Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2022

Open Access 30.08.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Entwicklung einer thorakoabdominellen Hybridprothese – vom Konzept zur Erstimplantation

Hybridprothese zum thorakoabdominellen Aortenersatz

verfasst von: Prof. Dr. Sabine Wipper, Tilo Kölbel, Florian Enzmann, Eike Sebastian Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Therapie thorakoabdomineller Aortenpathologien ist nach wie vor eine Herausforderung, sowohl endovaskulär als auch offen-chirurgisch.

Fragestellung

Ziel war die Entwicklung einer Hybridprothese zur Versorgung der thorakoabdominellen Aorta ohne Thorakotomie, thorakale Artenklemmung und Herz-Lungen-Maschine (HLM).

Material und Methode

Nach Testung am Modell wurde die Implantationstechnik und Handhabung der neuen Hybridprothese in-vivo im Großtiermodell nach standardisiertem Protokoll evaluiert. Auch Operationsdauer, Hämodynamik und Organperfusion inklusive spinaler Perfusion wurden mittels Fluoreszenzmikrosphärentechnik untersucht. Die Ergebnisse wurden mit einer konventionellen offen-chirurgischen Versorgung verglichen. Bildgebende Erfolgskontrollen erfolgten mittels Angiographie und postmortaler CT-Angiographie. Basierend auf den Ergebnissen erfolgte die Modifikation des Prototyps und der Operationstechnik, bevor die erste Implantation am Patienten erfolgte.

Ergebnisse

Im Rahmen der In-vivo-Evaluation wurde der Graft in mehreren Schritten modifiziert, um die Implantationstechnik möglichst einfach und sicher zu gestalten. Das finale Design der neu entwickelten Thoracoflo®-Hybridprothese (Terumo Aortic, Vascutek Ltd. Scotland, UK) beinhaltet einen proximalen Stentgraft, der über eine Halsmanschette mit einer 7‑fach gebranchten abdominellen Dacron-Prothese verbunden ist. Die retrograde viszerale Perfusion über eine temporär angelegte End-zu-Seit-Anastomose eines Iliakalschenkels mit einer Iliakalarterie nach Implantation des thorakalen Stentgraft-Anteils (SPIDER-Technik) ermöglicht eine Operation ohne Thorakotomie und HLM. Die Thoracoflo®-Hybridprothese konnte erfolgreich an einer selektionierten Patientin implantiert werden.

Schlussfolgerung

Nach ausführlicher In-vitro- und In-vivo-Testung konnte ein neues Hybridverfahren mit der Thoracoflo®-Hybridprothese entwickelt werden, das bereits erfolgreich an einer Patientin eingesetzt wurde.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinführung zum Thema

Im vorliegenden Manuskript wird die Entwicklung eines neuen Behandlungskonzepts für thorakoabdominelle Aortenpathologien mit einer Hybridprothese von der Idee bis zur ersten Implantation am Patienten beschrieben.
Basierend auf der Thoraflex®-Hybridprothese wurde die Thoracoflo®-Hybridprothese entwickelt. Ein Stentgraft mit angeschlossener 7‑armiger Dacron-Prothese wird von abdominell über einen retroperitonealen Zugang ohne Thorakotomie in die Aorta eingebracht. Durch retrograde viszerale Perfusion kann durch kurze Ischämiezeiten auf eine Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden.

Einleitung

Trotz erheblicher Fortschritte bei endovaskulärer und offen-chirurgischer Versorgung thorakoabdomineller Aortenpathologien, insbesondere auch in der Organprotektion und der Prävention spinaler Ischämien, sind diese Eingriffe nach wie vor eine große Herausforderung [1, 2, 4, 810, 1315].
Die Notwendigkeit der Thorakotomie mit Einlungenbeatmung, die Klemmung der thorakalen Aorta und der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine (HLM) zur selektiven Organprotektion bei der konventionellen offen-chirurgischen Versorgung stellen dabei oft erhebliche Risiken für perioperative Komplikationen dar.
Hybridverfahren mit offen-chirurgischer Versorgung der Viszeralarterien (VA) durch extraanatomischen Bypass und endovaskulärer Versorgung der thorakoabdominellen Aorta mit Überstentung der Ostien der VA wurden zur Vermeidung einer Thorakotomie und der HLM entwickelt. Jedoch zeigten sich auch hier keine wesentlichen Verbesserungen der perioperativen Morbidität und Mortalität im Vergleich zur konventionellen offenen Operation [3, 12].
Basierend auf der Thoraflex®-Hybridrothese (Vascutek Ltd., Glasgow, UK) [16, 17] wurde die Thoracoflo®-Hybridprothese zur Versorgung thorakoabdomineller Aortenpathologien entwickelt [57, 18]. Bevor die neue Hybridprothese am Menschen implantiert werden konnte, erfolgte eine systematische In-vitro- und In-vivo-Testung am Großtiermodell. Basierend auf den Ergebnissen wurde die Prothese modifiziert und optimiert, um die Implantation möglichst zu vereinfachen und die Risiken zu minimieren. Im Folgenden wird die Entwicklung der neuen Hybridprothese von der Idee bis zur ersten Implantation an einer Patientin beschrieben.

