11.09.2024 | Aortenaneurysma | Netzwerk Grundlagenforschung
Der extrazelluläre Adenosinstoffwechsel um CD73: ein neuer Therapieansatz bei entzündungsassoziierten Gefäßerkrankungen?
verfasst von:
Timo Massold, Florian Simon, Ulrich Flögel, Sebastian Temme, Pascal Bouvain
Erschienen in:
Gefässchirurgie
|
Ausgabe 6/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Erkrankungen in der gefäßchirurgischen Versorgung sind häufig multifaktorieller Genese. Insbesondere die Entzündung der Gefäßwand stellt dabei eine nicht zu unterschätzende Einflussgröße dar, die derzeit jedoch häufig therapeutisch nicht adäquat adressiert werden kann. Dies wird beispielsweise in der Behandlung des Aortenaneurysmas deutlich, welches von einer Gefäßwandentzündung begleitet, vielleicht sogar ausgelöst wird. Dessen leitliniengerechte Versorgung, bestehend aus Screening, Surveillance und operativer Versorgung, hat bereits zu einer Reduktion der Mortalität geführt [
2,
36]: Die Mortalitätsrate ist jedoch noch immer relevant hoch und macht die Suche nach weiteren Therapieansätzen notwendig. Es lohnt sich daher, einen grundlagenwissenschaftlichen Blick auf mögliche Zielstrukturen in Inflammations- und Reparaturprozessen der Gefäßwand zu werfen. Eine solche Zielstruktur stellt der Adenosinsignalweg um CD73 dar; ein Oberflächenmolekül, das eine zentrale Rolle im extrazellulären Adenosinmetabolismus spielt und in diesem Artikel näher betrachtet werden soll. …