Skip to main content

21.09.2023 | Aortendissektion | CME-Kurs

Behandlung der Aortendissektion

Moderne operative und interventionelle Methoden

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 22.09.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Behandlung der Karotisstenose

CME: 2 Punkte

Stenosen der Arteria carotis interna stellen die wichtigste Manifestation der Atherosklerose hirnversorgender Arterien dar. Wenngleich hierfür rezente multidisziplinäre deutsche und europäische Leitlinien existieren, regen neue Studiendaten zu einer kritischen Reflexion hinsichtlich der Handlungs- und Versorgungsempfehlungen an.

Behandlung der Aortendissektion – Moderne operative und interventionelle Methoden

CME: 2 Punkte

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu behandeln. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der potenziell lebensgefährlichen Aufspaltung der Aorta-Wandschicht.

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie – Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

CME: 2 Punkte

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild und berücksichtigt auch neue Substanzklassen wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten.

Therapeutische Herausforderung bei schwer kalzifizierten Koronarläsionen – Interventionelle Verfahren und Behandlungsstrategien

CME: 2 Punkte

In der modernen interventionellen Kardiologie werden zunehmend Patienten mit komplexen, kalzifizierten Koronarläsionen behandelt.  In diesem CME-Artikel werden die aktuell verfügbaren interventionellen Therapieverfahren und Behandlungsstrategien zusammengefasst. Außerdem werden Sie über die verschiedenen Untersuchungsmodalitäten mit ihren jeweiligen Vorzügen/Nachteilen informiert.