Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2013

01.02.2013 | Der interessante Fall

Aortorenaler Prothesenbypass bei drohender Dialyse und Hypertension

verfasst von: U. Barth, Prof. Dr. F. Meyer, Z. Halloul

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Behandlungsziel der interventionellen oder operativen Revaskularisation eines Nierenarterienhauptstammverschlusses (unter bestimmten Prädiktionen) oder einer Nierenarterienstenose besteht neben dem Organerhalt in der Verbesserung der Nierenfunktion und damit Abwendung einer Dialysepflicht sowie Verbesserung einer möglicherweise assoziierten renovaskulären Hypertonie.

Ziel

Anhand einer repräsentativen Kasuistik soll, basierend auf einer ausgewählten Literaturrecherche und eigenen klinischen Erfahrungen, der Nutzen einer operativen Nierenarterienrevaskularisation unter umrissenen selektiven Voraussetzungen (u. a. sequenzielles Vorgehen, Nachweis einer Nierenrestperfusion, interdisziplinär-gefäßmedizinische Entscheidungsfindung) vor allem in der Nierenarterienverschlusssituation dargestellt werden.

Material und Methode

Bei einer 39-jährigen Patientin (chronische Niereninsuffizienz im Stadium IV mit rezidivierenden hypertensiven RR-Spitzen seit mehr als 10 Jahren) wurde mittels DSA eine verschlossene A. renalis sinistra bei erhaltener unterer Polarterie diagnostiziert (Nierenszintigraphie: Stärkere parenchymale Funktionseinbuße links).

Ergebnisse

Die interdisziplinär-gefäßmedizinisch bestätigte Indikation (Fokus: Funktionserhalt der linken Niere mit Verzögerung der Dialysenotwendigkeit und positive Beeinflussung der rezidivierenden hypertensiven Entgleisungen) wurde mittels offen-gefäßchirurgischer Anlage eines aortorenalen Prothesenbypasses (6-mm-PTFE-Prothese; W.L. GORE & Associates, Putzbrunn, Deutschland) umgesetzt. Postoperativ wurde die 5-fach antihypertensive Medikation auf eine Zweifachkombination umgestellt und dauerhaft eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz vermieden. Selbst nach Bypassverschluss, getriggert durch eine heparininduzierte Thrombozytopenie nach Nichtgefäßoperation mit erfolgreicher Lyse, zeigen periodische Verlaufskontrollen anhaltend stabile Nierenwerte.
Die operative Rekonstruktion ist somit ein geeignetes Instrument im angezeigten Fall (d. h. bei besonderer Fallkonstellation) zum Organ- als auch Funktionserhalt und zur Reduzierung der Langzeitfolgen einer Nierenarterienstenose oder einer spezifischen Verschlusssituation.

