Skip to main content

Apixaban

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Vorhofflimmern CME-Artikel

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Pharmakologische Eigenschaften mit Praxisrelevanz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Die Indikationen für eine Antikoagulation haben sich in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Neben Heparinen und Vitamin-K-Antagonisten wurden auch direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) entwickelt, die direkt die enzymatische Aktivität von …

Perioperativer Umgang mit DOAK – das Wichtigste aus fünf Leitlinien

Im letzten Jahr wurden gleich fünf Leitlinien aktualisiert, die für den perioperativen Umgang mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) relevant sind. Dieser CME-Beitrag bündelt die Empfehlungen und stellt insbesondere die anästhesiologisch wichtigen Aspekte bei akuten Blutungen und neuroaxialen Regionalanästhesieverfahren dar.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Bei Vorhofflimmern mit erhöhtem Schlaganfallrisiko sollte eine Antikoagulation eingeleitet werden. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Informationen über die orale Antikoagulation zusammengefasst. Erfahren Sie, ob es präferierte Substanzen bei …

Perioperatives Management unfallchirurgischer Patienten unter Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Durch das steigende Lebensalter der Bevölkerung nehmen Vorhofflimmern und venöse Thromboembolien zu und damit die Zahl von Patienten, die eine Antikoagulation erhalten. Wegen des günstigeren Nutzen-Risiko-Profils in Bezug auf Blutungen werden …

Hund heilt Herrchen von jahrelangem Schmerzproblem

Apixaban Panorama

Ausgeprägte rezidivierende Schulterschmerzen mit Kalkdepot oberhalb des Tuberculum majus begleiten einen 39-jährigen Mann über Jahre und trotzen jeglicher Physiotherapie. Dann greift der Dobermann des Patienten auf die rabiatere Tour ein. Und endlich ist Herrchen wieder schmerzfrei.

Zufallsbefund einer Kontrastmittelaussparung im linken Atrium

Eine 85-Jährige wird wg. Dyspnoe, Zyanose und Thoraxschmerzen stationär aufgenommen. Zwei Monate vor der aktuellen Aufnahme wurde ein Vorhof-Ohr-Okkluder implantiert. Die CT-Angiografie zeigt eine Kontrastmittelaussparung im linken Atrium. Eine Komplikation?

Direkte orale Antikoagulanzien im perioperativen Management

Der Einsatz direkter oraler Antikoagulanzien ist im orthopädischen Alltag häufig mit Unsicherheiten verbunden. Dabei sind sie für das perioperative Management hochrelevant. Die wichtigsten Aspekte der direkten Antikoagulation für Operateure.

NOAK oder Vitamin-K-Antagonisten – was wann besser abschneidet

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

Bei Patienten mit Vorhofflimmern kann eine orale Antikoagulation das Schlaganfallrisiko dramatisch reduzieren. Jetzt wurde untersucht, ob nicht Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) bezüglich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wie Warfarin vergleichbar sind und in welchen Fällen doch bestimmte Wirkstoffe besser abschneiden.  

So diagnostizieren und behandeln Sie Beinvenenthrombose und Lungenembolie leitliniengerecht

Diese Übersicht fasst die aktuelle Evidenz und Empfehlungen aus den gültigen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von tiefer Venenthrombose und Lungenembolie zusammen.

Schwere Blutungskomplikationen – NOAK im Vergleich

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

Die beiden am häufigsten verschriebenen NOAK, die u.a. zur Schlaganfallprävention eingesetzt werden, sind Rivaroxaban und Apixaban. Sie verhindern aber nicht nur ischämische Ereignisse, sondern können auch zu schweren Blutungskomplikationen führen. Daher wurden jetzt Rivaroxaban und Apixaban diesbezüglich verglichen. 

Nach intrazerebraler Blutung: Antikoagulation erneut starten?

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

Bei einer antikoagulationsassoziierten intrazerebralen Blutung wird die Antikoagulation zunächst ausgesetzt. Das wiederum birgt das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls. In einer Studie wurde untersucht, unter welchen Umständen die Wiederaufnahme der Antikoagulation sinnvoll wäre. 

DOAK auch bei Dialyse wirksam und sicher

Vorhofflimmern Kommentierte Studie

In einer kleinen, randomisierten Studie mit Hämodialysepatienten mit Vorhofflimmern senkte eine reduzierte Dosis von Rivaroxaban im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (VKA) signifikant das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sowie für schwere …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.