Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2022

14.12.2021 | Apallisches Syndrom | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der Rechtskommission des BVA und der DOG zur augenärztlichen Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit

Stand Juni 2021

verfasst von: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Augenarzt besitzt aufgrund seiner Weiter- und Fortbildung zumindest Grundkenntnisse, wenn es um Anforderungen aus dem Schwerbehindertenrecht geht. Blindheit und hochgradige Sehbehinderung beschreiben den vollständigen Funktionsverlust bzw. die auf eine Restfunktion herabgesetzte Wahrnehmung von Licht sowie von Form, Größe, Gestalt und Farbe visueller Reize (ICF-International Classification of Functioning, Disability and Health, GBE Bund [4]). Mit dieser erheblichsten Form der Funktionsstörung des Sehvermögens sind Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe in allen Lebensbereichen verbunden. Nach dem aktuellen Stand der Versorgungsmedizin auch in der Augenheilkunde ist die vergleichbare schlüssig nachvollziehbare Bewertung der verschiedensten Auswirkungen von Gesundheitsstörungen auf die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ein wesentliches gesamtgesellschaftliches Ziel. Das Teilhabekonzept der Rehabilitation sieht neben rein medizinischen Faktoren deshalb den Einbezug von Kontextfaktoren vor und schafft erst damit ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Ab welchem Ausmaß des Funktionsverlustes Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung vorliegt, ist über Teilfunktionen des Sehens (Sehschärfe, Gesichtsfeld) staatlich definiert (VersmedV-Versorgungsmedizin-Verordnung) oder in Landesgesetzen festgelegt. Die medizinischen Ursachen von Blindheit sind vielfältig und häufig okulär, können aber auch nichtokulär zerebral bedingt sein (Auge, Sehbahn, Sehrinde). Aufgabe des Augenarztes ist es daher, zuallererst objektive medizinische Befunde an den Augen als medizinische Befundtatsachen zu erfassen. Nur wenn objektive klinische Befunde als medizinischer Beweis für das Vorliegen von Blindheit geeignet sind, kann der Augenarzt diese gegenüber einem Gutachtenauftraggeber (überhaupt) bescheinigen. Außerdem ist es empfehlenswert, gegenüber Patienten und Angehörigen zum Ausdruck zu bringen, dass die ärztliche Bestätigung des Vorliegens von Blindheit nicht per se Leistungen nach dem Sozialrecht begründet. In der Versorgungsmedizin sind gerade bei Mehrfacherkrankungen vorrangig die individuellen (Gesamt‑)Auswirkungen von Gesundheitsstörungen auf die Teilhabe zu berücksichtigen. Neben den juristischen Vorgaben zur rechtlichen Definition von Blindheit aus der VersmedV oder den jeweiligen Landesgesetzen ist zu beachten, dass weitere Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die individuellen Gesundheitsstörungen müssen geeignet sein, blindheitsbedingte Mehraufwendungen zu bedingen (Ausschluss eines Zweckverfehlungseinwandes). …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haase W (2003) Amblyopien. Teil I: Diagnose. Ophthalmologe 100:69–87CrossRef Haase W (2003) Amblyopien. Teil I: Diagnose. Ophthalmologe 100:69–87CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2017) Der Augenarzt und der Nachweis gesetzlicher Blindheit. Augenarzt 51:33–36 Rohrschneider K (2017) Der Augenarzt und der Nachweis gesetzlicher Blindheit. Augenarzt 51:33–36
4.
Zurück zum Zitat WHO (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF WHO (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF
5.
Zurück zum Zitat Rechtsprechung: 1. BSG, Urt. v. 11. Aug. 2015 - B 9 BL 1/14 R Fundstelle: BSGE 119, 224 = SozR 4‑5921 Art. 1 Nr. 3 2. BSG, Urt. v. 14. Juni 2018 - B 9 BL 1/17 R Fundstelle: BSGE 126, 63 = SozR 4‑5921 Art. 1 Nr. 4 3. BSG, Urt. v. 24. Okt. 2019 - B 9 SB 1/18 R Fundstelle: BSGE 129, 211 = SozR 4‑3250 § 152 Nr. 2 4. BayLSG, Urt. v. 11. Febr. 2020 - L 15 BL 9/14 Rechtsprechung: 1. BSG, Urt. v. 11. Aug. 2015 - B 9 BL 1/14 R Fundstelle: BSGE 119, 224 = SozR 4‑5921 Art. 1 Nr. 3 2. BSG, Urt. v. 14. Juni 2018 - B 9 BL 1/17 R Fundstelle: BSGE 126, 63 = SozR 4‑5921 Art. 1 Nr. 4 3. BSG, Urt. v. 24. Okt. 2019 - B 9 SB 1/18 R Fundstelle: BSGE 129, 211 = SozR 4‑3250 § 152 Nr. 2 4. BayLSG, Urt. v. 11. Febr. 2020 - L 15 BL 9/14
6.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Braun Ch (2021) Blindheit nach dem Schwerbehindertenrecht und den Landesblindengeldgesetzen. Augenarzt 55:33–37 (und 55: 97–101) Rohrschneider K, Braun Ch (2021) Blindheit nach dem Schwerbehindertenrecht und den Landesblindengeldgesetzen. Augenarzt 55:33–37 (und 55: 97–101)
7.
Zurück zum Zitat BSG, Urt. v. 11.08.2015 – B 9 BL 1/14 R Fundstelle: Bsge 119, 224 = Sozr 4-5921 Art. 1 Nr. 3 BSG, Urt. v. 11.08.2015 – B 9 BL 1/14 R Fundstelle: Bsge 119, 224 = Sozr 4-5921 Art. 1 Nr. 3
8.
Zurück zum Zitat BSG, Urt. v. 14.06.2018 – B 9 BL 1/17 R Fundstelle: Bsge 126, 63 = Sozr 4-5921 Art. 1 Nr. 4 BSG, Urt. v. 14.06.2018 – B 9 BL 1/17 R Fundstelle: Bsge 126, 63 = Sozr 4-5921 Art. 1 Nr. 4
9.
Zurück zum Zitat BSG, Urt. v. 24.10.2019 – B 9 SB 1/18 R Fundstelle: Bsge 129, 211 = Sozr 4-3250 § 152 Nr. 2 BSG, Urt. v. 24.10.2019 – B 9 SB 1/18 R Fundstelle: Bsge 129, 211 = Sozr 4-3250 § 152 Nr. 2
10.
Zurück zum Zitat Baylsg, Urt. v. 11.2.2020 – L 15 BL 9/14 Baylsg, Urt. v. 11.2.2020 – L 15 BL 9/14
Metadaten
Titel
Stellungnahme der Rechtskommission des BVA und der DOG zur augenärztlichen Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit
Stand Juni 2021
verfasst von
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Publikationsdatum
14.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Apallisches Syndrom
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01550-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Ophthalmologie 2/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.