Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2022

Open Access 15.09.2022 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Der interessante Fall

Therapielimitierung bei Leriche-Syndrom mit Ischämie und fulminanter Gangrän der unteren Extremität – ein Fallbericht

verfasst von: Natalie Abou Dayé, Thomas Hummel, Marcus Lehnhardt, Mehran Dadras

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Als Leriche-Syndrom wird ein aortoiliakaler Verschluss mit der Symptomtrias aus Claudicatio der unteren Extremität, fehlenden tastbaren Leistenpulsen sowie dem Vorliegen einer erektilen Dysfunktion bei Männern beschrieben [1]. Eine akute Manifestation mit Ischämie der unteren Extremität ist in der klinischen Praxis selten und geht mit einer signifikant erhöhten Morbidität und Mortalität einher [2]. Als bekannte Risikofaktoren des Leriche-Syndroms gelten vor allem die arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes mellitus und der Nikotinabusus [3]. Im klinischen Verdachtsfall ist eine abdominelle computertomographische (CT-)Angiographie mit Darstellung der Becken‑/Beinstrombahn zur Diagnosefindung Mittel der Wahl [2, 3].
Wir stellen den Fall einer Patientin mit Leriche-Syndrom in Kombination mit einer ausgedehnten, infizierten Gangrän des rechten Beins sowie des Genitals vor. Zusätzlich bestand eine Sepsis, was differentialdiagnostisch zunächst an eine nekrotisierende Fasziitis mit ausgeprägter Hautweichteilnekrose denken ließ [4].

Fallbericht

Eine 57-jährige Patientin wurde in Notarztbegleitung mit Verdacht auf (V. a.) nekrotisierende Fasziitis des rechten Oberschenkels vorstellig.
Die Patientin zeigte sich zu diesem Zeitpunkt wach und teilweise orientiert. Laut ihrem begleitenden Ehemann habe seit ca. 4 Tagen ein kutaner Abszess an der rechten Flanke bestanden, welcher durch die Patientin mit Zugsalbe behandelt worden war. Zudem habe seit mehreren Tagen eine Claudicatio-Symptomatik beider Beine bestanden, seit den letzten 24 h habe die Patientin schmerzbedingt nicht mehr gehen können. Fieber oder Schüttelfrost seien nicht aufgetreten, Wasserlassen sei zu jeder Zeit möglich gewesen.
Aus der Vorgeschichte sei keine manifeste Gefäßerkrankung bekannt, es hätten jedoch seit längerer Zeit Schmerzen beider Beine bei längerem Gehen bestanden. Die Patientin gab einen Nikotinabusus von aktuell ca. 20–30 Zigaretten pro Tag an.
Die Patientin zeigte sich in deutlich reduziertem Allgemein- und Pflegezustand sowie einem kachektischen Ernährungszustand (Body Mass Index von 17,3 kg/m2).
Zum Aufnahmezeitpunkt war sie kardiopulmonal stabil mit 2 L/min Sauerstoff über die Nasenbrille und einer peripheren Sauerstoffsättigung von 95 %, einem arteriellen Blutdruck von 110/60 mm Hg und einer Herzfrequenz von 63 Schlägen pro Minute. Die Körpertemperatur betrug 36,6 °C, der GCS betrug 15 Punkte. Der Blutglukosewert lag bei über 500 mg/dl.
Nach Entkleiden der Patientin fiel eine grün-bräunliche Verfärbung des dorsalen rechten Oberschenkels, der äußeren Schamlippen sowie der Perinealregion bis nach gluteal reichend auf. Zudem zeigten beide Beine, insbesondere ab Kniegelenkshöhe, eine Marmorierung sowie livide Verfärbung (s. Abb. 1a–c).
Leisten‑/Popliteal- und Fußpulse konnten beidseits nicht palpiert werden. Beide Beine fanden sich bei Palpation kühl, der rechte Oberschenkel sowie die rechte Glutealregion zeigten bei Palpation eine Krepitation der Weichteile. Auf Aufforderung konnte, laut Patientin schmerzbedingt, keine aktive Bewegung der Beine demonstriert werden. Die Sensibilität beider Beine über die Leistenregion hinaus war aufgehoben.