Material und Methoden

Evaluation am Ex-vivo-Modell

Der initiale Prototyp der neuen Hybridprothese wurde zunächst in einer Machbarkeitsstudie am Flussmodell in 3‑D gedruckten Aortenmodellen getestet. Exemplarisch wurden CT-Bilder von Patienten mit thorakoabdominellen Aortenpathologien, für den 3‑D-Druck selektiert. Voraussetzung war eine ausreichende Landezone in der thorakalen Aorta, die entweder in der nativen Aorta oder in einem Stentgraft zu liegen kommen sollte.
Die Aortenmodelle wurden an eine Pumpe angeschlossen, die einen modulierbaren pulsatilen Fluss erzeugen konnte (Abb. 1). Evaluiert wurde hier die technische Machbarkeit der Prothesenfreisetzung unter Flussbedingungen sowie die Handhabung bei der Freisetzung durch 3 offen-chirurgisch und endovaskulär erfahrene Chirurgen.

In-vivo-Testung am Großtiermodell

Die neu entwickelte Hybridprothese wurde daraufhin in-vivo am Großtiermodell getestet und den Ergebnissen entsprechend weiter modifiziert. Hierzu eignet sich das Schweinemodell (Deutsches Hausschwein, 80 ± 6 kg, n = 30) aufgrund der anatomischen Verhältnisse sehr gut. Für die Prothesenplanung wurde exemplarisch eine CT-Angiographie an einem Schwein durchgeführt.
Die Untersuchungen wurden im Großtierlabor am Universitären Herz- und Gefäßzentrum in Hamburg durchgeführt. Die Studie wurde entsprechend den Anforderungen der „Position of the American Heart Association on research animal use“ (Circulation, April 1985) und von der Ethikkommission genehmigt (AZ101/15).

Narkose und Instrumentierung

Die Schweine wurden intravenös narkotisiert, endotracheal intubiert, druckkontrolliert beatmet und heparinisiert. Zur Blutdrucküberwachung und Gewinnung arterieller Blutgasanalysen wurde eine Schleuse in die Karotis gelegt. Zentraler Venendruck, pulmonalarterieller Druck und Wedge-Druck wurden mittels Swan-Ganz-Katheter (Pulsion, Munich, Germany) überwacht. Über einen PiCCO-Katheter in der linken Femoralarterie wurden das Herzzeitvolumen, der systemische vaskuläre Widerstand und der periphere Blutdruck gemonitort. Für die Quantifizierung der Organperfusion mit der Fluoreszenz-Mikrosphärentechnik (FM) wurde ein Katheter im linken Vorhof und ein Pigtail-Katheter in die Aorta descendens vorgeschoben [6, 7, 12].
Der Blutfluss der VA und Iliakalarterien (IA) wurde mit einer Ultraschall-Flusssonde bestimmt.

Versuchsprotokoll und hämodynamische Messungen

Die hämodynamischen Parameter wurden kontinuierlich überwacht und aufgezeichnet. Blutgasanalysen und Blutfluss wurden vor Implantation, nach Implantation der thorakalen Stentgraft-Komponente und Freigabe der retrograden viszeralen Perfusion, nach vollständiger Prothesenimplantation mit Anastomose aller Seitenarme und nach einer 6‑stündigen Beobachtungsphase dokumentiert. Ebenso wurde nach 6 h eine Abschlussangiographie durchgeführt.
Die Quantifizierung der Organperfusion von Leber, Niere, Darm und Rückenmark mit der FM erfolgte vor und nach vollständiger Prothesenimplantation sowie nach 6‑stündiger Beobachtung.
Die Hybridprothese wurde abschließend explantiert und fotografiert. An zwei zufällig ausgewählten Tieren jeder Versuchsgruppe wurde abschließend eine postmortale CT-Angiographie durchgeführt.

