Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2022

04.03.2022 | Aortenklappenersatz | Operative Techniken

Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik

verfasst von: Dr. med. M. Vollroth, M. Misfeld, S. Meier, G. Krögh, K. Schumacher, R. Wagner, I. Dähnert, M. A. Borger, M. Kostelka

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Erkrankungen der Aortenklappe isoliert oder in Kombination mit anderen kardialen Fehlbildungen stellen das „kongenitale Herzteam“ vor große Herausforderungen. Patienten, bei denen die Aortenklappenstrukturen komplex verändert sind und bei denen der Anulus sehr hypoplastisch ist, benötigen einen Ersatz der erkrankten Herzklappe. Es scheint, als wäre die Ross-Operation mit dem Ersatz durch das pulmonale Autograft die langfristig beste Therapieoption. Eine Vielzahl klinischer Arbeiten unterstreicht diese Hypothese. Dennoch gibt es im Langzeitverlauf auch Probleme.

Chirurgische Methoden

Während bei größeren Kindern und Erwachsenen neben der subkoronaren Technik, die „inclusion“ und v. a. die „Free-root“-Technik weit verbreitet eingesetzt werden, muss bei Neugeborenen und kleinen Kindern in der Regel, gleich der „Full-root“-Technik, die komplette Aortenwurzel durch das pulmonale Autograft ersetzt werden. Häufig ist eine Erweiterung des linksventrikulären Ausflusstraktes nach Konno-Rastan nötig. Für die Rekonstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes werden pulmonale oder aortale Homografts oder xenogene Conduits verwendet.

Chirurgische Ergebnisse

Bei Kindern unter einem Jahr zeigen sich eine sehr hohe postoperative Mortalität bis zu 20 % sowie frühe Reoperationen. Nach dem ersten Lebensjahr profitieren die Patienten von der Ross-Operation. Die frühe postoperative Mortalität liegt hier bei 2–5 %. Das Langzeitüberleben ist mit etwa 95 % nach 10 Jahren ebenfalls sehr gut. Innerhalb der ersten 10 Jahre postoperativ kommt es v. a. zu Reinterventionen und Reoperationen an der rechtsventrikulären Ausflussbahn. Durch die progrediente Dilatation der Neoaortenwurzel mit konsekutiver Insuffizienz steigt ab etwa 10 Jahren nach Ross-Operation auch hier die Reoperationsrate.

