möglicherweise auch vor Staphylococcus(S.)-aureus-Bakteriämien.

Darmflora

12.10.2017 | Stammzell-Transplantation | Nachrichten

Vielfalt des Mikrobioms nach Transplantation wichtig

Es gibt immer mehr Hinweise dafür, dass die Vielfalt des Mikrobioms nach einer Stammzelltransplantation prognostisch bedeutsam ist. Ein Marker dafür könnte 3-Indoxylsulfat im Urin sein.

Staphylococcus aureus

18.07.2017 | Kleine Chirurgie | Nachrichten

Bei Hautabszessen immer auch ein Antibiotikum?

Kleinere Hautabszesse heilen offenbar besser, wenn man zusätzlich zu Inzision und Drainage ein orales Antibiotikum verabreicht. Dies legt eine placebokontrollierte Studie aus den USA nahe, in der es sich hauptsächlich um Infektionen mit S. aureus handelt.

Antibiotika

13.06.2017 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Nebenwirkungen durch Antibiotika oft vermeidbar

Antibiotische Behandlungen haben bei Krankenhauspatienten häufig unerwünschte Folgen. Ein nicht geringer Anteil könnte durch den indikationsgemäßen Einsatz von Antibiotika vermieden werden.

Streptococcus pneumoniae

03.05.2017 | Pneumonie | Kongressbericht | Nachrichten

Bei nosokomialer Pneumonie nur selten Kombitherapie nötig

Mit nosokomialen Pneumonien gibt es in Deutschland weiterhin „überraschend wenig Probleme“, so Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover. Rund 80% der Patienten könnten erfolgreich mit der empirischen Standardtherapie behandelt werden.

Mann nimmt Tablette ein

23.04.2017 | Herzrhythmusstörungen | Nachrichten

Arrhythmien unter, aber nicht durch Azithromycin

Unter der antibiotischen Therapie mit Azithromycin treten gehäuft ventrikuläre Arrhythmien auf. Laut Ergebnissen einer Auswertung von Daten des ARITMO-Projekts ist das aber womöglich gar nicht dem Makrolid anzukreiden.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.