Fluoreszenz Mikrosphären zur Quantifizierung der Organperfusion

Fluoreszenzmikrosphären wurden zu jedem Messzeitpunkt über den linken Vorhof appliziert [5, 6, 11, 18]. Gleichzeitig erfolgte die Entnahme einer Referenzblutprobe über den Pigtail-Katheter in der Aorta descendens. Nach Euthanasie wurde ein Leberlappen, beide Nieren, 30 cm Dünndarm und das Rückenmark entnommen und in Formalin konserviert.
Die Verarbeitung der Proben zur Quantifizierung der Perfusion erfolgte mittels Spektrofluorimetrie analog zu der Methode von Glenny et al. [11].

Prototyp der Hybridprothese (SPIDER-Graft Generation 1)

Die Hybridprothese wurde in Anlehnung an den „reversed frozen elephant trunk“ (Thoraflex®, Fa. Vascutek Ltd., Glasgow, Schottland) zusammengesetzt (Abb. 2; [5, 6, 1618]).
Durch einen zusätzlichen Zugangsarm am Hauptkörper wird das Einführungssystem des Stentgrafts geleitet. Die thorakale Stentgraft-Komponente ist an der Spitze mit 4 paarigen Häkchen (Hooks) ausgestattet. Er ist über eine Sienna-Halsmanschette mit dem Hauptkörper verbunden.

Implantation des Prototyps der Hybridprothese

Die Technik der Prothesenimplantation und -freisetzung wurde von uns ausführlich beschrieben [5, 6, 18]. Die abdominelle Aorta mit ihren Abgängen wird über einen retroperitonealen Zugang freigelegt. Zunächst erfolgt die temporäre End-zu-Seit-Anastomose des rechten iliakalen Prothesenschenkels an die distale Aorta oder die rechte IA. Für die Implantation des thorakalen Stentgrafts erfolgt eine Reduzierung des Herzzeitvolumens durch „In-flow-Okklusion“, im Tiermodell durch Kompression der V. cava inferior. Die Implantation der Stentgraft-Komponente erfolgt über das Ostium des Tr. Coeliacus (TC), der an der nach Punktion durch Schnittinzision erweitert wird. Zur Prävention einer Blutung erfolgt eine Tabaksbeutelnaht an der Aorta.
Dies kann unter transösophagealer Echokontrolle ohne Durchleuchtung erfolgen. Die Peel-away-Schleuse wird zurückgezogen und der proximale Fixierdraht wird entfernt. Dann wird der Splitter entfernt und der Handgriff über den Zugangsschenkel herausgezogen. Danach wird die V. cava inferior wieder freigegeben. Nach Entlüftung und Spülung kann der Zugangsarm ggf. zur Reimplantation von Lumbalarterien (LA) genutzt werden. Der rechte Iliakalschenkel wird zur retrograden Perfusion der Viszeralorgane freigegeben. Dadurch kann auf eine selektive Organperfusion verzichtet werden (SPIDER-Technik).
Zur Prävention einer Blutung erfolgt eine Tabaksbeutelnaht an der Aorta
Anschließend werden die VA schrittweise mit den korrespondierenden Seitenarmen der Hybridprothese anastomosiert. Die Aorta wird erst zur Anastomose der Nierenarterien eröffnet.
Danach werden die beiden Iliakalschenkel mit den nativen IA anastomosiert. Die Sienna-Halsmanschette wird zur Prävention einer Migration des Stentgrafts an der nativen Aortenwand verankert.