Es wurde umgehend eine Therapie der Hyperglykämie mittels subkutaner Injektion von Humaninsulin und entsprechender intravenöser (i.v.) Volumensubstitution eingeleitet. Zudem erfolgten eine intravenöse Analgesie mittels Piritramid und Anlage eines transurethralen Harnblasenkatheters.
Die initiale Labordiagnostik zeigte eine akut septische Konstellation mit deutlich erhöhtem CRP-Wert (53,1 mg/dl (< 1,0)), einem Procalcitoninwert von 3,0 ng/ml (< 0,5), einer Leukozytose von 27,4/nl (4–11), einem Spontan-Quick (TPZ) von 32 % (INR-Wert von 2,4 (0,8–1,2)) sowie einer deutlichen Creatin-Kinase(CK)- und Myoglobinwerterhöhung (> 6450 U/l (< 146) bzw. 3000 µg/l (< 90)).
Aufgrund des klinischen Bildes einer protrahierten Ischämie beider Beine sowie V. a. fulminante, gangränöse Infektion des rechten Oberschenkels und der Glutealregion wurde die Indikation zur kontrastmittelverstärkten CT-Angiographie des Abdomens, Beckens und der Beine gestellt.
In dieser zeigten sich ausgedehnte muskuläre Lufteinschlüsse des gesamten rechten Beins bis nach gluteal und an die rechte untere Bauchwand reichend (s. Abb. 2a, b). Zudem kamen Lufteinschlüsse entlang des rechten M. iliopsoas bis nach retroperitoneal, ca. auf Höhe von LWK 3, zur Darstellung (s. Abb. 2a).
Überdies zeigte sich ein Verschluss der Aortenbifurkation und der Arteria iliaca communis, externa et interna beidseits. Auch die Arteria epigastrica inferior beidseits fand sich nicht perfundiert. Das linke Bein zeigte keine Gefäßkontrastierung auf, rechts konnte eine Reperfusion der Arteria femoralis communis knapp distal des Leistenbandes nachgewiesen werden, bei insgesamt diffuser arterieller Verschlusskrankheit (AVK) vom Mehretagentyp (s. Abb. 3a, b).
Wir leiteten umgehend eine intravenöse antibiotische Therapie mit Piperacillin/Tazobactam (9 g) sowie Clindamycin (600 mg) ein. Die Patientin wurde in Anwesenheit ihres Ehemanns über den akut lebensbedrohlichen Zustand sowie den drohenden Verlust beider Beine aufgeklärt. Simultan erfolgte die Rücksprache mit der Klinik für Gefäßchirurgie.
Eine gefäßchirurgische Intervention zur Revaskularisation der unteren Extremität, endovaskulär wie auch offen-chirurgisch, wurde aufgrund der irreversiblen Ischämie beider Beine bis nach gluteal ziehend mit fulminanter, superinfizierter Gangrän der rechten Oberschenkel‑, Gluteal- und Beckenregion als nicht sinnvoll eingestuft. Aus chirurgischer Sicht hätte eine Hüftgelenkexartikulation rechts mit Resektion der glutealen und genitalen Hautweichteile bis zum Beckenknochen mit entstehendem ausgedehnten Hautweichteildefekt ohne sichere Deckungsmöglichkeit sowie auf der linken Seite eine Grenzzonenamputation auf Höhe des proximalen Oberschenkels mit unsicherer Heilungsprognose vorgenommen werden müssen. Ein ausreichendes chirurgisches Débridement erschien aufgrund der rasch progredienten Ausbreitung der infizierten Nekrosen der unteren Extremität nicht durchführbar.
Nach eingehender interdisziplinärer Falldiskussion zwischen plastischer Chirurgie, Gefäßchirurgie sowie Intensivmedizin wurde die Prognose der Patientin als infaust eingestuft und daher ein palliatives Behandlungsregime eingeleitet. Die Patientin sowie ihr begleitender Ehemann wurden ausführlich über den Zustand aufgeklärt und erhielten supportive Betreuung durch einen Seelsorger. Die Patientin verstarb am Folgetag bei progredient septischem Krankheitsverlauf.
