Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2010 | Leitthema

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Traumatologie

verfasst von: Dr. S.R. Schwarzkopf, E. Grill, K.E. Dreinhöfer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ermöglicht mit spezifischen ICF Core Sets und dem ICF-basierten Rehab-CYCLE einen umfassenden und strukturierten Ansatz für das Versorgungsmanagement und die Outcomeevaluation in der Traumatologie. Mit dem Rehab-CYCLE werden im multiprofessionellen Team unter ärztlicher Leitung die Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit problemorientiert im Assessment erfasst und die Langzeit-, Interventionsprogramm- und Zyklusziele definiert. Im Assignment erfolgen die Zuweisung der definierten Interventionsziele zu den jeweiligen Interventionsprinzipien, im weiteren Verlauf zu den entsprechenden Interventionstechniken und die Festlegung der spezifischen Messinstrumente. Basierend auf einer multiprofessionellen Outcomeevaluation werden gemeinsam mit dem Patienten Interventionsziele ergänzt, Interventionsprinzipien gewechselt und das weitere Therapiesetting des Patienten geplant. Die standardisierte Dokumentation erfolgt berufsgruppenübergreifend auf dem ICF-Modellblatt, das die Patientenperspektive mit ihren Problemen und Bedürfnissen und die Perspektive des Behandlungsteams berücksichtigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cieza A, Stucki G, Weigl M et al (2004) ICF Core Sets for low back pain. J Rehabil Med 44 [suppl]:69–74 Cieza A, Stucki G, Weigl M et al (2004) ICF Core Sets for low back pain. J Rehabil Med 44 [suppl]:69–74
2.
Zurück zum Zitat Cieza A, Geyh S, Chatterji S et al (2005) ICF linking rules: an update based on lessons learned. J Rehabil Med 37:212–218CrossRefPubMed Cieza A, Geyh S, Chatterji S et al (2005) ICF linking rules: an update based on lessons learned. J Rehabil Med 37:212–218CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cieza A, Stucki G (2006) International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): a basis for multidisciplinary clinical practice. In: Bartlett SJ, Bingham CO, Maricic MJ et al (eds) Clinical care in rheumatic disease. Association of Rheumatology Health Professionals (3rd edn), Division of ACR, Atlanta, pp 79–87 Cieza A, Stucki G (2006) International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF): a basis for multidisciplinary clinical practice. In: Bartlett SJ, Bingham CO, Maricic MJ et al (eds) Clinical care in rheumatic disease. Association of Rheumatology Health Professionals (3rd edn), Division of ACR, Atlanta, pp 79–87
4.
Zurück zum Zitat Dreinhöfer K, Stucki G, Ewert T et al (2004) ICF Core Sets for osteoarthritis. J Rehabil Med 44 [suppl]:75–80 Dreinhöfer K, Stucki G, Ewert T et al (2004) ICF Core Sets for osteoarthritis. J Rehabil Med 44 [suppl]:75–80
5.
Zurück zum Zitat Grill E, Ewert T, Chatterji S et al (2005) ICF core sets development for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 27(7/8):361–366 Grill E, Ewert T, Chatterji S et al (2005) ICF core sets development for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 27(7/8):361–366
6.
Zurück zum Zitat Schwarzkopf SR, Rauch A, Cieza A, Stucki G (2008) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) am Beispiel der Rheumatoiden Arthritis. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie. Ligatur-Verlag für Klinik und Praxis, Stuttgart, Bd 1, S 27–39 Schwarzkopf SR, Rauch A, Cieza A, Stucki G (2008) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) am Beispiel der Rheumatoiden Arthritis. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie. Ligatur-Verlag für Klinik und Praxis, Stuttgart, Bd 1, S 27–39
7.
Zurück zum Zitat Schwarzkopf SR, Grill E, Dreinhöfer KE (2010) Einführung in die ICF. Unfallchirurg (Verweis auf Artikel 2 in diesem Heft) Schwarzkopf SR, Grill E, Dreinhöfer KE (2010) Einführung in die ICF. Unfallchirurg (Verweis auf Artikel 2 in diesem Heft)
8.
Zurück zum Zitat Steiner WA, Ryser L, Huber E et al (2002) Use of the ICF model as a clinical problem-solving tool in physical therapy and rehabilitation medicine. Phys Ther 82(11):1098–1107PubMed Steiner WA, Ryser L, Huber E et al (2002) Use of the ICF model as a clinical problem-solving tool in physical therapy and rehabilitation medicine. Phys Ther 82(11):1098–1107PubMed
9.
Zurück zum Zitat Stoll T, Brach M, Huber EO et al (2005) ICF Core Set for patients with musculosceletal conditions in the acute hospital. Disabil Rehabil 27(7/8):381–387 Stoll T, Brach M, Huber EO et al (2005) ICF Core Set for patients with musculosceletal conditions in the acute hospital. Disabil Rehabil 27(7/8):381–387
10.
Zurück zum Zitat Stucki G, Sangha O (1996) Clinical quality management: putting the pieces together. Arthritis Care Res 9:405–412CrossRefPubMed Stucki G, Sangha O (1996) Clinical quality management: putting the pieces together. Arthritis Care Res 9:405–412CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stucki G, Ewert T, Cieza A (2003) Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disabil Rehabil 25:628–634CrossRefPubMed Stucki G, Ewert T, Cieza A (2003) Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disabil Rehabil 25:628–634CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stucki G, Grimby G (2004) Foreword: applying the ICF in medicine. J Rehabil Med 44 [suppl]:5–6 Stucki G, Grimby G (2004) Foreword: applying the ICF in medicine. J Rehabil Med 44 [suppl]:5–6
13.
Zurück zum Zitat Stucki G, Ustun TB, Melvin J (2005) Applying the ICF for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 27(7/8):349–352 Stucki G, Ustun TB, Melvin J (2005) Applying the ICF for the acute hospital and early post-acute rehabilitation facilities. Disabil Rehabil 27(7/8):349–352
14.
Zurück zum Zitat Weigl M, Schwarzkopf SR, Stucki G (2008) Anwendung der ICF in der rheumatologischen Rehabilitation [Using the International Classification of Functioning, Disability and Health in rheumatologic rehabilitation]. Z Rheumatol 7:565–574CrossRef Weigl M, Schwarzkopf SR, Stucki G (2008) Anwendung der ICF in der rheumatologischen Rehabilitation [Using the International Classification of Functioning, Disability and Health in rheumatologic rehabilitation]. Z Rheumatol 7:565–574CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Traumatologie
verfasst von
Dr. S.R. Schwarzkopf
E. Grill
K.E. Dreinhöfer
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1743-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Unfallchirurg 6/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Outcomemessung nach Trauma

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Update Schulterchirurgie 2010

Berufspolitisches Forum

Der Weg zum Unfallchirurgen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.