Erstimplantation am Patienten

Bei einer 56-jährigen Loeys-Dietz-Patientin lag ein dissezierendes thorakoabdominelles Aortenaneurysma vor. Vorausgegangen war eine mechanische Klappenrekonstruktion sowie eine f‑TEVAR mit Karotis-Subklavia-Bypass 2018. Zwei Tage vor der Implantation der Thoracoflo®-Prothese erfolgte die Coilembolisation von Segmentarterien, im Bereich des thorakolumbalen Übergangs. Über einen links retroperitonealen Zugang erfolgte dann eine End-zu-Seit-Anastomosierung eines Iliakalschenkels auf die linke A. iliaca communis, Über den TC erfolgte die Punktion und Insertion des stenttragenden proximalen Prothesenanteils in die thorakale Aorta und deren kontrollierte Freisetzung mit In-flow-Okklusion. Nach Entlüftung des Grafts wurde ein retrograder Blutfluss der Aorta etabliert und sodann schrittweise die VA End-zu-End mit den Seitenarmen des Grafts anastomosiert. Für die rechte NA-Anastomose erfolge das Ausklemmen der Aorta und deren Eröffnung. Rückblutende LA wurden reanastomosiert, und schließlich die Iliakalschenkel beide End-zu-End angeschlossen.

Ergebnisse

Evaluation am Ex-vivo-Modell

Im Rahmen der Testung am ex-vivo Perfusionsmodell zeigte sich, dass eine Optimierung der Steifigkeit des Stentgrafts erforderlich war, um die Prothese entgegen dem Fluss sicher freizusetzen und einer Migration vorzubeugen.
Bei der Implantation sollte der Blutfluss kurzfristig reduziert werden
Bei der Implantation sollte ferner der Blutfluss kurzfristig reduziert werden, (In-flow-Okklusion), um das Risiko eines Blutverlustes bei der Einführung und Freisetzung der Prothese zu minimieren. Bei sukzessiver Erhöhung der Flussrate nach Adaptation der einzelnen Prothesenschenkel kam es zu keiner Migration der Prothese.

In-vivo-Testung am Großtiermodell

Technische Machbarkeit und Hämodynamik bei der Implantation des Prototyps

In der Pilotstudie (n = 6) wurde der Prototyp der Hybridprothese am Schweinemodell erfolgreich implantiert. Der Zugang und die Anastomose des rechten iliakalen Prothesenschenkels waren problemlos möglich. Der mittlere arterielle Blutdruck konnte mit In-flow-Okklusion der V. cava inferior während der Implantation der Stentgraft-Komponente stabil gesenkt werden [5].
Es gestaltete sich das Einführen und Extrahieren der abgerundeten Spitze des Introducers in den TC schwierig und erforderte bei 2/3 der Tiere eine Stichinzision zur Erweiterung des Ostiums, um den Schaft komplett einführen zu können. Die Positionierung des thorakalen Stentgraft-Anteils in der thorakalen Aorta bis zur Halsmanschette des Grafts gelang sehr gut.
In der Pilotstudie gelang die komplette Implantation der Stentgraft-Komponente und Freigabe des Blutstroms über den Iliakalschenkel in weniger als 5 min [5]. Die Flussmessung an den VA und der rechten IA sowie die Quantifizierung der Organperfusion mittels FM bestätigte die suffiziente retrograde viszerale Perfusion (SPIDER-Technik) [5].
Die Ischämiedauer der Organe konnte dadurch erheblich reduziert werden [5]. Die Angiographie sowie die postmortale CT-Angiographie bestätigten eine korrekte Prothesenlage mit offenen Prothesenschenkeln.

