Zum Inhalt
Erschienen in:

12.07.2024 | Aortenklappeninsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Für ältere Patientinnen und Patienten eine Alternative

Neuer Therapieansatz bei Aortenklappeninsuffizienz

verfasst von: Dr. med. Stephan Nienaber, PD Dr. med. Matti Adam

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract:

Aortic regurgitation (AR) has a prevalence of 2.2% in elderly people. Transthoracic echocardiography (TTE) is usually performed to evaluate AR. Importantly, TTE is often impaired by adverse sonographic conditions and may lead to underestimation of AR severity. Therefore, transesophageal echocardiography is essential. Untreated AR is associated with high mortality. Aortic valve replacement improves survival but was limited to patients deemed operable. Recently the JenaValve has been proven to be safe and effective, thus enabling interventional treatment of older and multimorbid patients.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Für ältere Patientinnen und Patienten eine Alternative
Neuer Therapieansatz bei Aortenklappeninsuffizienz
verfasst von
Dr. med. Stephan Nienaber
PD Dr. med. Matti Adam
Publikationsdatum
12.07.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein zeitloses Geschenk für das Herz

Den Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Da setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an.

ANZEIGE

Studienlage: ganzheitliche regulative Therapie bei fHKB

Bis zu 40 Prozent aller Herzpatienten weisen funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) ohne nachweisbare organische Ursachen auf. Eine Studienübersicht zeigt, wie ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel in diesen Fällen ganzheitlich und effektiv zur Symptomlinderung beitragen kann.

ANZEIGE

Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-Beschwerden

Bis zu 40 % aller Herzpatienten können den funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (fHKB) zugeordnet werden. Zur Linderung der Symptome und zur Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen eignet sich eine Komposition aus bewährten Heilpflanzen. Mehr zum ganzheitlichen regulativen Ansatz.

Weleda AG