Das Ergebnis der Blutkulturen zeigte einen positiven Nachweis von Escherichia coli.

Diskussion

Dieser Fallbericht illustriert das Auftreten eines Leriche-Syndroms mit Ischämie beider Beine bei gleichzeitigem Vorliegen einer infizierten, fulminanten Gangrän des rechten Oberschenkels und der rechten Gluteal- und Beckenregion.
Das Leriche-Syndrom kann sowohl akut, in den meisten Fällen jedoch chronisch auftreten, wobei am ehesten eine generalisierte, stenosierende Arteriosklerose als Grunderkrankung vorliegt und die Perfusion der Beine über Kollateralen aufrechterhalten wird [5]. Eine akute Präsentation des Leriche-Syndroms ist deutlich seltener und wird zumeist durch eine arterielle Embolie ausgelöst, welche zu ca. 80 % kardialen Ursprungs ist [5]. In dem oben genannten Fallbericht liegt am ehesten ein chronisches Leriche-Syndrom vor bei CT-angiographischem Bild einer diffusen arteriellen Verschlusskrankheit vom Mehretagentyp sowie dem Nachweis von Kollateralen zur Perfusion des rechten Beins (s. Abb. 3a, b).
Im aktuellen TASC-Dokument (Transatlantic Inter-Society Consensus for the Management of Peripheral Artery Disease) von 2007 (TASC II) wird das Leriche-Syndrom als Typ D und somit als komplexeste Form der aortoiliakalen Verschlusskrankheiten klassifiziert [6]. Als empfohlene Therapieoption zur Revaskularisation gilt hier die aortobifemorale Bypassoperation, welche sich durch eine universelle Anwendbarkeit sowie eine verlässliche Beständigkeit mit 5‑Jahres-Offenheitsraten zwischen 85 und 94 % auszeichnet. Bei jedoch Mortalitätsraten zwischen 3,3 und 4,6 % und bis zu 25 % im Falle der Notwendigkeit einer chirurgischen Reintervention wurden zuletzt zunehmend auch endovaskuläre Maßnahmen zur Therapie von TASC II C- und D‑Läsionen mit erfolgreichem Outcome angewandt [7].
Im Falle der oben genannten Patientin konnte eine Revaskularisation jedoch aufgrund der bereits geschilderten irreversiblen Ischämie beider Beine nicht sinnvoll durchgeführt werden.
Das klinische Erscheinungsbild beider Beine und der Glutealregion ließ initial an eine nekrotisierende Fasziitis denken.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) stellt einen bekannten Risikofaktor für das Auftreten einer nekrotisierenden Fasziitis als auch eines Leriche-Syndroms dar, ebenso das Vorliegen von Diabetes mellitus, Adipositas oder Malnutrition [8, 9]. Bei der beschriebenen Patientin zeigten sich zudem eine ausgeprägte Hyperglykämie, ein kachektischer Ernährungszustand sowie das Vorliegen eines aortoiliakalen Verschlusses. Die progrediente Ischämie beider Beine auf dem Boden des Leriche-Syndroms begünstigte die rasche Ausbreitung der Weichteilinfektion. Der Nachweis von Escherichia coli in den Blutkulturen findet sich regelmäßig auch im Zusammenhang mit einer nekrotisierenden Fasziitis [10]. Hierbei sind durch gramnegative Bakterien ausgelöste Weichgewebsinfektionen mit einer höheren Rate an notwendigen Débridements, Fasziektomien und Amputationen assoziiert als durch andere, insbesondere grampositive Erreger ausgelöste Weichgewebsinfektionen [10]. Differentialdiagnostisch war auch an eine gasbildende Infektion durch anaerobe, sporenbildende Clostridium Subspezies zu denken, welche insbesondere im Initialstadium ein ähnliches klinisches Bild wie die nekrotisierende Fasziitis aufzeigt [11]. Ein anaerobes Milieu durch tief penetrierende Wunden begünstigt die Ausbreitung eines Gasbrands, wohingegen als Eintrittspforte der nekrotisierenden Fasziitis häufig lediglich oberflächliche Läsionen, wie ein kutaner Abszess, dienen [11]. Der Gasbrand zeichnet sich insbesondere durch rasch progrediente Muskelnekrosen aus, während es bei der nekrotisierenden Fasziitis typischerweise zu einer Ausbreitung der Nekrosen entlang der Faszien sowie des Subkutangewebes kommt [12]. In beiden Fällen ist das rasche radikale chirurgische Débridement des nekrotischen Gewebes die Therapie der Wahl, um das Fortschreiten der Infektion aufzuhalten [12]. Die sichere Differenzierung der Krankheitsbilder gelingt häufig erst im Rahmen des Erregernachweises durch intraoperativ gewonnene Gewebebiopsate.