Modifikationen des Prototyps der SPIDER-Graft-Hybridprothese

Basierend auf den Erfahrungen bei der Implantation des Prototyps erfolgte die weitere Modifikation und Testung der Hybridprothese (Abb. 3; [6, 18]).
Die Spitze des Introducers („nose cone“) wurde konisch geformt und mit einem Seitenloch ausgestattet. Dies ermöglicht eine drahtgestützte Implantation in Seldinger-Technik über eine direkte Punktion der Aorta. Ferner ist so bei Dissektionen eine exakte und sichere Positionierung des Stentgrafts im wahren Lumen möglich.
Der Introducer ermöglicht eine drahtgestützte Implantation in Seldinger-Technik
Ferner wurde die Anordnung der Seitenarme modifiziert und an die topographische Anordnung der VA angepasst. Der konventionelle Hauptkörper und der Zugangsarm wurden verlängert, um sich den anatomischen Gegebenheiten besser anpassen zu können und die Entlüftung der Prothese zu vereinfachen. Der Zugangsarm kann bei Bedarf zur Anastomosierung von LA genutzt werden [18].
Durch Neuorientierung der Ringstentanordnung der thorakalen Stentgraft-Komponente wurde eine höhere longitudinale Steifigkeit erreicht. Auf zusätzliche proximale Hooks kann verzichtet werden, da die Prothese im Patienten überwiegend in einer bereits einliegenden thorakalen Stentgraft-Prothese (primäre TEVAR oder TEVAR Verlängerung nach „frozen elephant trunk“) verankert werden soll.
Diese Modifikationen wurden nach erneuter In-vitro-Testung nochmals nach vorab beschriebenem Protokoll in-vivo getestet (n = 12) und positiv evaluiert. Im Vergleich zur konventionell offenen Versorgung (n = 6) zeigte sich im Tiermodell neben einer signifikant reduzierten Ischämiezeit auch eine Verbesserung der spinalen Perfusion.
Die Ischämiezeit konnte signifikant gesenkt werden
Diese wurde mithilfe der FM quantifiziert und zeigte auch ohne Reimplantation der LA bereits bessere Perfusionswerte im Vergleich zur konventionellen operativen Versorgung (SPIDER-Technik) [5, 6, 18].

Erstimplantation am Patienten

Die o. a. Loeys-Dietz-Patientin hatte einen unauffälligen postoperativen Verlauf, wurde noch am Operationstag extubiert, und konnte am 2. postoperativen Tag auf der Normalstation weiterversorgt werden. Am 16. postoperativen Tag wurde sie nach Hause entlassen.

Diskussion

Die initiale Idee für die Thoracoflo®-Hybridprothese wurde aus dem „frozen elephant trunk“ – der Thoraflex®-Hybridprothese –, die bereits für die kombinierte Versorgung des Aortenbogens und die proximale Aorta descendens eingesetzt wird, abgeleitet [57, 1618]. Eine Implantation der Thoraflex®-Hybridprothese zur thorakoabdominellen Aneurysmaausschaltung wurde im Sinne eines „reversed frozen elephant trunk“ in einer Notfallsituation einmalig erfolgreich durchgeführt. Jedoch eignet sich das Design der Prothese nicht für den routinemäßigen Einsatz am Patienten [7].
Um eine sichere Implantation und einen langfristigen Prothesenhalt zu gewährleisten, waren zahlreiche Modifikationen notwendig:
  • Der thorakale Stentgraft-Anteil muss auch gegen den Blutstrom sicher eingebracht und fixiert werden können (Neuanordnung der Ringstents, Implantation unter In-flow-Okklusion)
  • Auch langfristig sollte eine Migration der Prothese vermieden werden (Fixierung der Sienna-Halsmanschette)
  • Die korrekte Positionierung des Stentgrafts im wahren Lumen sollte gewährleistete sein. (Over-the-wire-Implantation unter Durchleuchtung oder transösophagealer Echokardiographie)