Schlussfolgerung

Die Ross-Operation ist für Kinder ab einem Jahr eine sicheres Verfahren zum Ersatz der erkrankten Aortenklappe. Langfristig sind die Probleme der Autograft-Insuffizienz und der Degeneration der Neopulmonalklappe noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boethig D, Breymann T (2004) Contegra pulmonary valved conduits cause no relevant hemolysis. J Card Surg 19:420–425CrossRef Boethig D, Breymann T (2004) Contegra pulmonary valved conduits cause no relevant hemolysis. J Card Surg 19:420–425CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berdajs DA, Muradbegovic M, Haselbach D, Kofmehl R, Steurer J, Ferrari E, Held U, von Segesser LK (2014) Ross procedure: is the root replacement technique superior to the sub-coronary implantation technique? Long-term results. Eur J Cardiothorac Surg 46:944–951. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezu176CrossRefPubMed Berdajs DA, Muradbegovic M, Haselbach D, Kofmehl R, Steurer J, Ferrari E, Held U, von Segesser LK (2014) Ross procedure: is the root replacement technique superior to the sub-coronary implantation technique? Long-term results. Eur J Cardiothorac Surg 46:944–951. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezu176CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Elkins RC, Knott-Craig CJ, Ward KE, Lane MM (1998) The Ross operation in children: 10-year experience. Ann Thorac Surg 65:496–502CrossRef Elkins RC, Knott-Craig CJ, Ward KE, Lane MM (1998) The Ross operation in children: 10-year experience. Ann Thorac Surg 65:496–502CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ewert P et al (2011) Balloon valvuloplasty in the treatment of congenital aortic valve stenosis—A retrospective multicenter survey of more than 1000 patients. Int J Cardiol 149(2):182–185CrossRef Ewert P et al (2011) Balloon valvuloplasty in the treatment of congenital aortic valve stenosis—A retrospective multicenter survey of more than 1000 patients. Int J Cardiol 149(2):182–185CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Donald JS, Fraser RO, Wallace BS, Naimo PS, Fricke TA, Brink J, Brizard CP, d’Udekem Y, Konstantinov IE (2020) Ross operation in children: 23-year experience from a single institution. Ann Thorac Surg 109:1251–1259CrossRef Donald JS, Fraser RO, Wallace BS, Naimo PS, Fricke TA, Brink J, Brizard CP, d’Udekem Y, Konstantinov IE (2020) Ross operation in children: 23-year experience from a single institution. Ann Thorac Surg 109:1251–1259CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Konno S et al (1975) A new method for prosthetic valve replacement in congenital aortic stenosis Associated with hypoplasia of the aorticvalve ring. J Thorac Cardiovasc Surg 70:909–9917CrossRef Konno S et al (1975) A new method for prosthetic valve replacement in congenital aortic stenosis Associated with hypoplasia of the aorticvalve ring. J Thorac Cardiovasc Surg 70:909–9917CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kouchoukos NT, Davila-Roman VG, Spray TL, Murphy SF, Perrillo JB (1994) Replacement of the aortic root with a pulmonary autograft in children young adults with aortic-valve disease. N Engl J Med 330(1):1–6CrossRef Kouchoukos NT, Davila-Roman VG, Spray TL, Murphy SF, Perrillo JB (1994) Replacement of the aortic root with a pulmonary autograft in children young adults with aortic-valve disease. N Engl J Med 330(1):1–6CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kouchoukos NT, Masetti P, Nickerson NJ et al (2004) The Ross procedure: long-term clinical and echocardiographic follow-up. Ann Thorac Surg 78:773–781 (discussion 773–781)CrossRef Kouchoukos NT, Masetti P, Nickerson NJ et al (2004) The Ross procedure: long-term clinical and echocardiographic follow-up. Ann Thorac Surg 78:773–781 (discussion 773–781)CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lower RR, Stofer CR, Shumway NE (1960) A study of pulmonary valve autotransplantation. Surgery 48:1090–1100PubMed Lower RR, Stofer CR, Shumway NE (1960) A study of pulmonary valve autotransplantation. Surgery 48:1090–1100PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nelson JS, Pasquali SK, Pratt CN et al (2015) Long-term survival and reintervention after the Ross procedure across the pediatric age spectrum. Ann Thorac Surg 99:2086–2094CrossRef Nelson JS, Pasquali SK, Pratt CN et al (2015) Long-term survival and reintervention after the Ross procedure across the pediatric age spectrum. Ann Thorac Surg 99:2086–2094CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Oury JH, Angell WW, Eddy AC, Cleveland JC (1993) Pulmonary autograft—past, present, and future. J Heart Valve Dis 2(4):365–375PubMed Oury JH, Angell WW, Eddy AC, Cleveland JC (1993) Pulmonary autograft—past, present, and future. J Heart Valve Dis 2(4):365–375PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pasquali SK, Cohen MS, Shera D et al (2007) The relationship between neo-aortic root dilation, insufficiency and reintervention following the Ross procedure in infants, children, and young adults. J Am Coll Cardiol 49:1806–1812CrossRef Pasquali SK, Cohen MS, Shera D et al (2007) The relationship between neo-aortic root dilation, insufficiency and reintervention following the Ross procedure in infants, children, and young adults. J Am Coll Cardiol 49:1806–1812CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reddy VM, Rajasinghe HA, Teitel DF, Haas GS, Hanley FL (1996) Aortoventriculoplasty with the pulmonary autograft: the “Ross-Konno” procedure. J Thorac Cardiovasc Surg 111:158–167CrossRef Reddy VM, Rajasinghe HA, Teitel DF, Haas GS, Hanley FL (1996) Aortoventriculoplasty with the pulmonary autograft: the “Ross-Konno” procedure. J Thorac Cardiovasc Surg 111:158–167CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Elkins RC (1997) The Ross operation in patients with dilation of the aortic annulus and of the ascending aorta. Oper Tech Cardiac Thorac Surg 2(4):331–341CrossRef Elkins RC (1997) The Ross operation in patients with dilation of the aortic annulus and of the ascending aorta. Oper Tech Cardiac Thorac Surg 2(4):331–341CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ross DN (1967) Replacement of aortic and mitral valves with a pulmonary autograft. Lancet 2(7523):956–958CrossRef Ross DN (1967) Replacement of aortic and mitral valves with a pulmonary autograft. Lancet 2(7523):956–958CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ross DN, Jackson M, Davies J (1991) Pulmonary autograft aortic valve replacement: long-term results. J Card Surg 6(4 Suppl):529–533CrossRef Ross DN, Jackson M, Davies J (1991) Pulmonary autograft aortic valve replacement: long-term results. J Card Surg 6(4 Suppl):529–533CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schmaltz AA (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie. Elsevier, München, S 45–48 Schmaltz AA (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Kardiologie. Elsevier, München, S 45–48
19.
Zurück zum Zitat Sievers H, Dahmen G, Graf B, Stierle U, Ziegler A, Schmidtke C (2003) Midterm results of the Ross procedure preserving the patient’s aortic root. Circulation 9:55–60 Sievers H, Dahmen G, Graf B, Stierle U, Ziegler A, Schmidtke C (2003) Midterm results of the Ross procedure preserving the patient’s aortic root. Circulation 9:55–60
20.
Zurück zum Zitat Stelzer P, Jones DJ, Elkins RC (1989) Aortic root replacement with pulmonary autograft. Circulation 80(5 Pt 2):III209–III213PubMed Stelzer P, Jones DJ, Elkins RC (1989) Aortic root replacement with pulmonary autograft. Circulation 80(5 Pt 2):III209–III213PubMed
21.
Zurück zum Zitat Stewart RD, Backer CL, Hillman ND et al (2007) The Ross operation in children: effects of aortic annuloplasty. Ann Thorac Surg 84:1326–1330CrossRef Stewart RD, Backer CL, Hillman ND et al (2007) The Ross operation in children: effects of aortic annuloplasty. Ann Thorac Surg 84:1326–1330CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Yacoub MH, Kilner PJ, Birks EJ et al (1999) The aortic outflow and root: a tale of dynamism and crosstalk. Ann Thorac Surg 68:37–43CrossRef Yacoub MH, Kilner PJ, Birks EJ et al (1999) The aortic outflow and root: a tale of dynamism and crosstalk. Ann Thorac Surg 68:37–43CrossRef
Metadaten
Titel
Die Ross-Operation bei Kindern: Aspekte der chirurgischen Technik
verfasst von
Dr. med. M. Vollroth
M. Misfeld
S. Meier
G. Krögh
K. Schumacher
R. Wagner
I. Dähnert
M. A. Borger
M. Kostelka
Publikationsdatum
04.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00495-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.