In unserem Fall wäre aufgrund der, im oben aufgeführten CT-Befund beschriebenen, großflächigen Ausbreitung des nekrotischen Weichgewebes des rechten Oberschenkels bis nach retroperitoneal hin, eine Sanierung der Nekrosen nicht unter Erhalt des rechten Beins möglich gewesen. Als chirurgische Therapieoption wäre daher ausschließlich eine Hüftexartikulation rechts oder je nach Ausmaß der Nekrosen eine Hemipelvektomie rechts notwendig gewesen, jeweils unter radikalem Weichteildébridement der Genital- und Glutealregion bis zum Becken. Derartige Amputationen proximal des Kniegelenks sind mit einem signifikanten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko assoziiert [13]. In dem Fall unserer Patientin stellte neben der klinischen Befundkonstellation die eingeschränkte Möglichkeit einer Deckung des zu erwartenden Defekts der rechten Beckenregion einen zusätzlichen, limitierenden Faktor in der möglichen kausalen Therapie des Krankheitsbildes dar.
Aufgrund des fulminanten Ausmaßes der bereits bestehenden irreversiblen Ischämie, des zu erwartenden hoch komplikativen postoperativen Verlaufs bezüglich Heilung des Wunddefekts und eingeschränkter Möglichkeit der Revaskularisation der linken unteren Extremität sowie des septischen Krankheitsbildes der Patientin erfolgte die gemeinsame, interdisziplinäre Entscheidung eines palliativen Vorgehens.
Dieser Fallbericht zeigt die Therapielimitierung bei gemeinsamem Vorliegen eines hochgradigen aortoiliakalen Verschlusses mit Ischämie der unteren Extremität sowie einer fulminanten gangränösen Infektion des Hautweichteilmantels auf. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit auf chirurgischem sowie intensivmedizinischem Gebiet ist im Rahmen eines solchen komplexen klinischen Falles unabdingbar zur ganzheitlichen Einschätzung der Prognose sowie zur Entscheidung über mögliche Therapieansätze oder Therapiebegrenzungen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Abou Dayé, T. Hummel, M. Lehnhardt und M. Dadras geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leriche R, Morel A (1948) The syndrome of thrombotic obliteration of the aortic bifurcation. Ann Surg 127:193–206CrossRef Leriche R, Morel A (1948) The syndrome of thrombotic obliteration of the aortic bifurcation. Ann Surg 127:193–206CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Na DH, Hwang D, Park S, Kim HK, Huh S (2018) Treatment outcomes and risk factors for in-hospital mortality in patients with acute aortic occlusion. Vasc Specialist Int 34:19–25CrossRef Na DH, Hwang D, Park S, Kim HK, Huh S (2018) Treatment outcomes and risk factors for in-hospital mortality in patients with acute aortic occlusion. Vasc Specialist Int 34:19–25CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Paone R, Romsi P (2019) ‘A case of acute aortoiliac occlusive disease presenting as cauda equina syndrome and fournier s gangrene. Case Rep Surg 2019:4027460PubMedPubMedCentral Paone R, Romsi P (2019) ‘A case of acute aortoiliac occlusive disease presenting as cauda equina syndrome and fournier s gangrene. Case Rep Surg 2019:4027460PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kao LS, Lew DF, Arab SN, Todd SR, Awad SS, Carrick MM, Corneille MG, Lally KP (2011) Local variations in the epidemiology, microbiology, and outcome of necrotizing soft-tissue infections: a multicenter study. Am J Surg 202:139–145CrossRef Kao LS, Lew DF, Arab SN, Todd SR, Awad SS, Carrick MM, Corneille MG, Lally KP (2011) Local variations in the epidemiology, microbiology, and outcome of