  • Die Handhabung der Prothesenfreisetzung sollte möglichst einfach sein (Modifizierung des „nose cone“, Verlängerung des Zugangsarms, Modifizierung des Splitters)
  • Das Konzept der retrograden viszeralen Perfusion sollte verifiziert werden, um auf eine selektive Organperfusion mit HLM verzichten zu können (SPIDER-Technik)
  • Die anatomischen Gegebenheiten der abdominellen Aorta sollten bei der Orientierung der viszeralen Prothesenschenkel berücksichtigt werden
  • Eine Reimplantation von LA sollte bei Bedarf ermögliche werden
Durch eine kombiniert endovaskuläre Versorgung der thorakalen Aorta und offen-chirurgische Versorgung der abdominellen Aorta in einer Sitzung sollte eine Thorakotomie inklusive thorakaler Aortenklemmung vermieden werden. Ferner sollte durch eine spezielle Implantationstechnik (SPIDER-Technik) eine selektive Organperfusion mit HLM vermieden werden [5, 6, 18].
Üblicherweise erfolgt bei der komplett offen-chirurgischen Versorgung während der thorakalen Aortenklemmung die distale Perfusion der VA und IA über eine HLM, die entweder über die Leiste oder als partieller Linksherzbypass erfolgt. Durch die Notwendigkeit der Vollheparinisierung erhöht sich das perioperative Blutungsrisiko. Ferner kommt es zu Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und zu einer Komplementaktivierung mit konsekutiver kapillärer Leckage mit Ödembildung [1, 2, 9, 14, 15].
Ein Verzicht auf eine HLM könnte damit zum einen protektiv für eine spinale Ischämie sein, zum anderen könnten eventuelle Blutungskomplikationen vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil der Hybridversorgung wäre eine Vermeidung der Thorakotomie und der thorakalen Aortenklemmung. Die Einlungenbeatmung und thorakale Nachblutungen im Präparationsgebiet könnten vermieden werden. Die Nachbeatmungszeit und das Risiko von Atelektasen mit konsekutiver Pneumonie könnte ebenfalls gesenkt werden. Bei bereits einliegendem thorakalem Stentgraft und bei großer Thrombuslast ist ferner eine thorakale Aortenklemmung häufig problematisch, die durch die Stentgraft-Versorgung vermieden werden könnte. Allerdings ist eine Voraussetzung für die optimale Versorgung mit der Thoracoflo®-Hybridprothese eine gute Landezone. Daher eignen sich als Kandidaten für die ersten Implantationen vornehmlich Patienten, die bereits mit TEVAR versorgt sind oder eine Aortenbogenversorgung mit der Option einer anschließenden thorakalen Stentgraft-Verlängerung erhalten haben.
Damit ist die Thoracoflo®-Hybridprothese nicht nur für Typ-IV-Aortenaneurysmen einsetzbar, sondern kann auch bei Patienten mit komplexen Dissektionsaneurysmen, Typ-II-Aortenpathologien und/oder Bindegewebserkrankung eingesetzt werden. Voraussetzung ist eine ausreichende Landezone in der thorakalen Aorta. Bei den ersten ausgewählten Patienten erfolgt die Implantation in eine thorakale Aortenprothese (TEVAR), die bis kurz vor das Ostium des Tr. coeliacus verlängert wird. Bei Patienten mit Bindegewebserkrankung und bereits operativer Versorgung des Aortenbogens (Z. n. mittels FET) ist hier ebenfalls eine thorakale Stentgraft-Versorgung zur Schaffung einer Landezone anzustreben.
Vor serienmäßiger Implantation werden aufgrund der Komplexität des Verfahrens ausgewählte Patienten in Zentren mit offen-chirurgischer und endovaskulärer Expertise zur Versorgung thorakoabdomineller Aortenpathologien selektiert.

