Zum Inhalt
Erschienen in:

10.10.2018 | Aortenklappenersatz | Operative Techniken

Kleine Aortenwurzel

Herausforderung für den Aortenklappenersatz

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Misfeld

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kleine Aortenwurzel birgt ein potenzielles Risiko, nach einem Aortenklappenersatz ein „prosthesis-patient mismatch“ (PPM) zu erhalten. Eine hieraus resultierende relative Aortenklappenstenose mit erhöhten Druckgradienten hat einen negativen Einfluss auf die hämodynamischen Eigenschaften und das linksventrikuläre Remodeling und stellt gerade unter Belastung einen ungünstigen Parameter dar. Ein PPM muss verhindert werden. Dem Chirurgen steht, neben unterschiedlichsten Techniken zur Erweiterung der Aortenwurzel, eine Reihe verschiedener Prothesentypen zu Verfügung. Stentless-Klappen und „rapid-deployment valves“ sind mögliche Optionen für den Aortenklappenersatz. Zu letzteren Klappentypen stehen Langzeitergebnisse noch aus. Grundsätzlich sollte der Chirurg die auf den Patienten abgestimmte, optimale Klappenprothese wählen. Die zurzeit verfügbaren Prothesentypen können die hämodynamischen Charakteristika einer nativen Aortenklappe bisher nicht imitieren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kleine Aortenwurzel
Herausforderung für den Aortenklappenersatz
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Misfeld
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-018-0277-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.