Skip to main content
Erschienen in:

24.04.2024 | Observational Research

Antineutrophil cytoplasmic antibody positivity incidence before and during COVID-19 pandemic

verfasst von: Perković Dijana, Petrić Marin, Petra Šimac, Vodanović Ana, Borić Katarina, Gugo Katarina, Tandara Leida

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

There are many factors associated with the development of autoimmune diseases. It is known that viral infections can be the triggers of these diseases [1, 2]. Since the end of 2019, the world has been faced with the global COVID19 pandemic caused by coronavirus 2 (SARS-CoV-2). As knowledge about the virus and its broad pathogenetic potential increased, evidence emerged of the development of various autoantibodies and autoimmune diseases following COVID19 infections [35]. COVID-19 was associated with a polyclonal autoreactive B cell activation reflected by an increased number of plasma autoantibody levels [3]. Molecular mimicry together with hyperactivity of the host’s immune system during the infection of COVID19 are some of the possible mechanisms for the induction of autoimmunity [6]. One of the important features of the COVID-19 infection is elevated neutrophil-to-lymphocyte ratio and elevated neutrophil extracellular trap (NET) circulation. NETs, on the other hand, can further activate complement pathways causing tissue destruction and vasculitis [7]. …
Literatur
Metadaten
Titel
Antineutrophil cytoplasmic antibody positivity incidence before and during COVID-19 pandemic
verfasst von
Perković Dijana
Petrić Marin
Petra Šimac
Vodanović Ana
Borić Katarina
Gugo Katarina
Tandara Leida
Publikationsdatum
24.04.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-024-05596-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.