Fazit für die Praxis

Die Thoracoflo®-Hybridprothese zeigt in den dargestellten präklinischen Tests und den ersten klinischen Anwendungen gute Ergebnisse und kann in der Zukunft eine weniger invasive Behandlungsalternative zum offen-chirurgischen thorakoabdominellen Aortenersatz darstellen.

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei den Ingenieuren der Firma Terumo Aortic Ltd. unter der Leitung von Vincent Nellis und Andrew Easton für die stets hervorragende Kooperation und die Umsetzung der Produktinnovationen. Ferner bedanken wir uns für die Unterstützung von Harleen K. Sandhu und Charles Miller 3rd für die Durchführung der statistischen Analysen im Rahmen der In-vivo-Evaluation. Außerdem möchten wir uns bei Antony Estrera, Hazim J. Safi, Michael Jacobs und Jürg Schmidli für die konstruktive Kritik und Einbringen von Ideen bei der Modifikation und Entwicklung der neuen Hybridprothese bedanken.

Förderung

Die Studie wurde durch ein Forschungsstipendium von Terumo Aortic unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Wipper, T. Kölbel, F. Enzmann und E.S. Debus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle nationalen Richtlinien zur Haltung und zum Umgang mit Labortieren wurden eingehalten, und die notwendigen Zustimmungen der zuständigen Behörden liegen vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraha I, Romagnoli C, Montedori A, Cirocchi R (2013) Thoracic stent graft versus surgery for thoracic aneurysm. Cochrane Database Syst Rev 11(9):CD6796 Abraha I, Romagnoli C, Montedori A, Cirocchi R (2013) Thoracic stent graft versus surgery for thoracic aneurysm. Cochrane Database Syst Rev 11(9):CD6796
2.
Zurück zum Zitat Bensley RP, Curran T, Hurks R, Lo RC, Wyers MC, Hamdan AD, Chaikof EL, Schermerhorn ML (2013) Open repair of intact thoracoabdominal aortic aneurysms in the American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program. J Vasc Surg 58:894–900CrossRefPubMedCentral Bensley RP, Curran T, Hurks R, Lo RC, Wyers MC, Hamdan AD, Chaikof EL, Schermerhorn ML (2013) Open repair of intact thoracoabdominal aortic aneurysms in the American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program. J Vasc Surg 58:894–900CrossRefPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Canaud L, Karthikesalingam A, Jackson D, Cresswell L, Cliff M, Markar SS, Maytham G, Black S, Thompson M (2013) Clinical outcomes of single versus staged hybrid repair for thoracoabdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 58:1192–1200CrossRef Canaud L, Karthikesalingam A, Jackson D, Cresswell L, Cliff M, Markar SS, Maytham G, Black S, Thompson M (2013) Clinical outcomes of single versus staged hybrid repair for thoracoabdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 58:1192–1200CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Etheredge SN, Yee J, Smith JV, Schonberger S, Goldman MJ (1955) Successful resection of large aneurysm of the upper abdominal aorta and replacement with homograft. Surgery 38:1071–1081PubMed Etheredge SN, Yee J, Smith JV, Schonberger S, Goldman MJ (1955) Successful resection of large aneurysm of the upper abdominal aorta and replacement with homograft. Surgery 38:1071–1081PubMed
5.
Zurück zum Zitat Debus ES, Kölbel T, Duprée A, Daum G, Sandhu HK, Manzoni D, Wipper SH (2018) Feasibility study of a novel thoraco-abdominal aortic hybrid device (SPIDER-graft) in a translational pig model. Eur J Vasc Endovasc Surg 55:196–205CrossRef Debus ES, Kölbel T, Duprée A, Daum G, Sandhu HK, Manzoni D, Wipper SH (2018) Feasibility study of a novel thoraco-abdominal aortic hybrid device (SPIDER-graft) in a translational pig model. Eur J Vasc Endovasc Surg 55:196–205CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Debus ES, Kölbel T, Wipper S (2019) The SPIDER graft: a new hybrid device for thoraco-abdominal aortic repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:588CrossRef Debus ES, Kölbel T, Wipper S (2019) The SPIDER graft: a new hybrid device for thoraco-abdominal aortic repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:588CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Debus ES, Kölbel T, Wipper S, Diener H, Reiter B, Detter C, Tsilimparis N (2017) Reversed frozen elephant trunk technique to treat a type II thoracoabdominal aortic aneurysm. J Endovasc Ther 24:277–280CrossRef Debus ES, Kölbel T, Wipper S, Diener H, Reiter B, Detter C, Tsilimparis N (2017) Reversed frozen elephant trunk technique to treat a type II thoracoabdominal aortic aneurysm. J Endovasc Ther 24:277–280CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Estrera AL, Sandhu HK, Charlton-Ouw KM, Afifi RO, Azizzadeh A, Miller CC 3rd, Safi HJ (2015) A quarter century of organ protection in open thoracoabdominal repair. Ann Surg 262:660–668CrossRef Estrera AL, Sandhu HK, Charlton-Ouw KM, Afifi RO, Azizzadeh A, Miller CC 3rd, Safi HJ (2015) A quarter century of