Schlussfolgerung

In der Regel wird die Sinnhaftigkeit einer Revaskularisation/Rekonstruktion entweder von der zügigen Versorgung einer frischen Okklusion oder von einer persistierenden parenchymatösen Nierenparenchymerhaltungs(-rest)perfusion bestimmt, deren klinische oder bildgebende Abschätzung einen äußerst anspruchsvollen Aspekt für den interdisziplinären Gefäßmediziner hinsichtlich der Beurteilung einer aussichtsreichen Gefäßintervention darstellt (da teils nicht sicher detektier-/objektivierbar). Eine optimierte arteriell-renale Perfusion (insbesondere via der Hauptstrombahn) erlaubt es, den Funktionserhalt präventiv bzw. sogar die Funktionswiederaufnahme der Niere anzustreben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balzer KM, Neuschäfer S, Sagban TA et al (2012) Renal artery revascularization after unsuccessful percutaneous therapy: a single centre experience. Langenbecks Arch Surg 397:111–115PubMedCrossRef Balzer KM, Neuschäfer S, Sagban TA et al (2012) Renal artery revascularization after unsuccessful percutaneous therapy: a single centre experience. Langenbecks Arch Surg 397:111–115PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Balzer KM, Pfeiffer T, Rossbach S et al (2009) Prospective randomized trial of operative vs interventional treatment for renal artery ostial occlusive disease (RAOOD). J Vasc Surg 49:667–674PubMedCrossRef Balzer KM, Pfeiffer T, Rossbach S et al (2009) Prospective randomized trial of operative vs interventional treatment for renal artery ostial occlusive disease (RAOOD). J Vasc Surg 49:667–674PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (2011) Neue Entwicklungen in der Hochdrucktherapie: Renovasculäre Hypertonie: http://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/DHL-Leitlinien-2011.pdf: 36–44. Zugegriffen: 01. Juni 2012 Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (2011) Neue Entwicklungen in der Hochdrucktherapie: Renovasculäre Hypertonie: http://​www.​hochdruckliga.​de/​tl_​files/​content/​dhl/​downloads/​DHL-Leitlinien-2011.​pdf: 36–44. Zugegriffen: 01. Juni 2012
4.
Zurück zum Zitat Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. (2010) Stellungnahme/Entgegnung des Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. zum Statement von T. Schilling (Wernigerode) zur Revaskularisation von Gefäßprozessen an der A. renalis im Ärzteblatt Sachsen/Anhalt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 21:48–49 Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. (2010) Stellungnahme/Entgegnung des Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. zum Statement von T. Schilling (Wernigerode) zur Revaskularisation von Gefäßprozessen an der A. renalis im Ärzteblatt Sachsen/Anhalt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 21:48–49
5.
Zurück zum Zitat Häfele KS (o J) Langzeitergebnisse der operativen Therapie der Nierenarterienstenose – Eine retrospektive klinische Studie. urn:nbn:de:hbz:061-20081124-143726-1. Zugegriffen: 17. Juni 2012 Häfele KS (o J) Langzeitergebnisse der operativen Therapie der Nierenarterienstenose – Eine retrospektive klinische Studie. urn:nbn:de:hbz:061-20081124-143726-1. Zugegriffen: 17. Juni 2012
6.
Zurück zum Zitat Halloul Z, Weber M, Steinbach J et al (2009) Erfolgreiche offen-chirurgische, suprazoeliakale Bifurkationsprothesenimplantation mit simultaner prothetomesenterialer und -renaler Revaskularisation bei hohem LERICHE-Syndrom. Zentralbl Chir 134:316–321PubMedCrossRef Halloul Z, Weber M, Steinbach J et al (2009) Erfolgreiche offen-chirurgische, suprazoeliakale Bifurkationsprothesenimplantation mit simultaner prothetomesenterialer und -renaler Revaskularisation bei hohem LERICHE-Syndrom. Zentralbl Chir 134:316–321PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ham SW, Kumar SR, Wang BR et al (2010) Late outcomes of endovascular and open revascularization for nonatherosclerotic renal artery disease. Arch Surg 145(9):832–839PubMedCrossRef Ham SW, Kumar SR, Wang BR et al (2010) Late outcomes of endovascular and open revascularization for nonatherosclerotic renal artery disease. Arch Surg 145(9):832–839PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kron J (2011) Was erwartet der Nephrologe von der invasiven Therapie der Nierenarterienstenose? Zentralbl Chir 136(5):420–421PubMedCrossRef Kron J (2011) Was erwartet der Nephrologe von der invasiven Therapie der Nierenarterienstenose? Zentralbl Chir 136(5):420–421PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meyer F, Hepp W (2011) 25 Jahre Gefäßchirurgisches Symposium Berlin – Erfolgsgeschichte eines interdisziplinären gefäßmedizinischen Forums. Zentralbl Chir 136:417–419PubMedCrossRef Meyer F, Hepp W (2011) 25 Jahre Gefäßchirurgisches Symposium Berlin – Erfolgsgeschichte eines interdisziplinären gefäßmedizinischen Forums. Zentralbl Chir 136:417–419PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pfeiffer T, Müller BT, Huber R et al (2004) Therapie Nierenarterienstenose: Pro Operation. Herz 29:76–89PubMedCrossRef Pfeiffer T, Müller BT, Huber R et al (2004) Therapie Nierenarterienstenose: Pro Operation. Herz 29:76–89PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Steinbach J, Mertens P, Bartsch P (2012) Surgery meets Nephrology: Indikationsstellung zur operativen Revaskularisation bei komplettem Nierenarterienverschluss: eine interdisziplinäre Herausforderung. Zentralbl Chir 137(5):500-502PubMedCrossRef Steinbach J, Mertens P, Bartsch P (2012) Surgery meets Nephrology: Indikationsstellung zur operativen Revaskularisation bei komplettem Nierenarterienverschluss: eine interdisziplinäre Herausforderung. Zentralbl Chir 137(5):500-502PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Torsello G, Rothfuss-Kikillus X, Kasprzak B (1999) Wiederherstellung der Nierenfunktion 12 Tage nach beidseitigem Nierenarterienverschluß bei Leriche-Syndrom. Gefässchirurgie 4:46–49 Torsello G, Rothfuss-Kikillus X, Kasprzak B (1999) Wiederherstellung der Nierenfunktion 12 Tage nach beidseitigem Nierenarterienverschluß bei Leriche-Syndrom. Gefässchirurgie 4:46–49
13.
Zurück zum Zitat Wienecke H, Konorza TFM, Eggebrecht H et al (2009) Die Nierenarterienstenose: Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie. Med Klinik 104:349–355CrossRef Wienecke H, Konorza TFM, Eggebrecht H et al (2009) Die Nierenarterienstenose: Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie. Med Klinik 104:349–355CrossRef
Metadaten
Titel
Aortorenaler Prothesenbypass bei drohender Dialyse und Hypertension
verfasst von
U. Barth
Prof. Dr. F. Meyer
Z. Halloul
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1080-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Gefässchirurgie 1/2013 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.