necrotizing soft-tissue infections: a multicenter study. Am J Surg 202:139–145CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zankl AR, Blessing E, Volz HC (2010) Neurological symptoms in acute Leriche’s syndrome. Clin Res Cardiol 99:459–462CrossRef Zankl AR, Blessing E, Volz HC (2010) Neurological symptoms in acute Leriche’s syndrome. Clin Res Cardiol 99:459–462CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA, Nehler MR, Harris KA, Fowkes FG, Tasc Ii Working Group (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). J Vasc Surg 45(Suppl):S5–67CrossRef Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA, Nehler MR, Harris KA, Fowkes FG, Tasc Ii Working Group (2007) Inter-society consensus for the management of peripheral arterial disease (TASC II). J Vasc Surg 45(Suppl):S5–67CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liang HL, Li MF, Hsiao CC, Wu CJ, Wu TH (2021) Endovascular management of aorto-iliac occlusive disease (Leriche syndrome). J Formos Med Assoc 120:1485–1492CrossRef Liang HL, Li MF, Hsiao CC, Wu CJ, Wu TH (2021) Endovascular management of aorto-iliac occlusive disease (Leriche syndrome). J Formos Med Assoc 120:1485–1492CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sadasivan J et al (2013) Necrotizing fasciitis. Indian J Plast Surg 46:472–478CrossRef Sadasivan J et al (2013) Necrotizing fasciitis. Indian J Plast Surg 46:472–478CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kuckelhaus M, Hirsch T, Lehnhardt M, Daigeler A (2017) ‘Necrotizing fasciitis of the upper and lower extremities. Chirurg 88:353–366PubMed Kuckelhaus M, Hirsch T, Lehnhardt M, Daigeler A (2017) ‘Necrotizing fasciitis of the upper and lower extremities. Chirurg 88:353–366PubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Huang TY, Peng KT, Hsiao CT, Fann WC, Tsai YH, Li YY, Hung CH, Chuang FY, Hsu WH (2020) Predictors for gram-negative monomicrobial necrotizing fasciitis in southern Taiwan. BMC Infect Dis 20:60CrossRef Huang TY, Peng KT, Hsiao CT, Fann WC, Tsai YH, Li YY, Hung CH, Chuang FY, Hsu WH (2020) Predictors for gram-negative monomicrobial necrotizing fasciitis in southern Taiwan. BMC Infect Dis 20:60CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leiblein M, Wagner N, Adam EH, Frank J, Marzi I, Nau C (2020) ‘Clostridial gas gangrene—a rare but deadly infection: case series and comparison to other necrotizing soft tissue infections. Orthop Surg 12:1733–1747CrossRef Leiblein M, Wagner N, Adam EH, Frank J, Marzi I, Nau C (2020) ‘Clostridial gas gangrene—a rare but deadly infection: case series and comparison to other necrotizing soft tissue infections. Orthop Surg 12:1733–1747CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wied C, Foss NB, Tengberg PT, Holm G, Troelsen A, Kristensen MT (2018) Avoidable 30-day mortality analysis and failure to rescue in dysvascular lower extremity amputees. Acta Orthop 89:246–250CrossRef Wied C, Foss NB, Tengberg PT, Holm G, Troelsen A, Kristensen MT (2018) Avoidable 30-day mortality analysis and failure to rescue in dysvascular lower extremity amputees. Acta Orthop 89:246–250CrossRef
Metadaten
Titel
Therapielimitierung bei Leriche-Syndrom mit Ischämie und fulminanter Gangrän der unteren Extremität – ein Fallbericht
verfasst von
Natalie Abou Dayé
Thomas Hummel
Marcus Lehnhardt
Mehran Dadras
Publikationsdatum
15.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00915-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Gefässchirurgie 7/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.