organ protection in open thoracoabdominal repair. Ann Surg 262:660–668CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Estrera AL, Jan A, Sandhu H, Shalhub S, Medina-Castro M, Nguyen TC, Azizzadeh A, Charlton-Ouw K, Miller CC, Safi HJ (2015) Outcomes of open repair for chronic descending thoracic aortic dissection. Ann Thorac Surg 99:786–793 (discussion 794)CrossRef Estrera AL, Jan A, Sandhu H, Shalhub S, Medina-Castro M, Nguyen TC, Azizzadeh A, Charlton-Ouw K, Miller CC, Safi HJ (2015) Outcomes of open repair for chronic descending thoracic aortic dissection. Ann Thorac Surg 99:786–793 (discussion 794)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Girardi LN, Rabotnikov Y, Avgerinos DV (2014) Preoperative percutaneous coronary intervention in patients undergoing open thoracoabdominal and descending thoracic aneurysm repair. J Thorac Cardiovasc Surg 147:163–168CrossRef Girardi LN, Rabotnikov Y, Avgerinos DV (2014) Preoperative percutaneous coronary intervention in patients undergoing open thoracoabdominal and descending thoracic aneurysm repair. J Thorac Cardiovasc Surg 147:163–168CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Glenny RW, Bernard S, Brinkley M (1993) validation of fluorescent labeled microspheres for measurement of regional organ perfusion. J Appl Physiol 74:2585–2597CrossRef Glenny RW, Bernard S, Brinkley M (1993) validation of fluorescent labeled microspheres for measurement of regional organ perfusion. J Appl Physiol 74:2585–2597CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hughes GC, Andersen ND, Hanna JM, McCann RL (2012) Thoracoabdominal aortic aneurysm: hybrid repair outcomes. Ann Cardiothorac Surg 1:311–319PubMedPubMedCentral Hughes GC, Andersen ND, Hanna JM, McCann RL (2012) Thoracoabdominal aortic aneurysm: hybrid repair outcomes. Ann Cardiothorac Surg 1:311–319PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lancaster RT, Conrad MF, Patel VI, Cambria MR, Ergul EA, Cambria RP (2013) Further experience with distal aortic perfusion and motor-evoked potential monitoring in the management of extent I–III thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 58:283–290CrossRef Lancaster RT, Conrad MF, Patel VI, Cambria MR, Ergul EA, Cambria RP (2013) Further experience with distal aortic perfusion and motor-evoked potential monitoring in the management of extent I–III thoracoabdominal aortic aneurysms. J Vasc Surg 58:283–290CrossRef
14.
Zurück zum Zitat LeMaire SA, Price MD, Green SY, Zarda S, Coselli JS (2012) Results of open thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Ann Cardiothorac Surg 1:286–292PubMedPubMedCentral LeMaire SA, Price MD, Green SY, Zarda S, Coselli JS (2012) Results of open thoracoabdominal aortic aneurysm repair. Ann Cardiothorac Surg 1:286–292PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Liao JM, Bakaeen FG, Cornwell LD, Simpson K, Lemaire SA, Coselli JS, Chu D (2012) Nationwide trends and regional/hospital variations in open versus endovascular repair of thoracoabdominal aortic aneurysms. J Thorac Cardiovasc Surg 144:612–616CrossRef Liao JM, Bakaeen FG, Cornwell LD, Simpson K, Lemaire SA, Coselli JS, Chu D (2012) Nationwide trends and regional/hospital variations in open versus endovascular repair of thoracoabdominal aortic aneurysms. J Thorac Cardiovasc Surg 144:612–616CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Shrestha M, Pichlmaier M, Martens A, Hagl C, Khaladj N, Haverich A (2013) Total aortic arch replacement with a novel four-branched frozen elephant trunk graft: first-in-man results. Eur J Cardiothorac Surg 43:406–410CrossRef Shrestha M, Pichlmaier M, Martens A, Hagl C, Khaladj N, Haverich A (2013) Total aortic arch replacement with a novel four-branched frozen elephant trunk graft: first-in-man results. Eur J Cardiothorac Surg 43:406–410CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wipper S, Kölbel T, Sandhu HK, Manzoni D, Duprée A, Estrera AL, Safi H, Miller CC 3rd, Tsilimparis N, Debus ES (2019) Impact of hybrid thoracoabdominal aortic repair on visceral and spinal cord perfusion: the new and improved SPIDER-graft. J Thorac Cardiovasc Surg 158:692–701CrossRef Wipper S, Kölbel T, Sandhu HK, Manzoni D, Duprée A, Estrera AL, Safi H, Miller CC 3rd, Tsilimparis N, Debus ES (2019) Impact of hybrid thoracoabdominal aortic repair on visceral and spinal cord perfusion: the new and improved SPIDER-graft. J Thorac Cardiovasc Surg 158:692–701CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung einer thorakoabdominellen Hybridprothese – vom Konzept zur Erstimplantation
Hybridprothese zum thorakoabdominellen Aortenersatz
verfasst von
Prof. Dr. Sabine Wipper
Tilo Kölbel
Florian Enzmann
Eike Sebastian Debus
Publikationsdatum
30.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00913-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Gefässchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.