Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2022

17.03.2022 | Aortenaneurysma | Netzwerk Grundlagenforschung

MALDI-MSI zeigt EVAR-induzierte Aortenwandinstabilität

verfasst von: Dr. Matthias Buerger, Jan Paul Frese, Sebastian Kapahnke, Elena Kaschina, Manuela Sommerfeld, Oliver Klein, Ben Raude, Adrian Mahlmann, Andreas Greiner, Irene Hinterseher

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das endovaskuläre Aortenrepair (EVAR) hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Standardverfahren für die Behandlung infrarenaler abdomineller Aortenaneurysmen (AAA) entwickelt. Mehrere prospektiv-randomisierte klinische Studien haben die initiale Überlegenheit des EVAR bei der elektiven Behandlung infrarenaler AAA im Vergleich zur konventionell-offenen Aortenoperation (engl. open aortic repair, OAR) gezeigt [13]. …
Literatur
3.
8.
Zurück zum Zitat Boddy AM, Lenk GM, Lillvis JH, Nischan J, Kyo Y, Kuivaniemi H (2008) Basic research studies to understand aneurysm disease. Drug News Perspect 21:142–148PubMed Boddy AM, Lenk GM, Lillvis JH, Nischan J, Kyo Y, Kuivaniemi H (2008) Basic research studies to understand aneurysm disease. Drug News Perspect 21:142–148PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wassef M, Baxter BT, Chisholm RL, Dalman RL, Fillinger MF, Heinecke J, Humphrey JD, Kuivaniemi H, Parks WC, Pearce WH et al (2001) Pathogenesis of abdominal aortic aneurysms: a multidisciplinary research program supported by the National Heart, Lung, and Blood Institute. J Vasc Surg 34:730–738. https://doi.org/10.1067/mva.2001.116966CrossRefPubMed Wassef M, Baxter BT, Chisholm RL, Dalman RL, Fillinger MF, Heinecke J, Humphrey JD, Kuivaniemi H, Parks WC, Pearce WH et al (2001) Pathogenesis of abdominal aortic aneurysms: a multidisciplinary research program supported by the National Heart, Lung, and Blood Institute. J Vasc Surg 34:730–738. https://​doi.​org/​10.​1067/​mva.​2001.​116966CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Petsophonsakul P, Furmanik M, Forsythe R, Dweck M, Schurink GW, Natour E, Reutelingsperger C, Jacobs M, Mees B, Schurgers L (2019) Role of vascular smooth muscle cell phenotypic switching and calcification in aortic aneurysm formation. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:1351–1368. https://doi.org/10.1161/atvbaha.119.312787CrossRefPubMed Petsophonsakul P, Furmanik M, Forsythe R, Dweck M, Schurink GW, Natour E, Reutelingsperger C, Jacobs M, Mees B, Schurgers L (2019) Role of vascular smooth muscle cell phenotypic switching and calcification in aortic aneurysm formation. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:1351–1368. https://​doi.​org/​10.​1161/​atvbaha.​119.​312787CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
MALDI-MSI zeigt EVAR-induzierte Aortenwandinstabilität
verfasst von
Dr. Matthias Buerger
Jan Paul Frese
Sebastian Kapahnke
Elena Kaschina
Manuela Sommerfeld
Oliver Klein
Ben Raude
Adrian Mahlmann
Andreas Greiner
Irene Hinterseher
Publikationsdatum
17.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00884-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gefässchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.