Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Aortenaneurysma | Netzwerk Grundlagenforschung

Der extrazelluläre Adenosinstoffwechsel um CD73: ein neuer Therapieansatz bei entzündungsassoziierten Gefäßerkrankungen?

verfasst von: Timo Massold, Florian Simon, Ulrich Flögel, Sebastian Temme, Pascal Bouvain

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erkrankungen in der gefäßchirurgischen Versorgung sind häufig multifaktorieller Genese. Insbesondere die Entzündung der Gefäßwand stellt dabei eine nicht zu unterschätzende Einflussgröße dar, die derzeit jedoch häufig therapeutisch nicht adäquat adressiert werden kann. Dies wird beispielsweise in der Behandlung des Aortenaneurysmas deutlich, welches von einer Gefäßwandentzündung begleitet, vielleicht sogar ausgelöst wird. Dessen leitliniengerechte Versorgung, bestehend aus Screening, Surveillance und operativer Versorgung, hat bereits zu einer Reduktion der Mortalität geführt [2, 36]: Die Mortalitätsrate ist jedoch noch immer relevant hoch und macht die Suche nach weiteren Therapieansätzen notwendig. Es lohnt sich daher, einen grundlagenwissenschaftlichen Blick auf mögliche Zielstrukturen in Inflammations- und Reparaturprozessen der Gefäßwand zu werfen. Eine solche Zielstruktur stellt der Adenosinsignalweg um CD73 dar; ein Oberflächenmolekül, das eine zentrale Rolle im extrazellulären Adenosinmetabolismus spielt und in diesem Artikel näher betrachtet werden soll. …
Literatur
Metadaten
Titel
Der extrazelluläre Adenosinstoffwechsel um CD73: ein neuer Therapieansatz bei entzündungsassoziierten Gefäßerkrankungen?
verfasst von
Timo Massold
Florian Simon
Ulrich Flögel
Sebastian Temme
Pascal Bouvain
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-024-01135-3

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.